Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=6)
--- Wagner Entsorgung + Transporte, Kronach (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=28110)
Geschrieben von Müllschorsch am 25.10.2019 um 16:42:
Zitat: |
Original von na-klar16v
Zitat: |
Original von lion power
Hallo na-klar16v,
würde mich mal interessieren was du an deinem Daimler Nachlaufachser für einen Radstand hast?
Vorlaufachser bekommst du mit einem Radstand von 2,60m + 1,35m so kurz bekommst du meine wissens keinen Nachlaufachser.
Klar ist ein Nachlaufachser wendiger, aber gerade wenn es eng zu geht musst auch irgendwo mit dessen länge hin. |
Servus,
ich bin mir nicht mehr ganz sicher aber ich glaube wir haben damals zur Antriebsachse 3,20 oder 3.30 gemessen. Bin bei uns im Tiefbau, fahre nur ab und zu Absetzer. Wenn man deine Beiden zusammenzählt hast du einen Radstand von 3.95m
Die Länge geht nach hinten, wir brauchen kurzen Radstand aber ne lange Ladefläche für 15 m³ Mulden und große Pressmulden. Aufbau ist immer Meiller AK 16
Das fahren ist ein wenig gewöhnungsbedürftig wenn die Achse oben ist aber das geht schon. 2 Achser kaufen wir keine mehr da du 70% zu schwer bist.
Jeder macht andere Erfahrungen, das sind unsere
|
Rein vom Vergleich der Bilder DB + M.A.N. bin ich der Meinung das die Mercedes mit NLA mind. 1,00 m länger sind als der M.A.N.
Geschrieben von ADK 125 am 25.10.2019 um 18:21:
Bei Remondis und Co gibt es Absetzer , TGX - MAN mit Nachlaufachse lenk/ liftbar.
XLX - Kabine . ( breit, mit Bett, „Kleines Hochdach“ )
Könnte demnächst mal den Radstand messen. Kann aber etwas dauern.
Gruß Peter
Geschrieben von na-klar16v am 25.10.2019 um 22:29:
Zitat: |
Original von Müllschorsch
Zitat: |
Original von na-klar16v
Zitat: |
Original von lion power
Hallo na-klar16v,
würde mich mal interessieren was du an deinem Daimler Nachlaufachser für einen Radstand hast?
Vorlaufachser bekommst du mit einem Radstand von 2,60m + 1,35m so kurz bekommst du meine wissens keinen Nachlaufachser.
Klar ist ein Nachlaufachser wendiger, aber gerade wenn es eng zu geht musst auch irgendwo mit dessen länge hin. |
Servus,
ich bin mir nicht mehr ganz sicher aber ich glaube wir haben damals zur Antriebsachse 3,20 oder 3.30 gemessen. Bin bei uns im Tiefbau, fahre nur ab und zu Absetzer. Wenn man deine Beiden zusammenzählt hast du einen Radstand von 3.95m
Die Länge geht nach hinten, wir brauchen kurzen Radstand aber ne lange Ladefläche für 15 m³ Mulden und große Pressmulden. Aufbau ist immer Meiller AK 16
Das fahren ist ein wenig gewöhnungsbedürftig wenn die Achse oben ist aber das geht schon. 2 Achser kaufen wir keine mehr da du 70% zu schwer bist.
Jeder macht andere Erfahrungen, das sind unsere
|
Rein vom Vergleich der Bilder DB + M.A.N. bin ich der Meinung das die Mercedes mit NLA mind. 1,00 m länger sind als der M.A.N. |
Das mag durchaus sein, aber der DB ist weniger und darauf kommts meiner Meinung nach an, die länge Kompensierst du indem du wendiger bist mit der NLA. Achse hoch und rein mit dem Ding,da musst du mit der VLA nochmal korrigieren wenns eng ist. Du musst den Arsch nicht rumziehen wie beim MAN
Zitat: |
Um vernünftig u.a. Presscontainer fahren zu können braucht man den 3.900 mm Radstand. |
Lässt sich auch mit nem kleinen Radstand auch vernünftig fahren
@ Müllschorsch
Genau solch einen als Euro 5 hatten wir mal als Leihwagen mit VLA, kürzer ging nicht mehr.
Geschrieben von BautznerSenf am 25.10.2019 um 22:52:
Hallo!
Zitat: |
Original von Müllschorsch
Anbei 2 Bilder mit dem kürzesten Radstand den es von M.A.N. gibt.
(2.600 + 1.350 mm = 3.950 mm). Man sieht, das es nicht mehr kürzer geht.
Übrigens hat dieses Fahrzeug eine Diesel-Tank mit 290 ltr. + AdBlue mit 24 ltr.
Sollte es ein Nachlaufachser mit dem gleichen Radstand geben, kann ich mir nicht vorstellen, das noch Platz bleibt für eine Kardanwelle. |
Wenn ich mir das Bild ansehe, dann wirkt das, als wenn der nach hinten ueberkippen wuerde, wenn man die NLA heben wuerde... ;-)
Tanks kann man ggf. auch (wie bei Kehrfahrzeugen) ins Rahmeninnere verlegen.
Gruss vom
B. S.
Geschrieben von ADK 125 am 07.11.2019 um 19:45:
VA bis Antriebsachse 3,60 m .
Geschrieben von Müllschorsch am 07.11.2019 um 19:59:
Hallo Peter,
hatte ich also recht.
Der kürzeste Radstand von der VA-Achse zur Antriebsachse muss aufgrund der Kardanwelle mind. 3.600 mm betragen.
Das Bedeutet bei Nachlaufachser: 3.600 + 1.350 mm = 4.950 mm
bei Vorlaufachser: 2.600 + 1.350 mm = 3.950 mm.
Der kürzeste Nachlaufachser ist um 1.000 mm länger als der kürzeste
Vorlaufachser. Der Nachlaufachser müsste aber den geringeren Wendekreis haben.
Geschrieben von Tonnenschubser am 07.11.2019 um 22:24:
Aber ist nicht die Antriebsachse der Drehpunkt, theoretisch müßte doch dann der Wendekreis gleich sein, da beide 3,60m Radstand haben. Die gelenkten Vor- und Nachlaufachsen verringern doch nur den Reifenverschleiß, anders wäre es bei einem starren Doppelachsaggregat/ starre Nachlaufachse. Dort ist
A: der 'Drehpunkt in der Mitte zwischen den beiden Hinterachsen und somit größer als 3,60m
und B: bei zwei angetriebene Hinterachsen will das Fahrzeug eh nicht so gerne um die Kurve, wenn dann noch viel Gewicht hinten ist oder/und es nass ist, fährt die Fuhre gerne sturgeradeaus statt ums Eck.
Geschrieben von Müllschorsch am 08.11.2019 um 07:12:
Zitat: |
Original von Tonnenschubser
Aber ist nicht die Antriebsachse der Drehpunkt, theoretisch müßte doch dann der Wendekreis gleich sein, da beide 3,60m Radstand haben. Die gelenkten Vor- und Nachlaufachsen verringern doch nur den Reifenverschleiß, anders wäre es bei einem starren Doppelachsaggregat/ starre Nachlaufachse. Dort ist
A: der 'Drehpunkt in der Mitte zwischen den beiden Hinterachsen und somit größer als 3,60m
und B: bei zwei angetriebene Hinterachsen will das Fahrzeug eh nicht so gerne um die Kurve, wenn dann noch viel Gewicht hinten ist oder/und es nass ist, fährt die Fuhre gerne sturgeradeaus statt ums Eck. |
Der Vorlaufachser hat: 2.600 + 1.350 mm = 3.950 mm. Als Grundlage für den Wendekreis zählt immer das Maß von Vorderachse zur Triebachse, also beim Vorlaufachser die 3.950 mm
Beim Nachlaufachser: 3.600 + 1.350 mm = 4.950 mm hat die Triebachse ein Maß von 3.600 mm. Dadurch ergibt sich für den Vorlaufachser ein geringeres Maß und hat somit einen geringeren Wendekreis, obwohl er in der Gesamtlänge den Vorlaufachser um 1.000 mm überragt.
Bei zwei angetriebenen Achsen ist richtig zählt die Mitte beider Achsen.
Der kürzeste Radstand von der VA-Achse zur Antriebsachse muss aufgrund der Kardanwelle mind. 3.600 mm betragen.
Das Bedeutet bei Nachlaufachser: 3.600 + 1.350 mm = 4.950 mm
bei Vorlaufachser: 2.600 + 1.350 mm = 3.950 mm.
Der kürzeste Nachlaufachser ist um 1.000 mm länger als der kürzeste
Vorlaufachser. Der Nachlaufachser müsste aber den geringeren Wendekreis haben.
Geschrieben von Voscanol am 08.11.2019 um 10:56:
das mit den 3.600 mm bei Fahrgestellen mit Nachlaufachse stimmt so nicht.
das kürzeste Maß dass von MAN ist 2.900 mm + 1.350 mm
bei Scania war es 2.900 und jetzt ist es 2.950 mm + 1.350 mm
bei Volvo ist es 3.000 mm + 1.350 mm
gruss
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH