Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Bilder von Deutransfahrzeugen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (203): « erste ... « vorherige 199 200 201 202 [203] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Bilder von Deutransfahrzeugen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Jelcz-Fahrer



images/avatars/avatar-6544.jpg

Dabei seit: 09.12.2011
Name: Enrico
Herkunft: Thüringen
Alter: 46

RE: Volvo F10 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

da von Frauenhand gefahren... Augenzwinkern

und denke in 2 Wochen hat der Lkw eine Tour nach Hamburg prost
26.08.2024 07:31 Jelcz-Fahrer ist offline E-Mail an Jelcz-Fahrer senden Beiträge von Jelcz-Fahrer suchen Nehmen Sie Jelcz-Fahrer in Ihre Freundesliste auf
BautznerSenf   Zeige BautznerSenf auf Karte



Dabei seit: 27.01.2010
Name: P.
Herkunft: Schwaben

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo!

Zitat:
Original von Elbland
Im Intershop gab es nur die Westautos Marke Matchbox.


Mit dem GENEX Geschenkdienst griff die KoKo von Alexander Schalck-Golodkoswki geschickt dringend benoetigte Valuta ab.

Viele Buerger der DDR hatten Westgeld - von Verwandschaft, durch Dienstleistungen (etwa Handwerker oder Lieferanten von Baumaterial), aber auch durch eigene Einnahmen, denn es gab auch z. B. DDR-Buerger, die im Westen geerbt und beispielsweise Mieteinnahmen hatten. Oder Tantiemen aus Veroeffentlichungen. Oder Honorare aus wissenschaftlichen Vortraegen oder musikalischen Auffuehrungen. Dazu kamen Zuwendungen fuer verdiente Sportler (etwa Kati Witt, die einen VW Golf fuhr).

Und an dieses Geld wollte die Regierung ran - also bot an im GENEX-Katalog Westwaren gegen DM zum Kauf an - die konnten dann mit Einkuenften aus dem Westen (oder durch spendable West-Verwandschaft) bezahlt werden.

Neben den Politiker-Autos (Erich H. fuhr nicht nur Citroen und Volvo im offiziellen Fuhrpark, sondern auch Land-Rover fuer sein Jagdgebiet in der Schorfheide) waren auch rund 10.000 VW Golf, tausende von Mazda (323?), Kaefer (z. T. sogar in alten "Polizeiruf 110" (mit Zulassung der Bezirke) angeschafft worden.

Gruss vom
B. S.

__________________
(C) Meine Fotos stammen (soweit nicht anders angegeben) von mir. Vor Nutzung durch Dritte möchte ich gefragt werden - sonst gibt's Post vom Anwalt...

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von BautznerSenf: 26.08.2024 07:58.

26.08.2024 07:57 BautznerSenf ist offline E-Mail an BautznerSenf senden Beiträge von BautznerSenf suchen Nehmen Sie BautznerSenf in Ihre Freundesliste auf
Elbland



Dabei seit: 31.10.2011
Name: Marko
Herkunft: Deutschland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Es ging aber vordergründig um Intershop und Kennzeichen

Ich glaube nicht, dass bei den zuletzt 470 Intershop Läden der tägliche Autoverkauf zum Alltags & Kerngeschäft gehörte. Vielfach waren es kleine Verkaufsläden mit Bedienung und Tresen wo die normalen Konsumartikel direkt über den Ladentisch wanderten, wie eben jene Matchboxautos.
Wo außer im Berliner Interhotel Metropol, mit Verkaufsausstellung von Personenkraftwagen und Motorrädern westlicher Fabrikate in einem Parkhausdeck, konnte man die Fahrzeuge besichtigen und wo lief der Kaufvertrag ab? In den normalen Intershop Filialen und dahinterstehender Schlange sicher nicht. Bei Wikipedia steht, über die Ostausgabe des GENEX-Katalogs konnten nur Produkte aus sozialistischer Eigenproduktion (z.B. ein Wartburg) bezogen werden, jedoch ohne die sonst üblichen langen Wartezeiten. Vermutlich konnte man in den letzten Jahren die West- Ausgabe im Intershop beziehen. Der Großteil westlicher KFZ Käufe wurde sicher über die Landsleute in der Bundesrepublik via Geschenkedienst finanziert? Genaue Zahlen gibt es wohl nicht.

Natürlich gab es auch Privilegierte in der DDR wie eben jener Zauberpeter oder die Band Karat mit dem pinkfarbenen Mercedes Sattelzug. Man wollte die Grenzgänger & Devisenbringer ja im eigenen Land halten. Die hatten jedoch noch mehr Möglichkeiten zur Erfüllung ihrer Wünsche.
Die größeren Außenhandels Importe wie die 10.000 Mazda oder Golf wurden aber offiziell für Mark der DDR in den Verkauf gebracht. Da stand die Beschaffung nicht im Zusammenhang mit dem Geschenkedienst.

PS:eigentlich geht es ja um DEUTRANS, die Belieferung westlicher Waren erfolgte in das Zentrallager, irgendwo im Bezirk Potsdam? Den Binnentransport organisierte wohl der Handelstransport zu den einzelnen Läden.

VG Marko

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Elbland: 26.08.2024 16:58.

26.08.2024 14:54 Elbland ist offline E-Mail an Elbland senden Beiträge von Elbland suchen Nehmen Sie Elbland in Ihre Freundesliste auf
kraftfahrer



Dabei seit: 03.09.2010
Name: Martin
Herkunft: Dresden
Alter: 56

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Elbland
Es ging aber vordergründig um Intershop und Kennzeichen

Ich glaube nicht, dass bei den zuletzt 470 Intershop Läden der tägliche Autoverkauf zum Alltags & Kerngeschäft gehörte. Vielfach waren es kleine Verkaufsläden mit Bedienung und Tresen wo die normalen Konsumartikel direkt über den Ladentisch wanderten, wie eben jene Matchboxautos.
Wo außer im Berliner Interhotel Metropol, mit Verkaufsausstellung von Personenkraftwagen und Motorrädern westlicher Fabrikate in einem Parkhausdeck, konnte man die Fahrzeuge besichtigen und wo lief der Kaufvertrag ab? In den normalen Intershop Filialen und dahinterstehender Schlange sicher nicht. Bei Wikipedia steht, über die Ostausgabe des GENEX-Katalogs konnten nur Produkte aus sozialistischer Eigenproduktion (z.B. ein Wartburg) bezogen werden, jedoch ohne die sonst üblichen langen Wartezeiten. Vermutlich konnte man in den letzten Jahren die West- Ausgabe im Intershop beziehen. Der Großteil westlicher KFZ Käufe wurde sicher über die Landsleute in der Bundesrepublik via Geschenkedienst finanziert? Genaue Zahlen gibt es wohl nicht.

Natürlich gab es auch Privilegierte in der DDR wie eben jener Zauberpeter oder die Band Karat mit dem pinkfarbenen Mercedes Sattelzug. Man wollte die Grenzgänger & Devisenbringer ja im eigenen Land halten. Die hatten jedoch noch mehr Möglichkeiten zur Erfüllung ihrer Wünsche.
Die größeren Außenhandels Importe wie die 10.000 Mazda oder Golf wurden aber offiziell für Mark der DDR in den Verkauf gebracht. Da stand die Beschaffung nicht im Zusammenhang mit dem Geschenkedienst.

PS:eigentlich geht es ja um DEUTRANS, die Belieferung westlicher Waren erfolgte in das Zentrallager, irgendwo im Bezirk Potsdam? Den Binnentransport organisierte wohl der Handelstransport zu den einzelnen Läden.

VG Marko

Das ein Thema zu Nummernschilder solch Raum bekommt, nun gut.

Wie oft waren Übernachtparkplätze in BRD in Industriegebieten, oft in der Nähe Autoverwerter, Autoaufbereiter, Gebrauchtautohändler, Ihr wisst was ich meine… da waren Wege kurz. Nicht nur vielleicht wegen Nummernschilder… .

Import PKW kamen über Händler ins Land, vorallem Einzelstücke, nicht die Golf und Mazda, Citroën meine ich, die Einzelstücke eben, was lag näher, das der Händler gleich die Zulassung mit erledigte… .

Euer martin
26.08.2024 18:48 kraftfahrer ist offline E-Mail an kraftfahrer senden Homepage von kraftfahrer Beiträge von kraftfahrer suchen Nehmen Sie kraftfahrer in Ihre Freundesliste auf
Elbland



Dabei seit: 31.10.2011
Name: Marko
Herkunft: Deutschland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Welche Händler meinst du?
Das Geschäft wollte die DDR abwickeln. Die zoll- und devisenrechtlichen Bestimmungen der DDR waren nicht ohne. Sonst wäre der ganze GENEX Geschenkedienst doch völlig überflüssig gewesen. Die meisten hätten gleich das Fahrzeug in der Bundesrepublik gekauft und es zur Verwandtschaft in die DDR überführt.

VG Marko
26.08.2024 20:51 Elbland ist offline E-Mail an Elbland senden Beiträge von Elbland suchen Nehmen Sie Elbland in Ihre Freundesliste auf
kraftfahrer



Dabei seit: 03.09.2010
Name: Martin
Herkunft: Dresden
Alter: 56

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Elbland
Welche Händler meinst du?
Das Geschäft wollte die DDR abwickeln. Die zoll- und devisenrechtlichen Bestimmungen der DDR waren nicht ohne. Sonst wäre der ganze GENEX Geschenkedienst doch völlig überflüssig gewesen. Die meisten hätten gleich das Fahrzeug in der Bundesrepublik gekauft und es zur Verwandtschaft in die DDR überführt.

VG Marko


Hallo Marko, ich bitte zunächst um Nachsicht, hinsichtlich meiner Formulierungen und daher um eventuelle Mißverständnisse.

Was meine ich? Neben den PKW die Größenordnungen in die DDR kamen, gab es Einzelstücke für „besondere“ Bedarfsträger, Einzelpersonen.

Die Geschäftsabwicklung erfolgte stets separat, eben über „ganz normale“ Autoverkäufer, die bei erfolgreichem Geschäft auch ihre jeweilige Zulassungslogistik angewendet haben. So kam es, das ein Auto bestimmt für Herrn/ Frau XY, bestellt, bspw. in Westberlin, eben auf Westnummernschild mit Ostberliner Prägung ausgeliefert wurde.

Ich berufe mich hier auf B. Herrmann „West Autos in der DDR“, erschienen bei 79 Oktan.

martin
27.08.2024 15:16 kraftfahrer ist offline E-Mail an kraftfahrer senden Homepage von kraftfahrer Beiträge von kraftfahrer suchen Nehmen Sie kraftfahrer in Ihre Freundesliste auf
Mira



Dabei seit: 09.02.2020
Name: Peter
Herkunft: Brandenburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

PS:eigentlich geht es ja um DEUTRANS, die Belieferung westlicher Waren erfolgte in das Zentrallager, irgendwo im Bezirk Potsdam? Den Binnentransport organisierte wohl der Handelstransport zu den einzelnen Läden.

VG Marko[/quote

Der Transport wurde nicht vom VEB Handelstransport durchgeführt.Die hatten einen eigenen Fuhrpark],meist fabrikneue W50 mit Ladebordwand.
09.09.2024 18:31 Mira ist offline E-Mail an Mira senden Beiträge von Mira suchen Nehmen Sie Mira in Ihre Freundesliste auf
Seiten (203): « erste ... « vorherige 199 200 201 202 [203] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Bilder von Deutransfahrzeugen

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH