Bergung AMK400 durch AMK1000 im Jahr 1989 |
|
Zitat: |
Original von stetti
noch ne fachliche Anmerkung; der Unfallkran war kein AMK 400 sondern ein KMK 8400 (also schon die Krupp Kennzeichnung) wurde zwar noch von Gottwald entwickelt aber dann nach dem sogenannten "Technologie Transfer" von Krupp fertiggestellt und auch vertrieben. Auch bei dieser letzten Gottwald Entwicklung lieferten die Düsseldorfer Ingenieure wieder mal was grundsätzlich Neues ab. Der Kran verfügt über zwei Unterwagenmotoren, die hintereinandergeschaltet sind, bei Kranbetrieb wird nur ein Motor eingesetzt, desweiteren wurden die Anlenkpunkte der Hydraulikzylinder wegweisend plaziert, heute so ähnlich bei den Liebherr Großkranen zu sehen (LTM 1500)
Bitte hier stöbern
|
Hallo Stetti,
ich hätte es nicht besser erkären können. Das es tatsächlich ein KMK 8400 ist kann man schon an einigen Bildern erkennen, auf denen sich Kruppmonteure in entsprechendem Outfit tummeln.
Ein weiteres Indiz ist, das es tatsächlich nur einen echten Gottwald AMK 401 gegeben hat. Und der wurde, vor dem Technologie-Transfer, an Interlift/UK geliefert. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Scheinwerfer. Gottwald hat ovale, Krupp eckige. Weiterführende Informationen zu diesem und allen anderen Gottwald-Teleskopkrane gibt´s im Band 2 der Gottwald-Bibel von Wolfgang Weinbach. Dabei werdet ihr auch feststellen, das ein AMK 400 total anders aussah.
__________________ Gruß
Ralf Neumann
|
|
01.04.2009 19:14 |
|
|
stetti unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von Ralf Neumann
Zitat: |
Original von stetti
noch ne fachliche Anmerkung; der Unfallkran war kein AMK 400 sondern ein KMK 8400 (also schon die Krupp Kennzeichnung) wurde zwar noch von Gottwald entwickelt aber dann nach dem sogenannten "Technologie Transfer" von Krupp fertiggestellt und auch vertrieben. Auch bei dieser letzten Gottwald Entwicklung lieferten die Düsseldorfer Ingenieure wieder mal was grundsätzlich Neues ab. Der Kran verfügt über zwei Unterwagenmotoren, die hintereinandergeschaltet sind, bei Kranbetrieb wird nur ein Motor eingesetzt, desweiteren wurden die Anlenkpunkte der Hydraulikzylinder wegweisend plaziert, heute so ähnlich bei den Liebherr Großkranen zu sehen (LTM 1500)
Bitte hier stöbern
|
Hallo Stetti,
ich hätte es nicht besser erkären können. Das es tatsächlich ein KMK 8400 ist kann man schon an einigen Bildern erkennen, auf denen sich Kruppmonteure in entsprechendem Outfit tummeln.
Ein weiteres Indiz ist, das es tatsächlich nur einen echten Gottwald AMK 401 gegeben hat. Und der wurde, vor dem Technologie-Transfer, an Interlift/UK geliefert. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Scheinwerfer. Gottwald hat ovale, Krupp eckige. Weiterführende Informationen zu diesem und allen anderen Gottwald-Teleskopkrane gibt´s im Band 2 der Gottwald-Bibel von Wolfgang Weinbach. Dabei werdet ihr auch feststellen, das ein AMK 400 total anders aussah. |
|
|
01.04.2009 19:42 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|