Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Algenbildung im Dieseltank ... » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Algenbildung im Dieseltank ...
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
tueffti   Zeige tueffti auf Karte



images/avatars/avatar-6207.jpg

Dabei seit: 03.12.2010
Name: Rolf
Herkunft: CH-Therwil
Alter: 60

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von henning

Den Tank reinigen... womit am besten? Oder hilft es, bei nur leichtem Befall die höhere Dosierung von GrotaMar anzuwenden?

Henning großes Grinsen


Hallo Henning,

Hatte diesen Frühling bei meinem Saurer S4C-Kipper Jg 1957 dasselbe Problem:
am Morgen weggefahren, nach ca. 200m beobachtet, dass der Motor weniger Leistung hat. Habe nach ca 1km gewendet und bin dann 150m von der Garage entfernt liegengeblieben, trotz noch 50 Liter Diesel im Tank.
Habe dann noch 20 Liter Diesel in den Tank gekippt und entlüftet und schon lief er wieder.

Ursache:
Der Ansaugfilter im Tank war bis auf die Höhe von ca. 10 cm vollkommen mit einer schleimigen braunen Masse zugesetzt. Sobald der Füllstand unterhalb des freien Teils kam, gabs keinen Sprit mehr für die Pumpe und Ende Feuer.

Habe dann später den Tank entleert, war etwa ein halber Deziliter Wasser und noch mehr von dieser Sauce drin. Dann den Ansaugfilter im Tank ausgebaut und gereinigt. Danach denselben Diesel gefiltert, wieder eingefüllt und 50 mL GrotaMar71 auf 50 Liter Diesel zugegeben (Schockdosierung gem. Anleitung). Dann den Motor 30 Minuten im Leerlauf drehen lassen, damit das Mittel überall hingelangt. Am Samstag geh ich den Tank füllen und gib dann nochmal 1 ‰ von dem Mittel dazu. Nach den ersten 20km werde ich noch den Feinfilter ersetzen (ist eh fällig), mal schauen wie der ausschaut. Hoffentlich kommt das nicht wieder.

Melde mich, sobald ich Neuigkeiten habe.
Grüsse, Rolf
02.08.2011 23:27 tueffti ist offline E-Mail an tueffti senden Homepage von tueffti Beiträge von tueffti suchen Nehmen Sie tueffti in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo!

Ach da bin ich echt froh, daß das Thema hier Gestalt annimmt daumen

Da hab ich schon mal eine Sorge weniger... ich weiß, in welchen Tanks ich das Übel habe. Derzeit müssen die nicht fahren, aber so langsam werd ich das mal angehen.

Freue mich über Meldung, was es gebracht hat - und ich hoff natürlich, daß das Thema auch einigen anderen was nützt.


Henning winke

__________________
>>> KLICK 1 --- KLICK 2 <<<

02.08.2011 23:38 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
THWMicha   Zeige THWMicha auf Karte



images/avatars/avatar-9140.jpg

Dabei seit: 08.12.2010
Name: Michael
Herkunft: Detmold
Alter: 43

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die Dieselpest ist auch bei uns im THW ein Thema, wir haben auf unsere mobile Tankstelle, sowie auf den Stromerzeugern und der Großpumpe das Grotamar aufgefüllt, und haben damit keine Probleme gehabt. Man muss halt ein bisschen mehr nehmen als Empfolen wird.

__________________
Ich kenne meine Grenzen. Ich überschreite sie ja oft genug !!!
06.08.2011 20:17 THWMicha ist offline E-Mail an THWMicha senden Beiträge von THWMicha suchen Nehmen Sie THWMicha in Ihre Freundesliste auf
tueffti   Zeige tueffti auf Karte



images/avatars/avatar-6207.jpg

Dabei seit: 03.12.2010
Name: Rolf
Herkunft: CH-Therwil
Alter: 60

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von henning
Hallo!
Ach da bin ich echt froh, daß das Thema hier Gestalt annimmt daumen

Da hab ich schon mal eine Sorge weniger... ich weiß, in welchen Tanks ich das Übel habe. Derzeit müssen die nicht fahren, aber so langsam werd ich das mal angehen.

Freue mich über Meldung, was es gebracht hat - und ich hoff natürlich, daß das Thema auch einigen anderen was nützt.

Henning winke


Also,
nachdem ich den Tank nun gefülllt und 1‰ Grotamar zugesetzt habe, bin ich ca. 45km weit gefahren. Ohne Probleme.

Heute habe ich den Feinfilter ersetzt. Ausser dass dieser sonst sehr alt ausgesehen hat, habe ich wenigstens keine Spuren von Bakterienschlamm gefunden. Weder im Gehäuse, noch auf dem Filter selber.

Fazit: bis jetzt hat sich GrotaMar bewährt. Am 27. August fahre ich damit an das Saurertreffen in Niederbipp (nochmals rund 100km).
Will dann nochmal in den Tank gucken, ob sich wieder was angesammelt hat. Jedenfalls tanke ich zukünftig immer mit 0.25 ‰ GrotaMar bis die Flasche aufgebraucht ist (präventive Dosierung). Melde mich wieder, wenn ich mehr weiss.

Grüsse, Rolf

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von tueffti: 13.08.2011 13:35.

13.08.2011 13:34 tueffti ist offline E-Mail an tueffti senden Homepage von tueffti Beiträge von tueffti suchen Nehmen Sie tueffti in Ihre Freundesliste auf
tueffti   Zeige tueffti auf Karte



images/avatars/avatar-6207.jpg

Dabei seit: 03.12.2010
Name: Rolf
Herkunft: CH-Therwil
Alter: 60

Dieselschlamm (Bakterien) Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
... immer mit 0.25 ‰ GrotaMar bis die Flasche aufgebraucht ist (präventive Dosierung). Melde mich wieder, wenn ich mehr weiss.

Grüsse, Rolf


Also,
letzten Sommer, nachdem ich mit meinem Saurer bei niedrigem Dieselstand im Tank (1/5 voll) aufgrund von Bakterienschlamm zum Glück nur 100 m von meinem Standort liegengeblieben bin, habe ich den Tank und die Einspritzanlage gespült und GrotaMar eingesetzt (siehe vorherige Beiträge).

Habe heute rund 10 Monate und nur rund 540 km später das Kondenswasser aus Tank und Feinfilter abgelassen. Entäuschenderweise ist bei beiden Ablassstellen dunkles, mit schwarzer Sauce durchsetztes Wasser ausgetreten.
Auf den beiden folgenden Bildern könnt ihr den Diesel mit der schwarzen Sauce erkennen. Allerdings hatte ich keine Probleme bezüglich verstopfter Vor- oder Feinfilter.
Das erste Bild zeigt abgelassene Sauce aus dem Tank und das zweite diejenige Sauce aus dem Feinfiltergehäuse.

Ich füge bei jeder Tankfüllung weiterhin Grotamar zu, bis die Flasche leer ist. Sofern dann bei Entwässerung immer noch schwarze Sauce aus Tank und Feinfilter austritt, werde ich halt noch eine zweite Flasche von diesem Präparat kaufen und weiter den Diesel bei jeder Tankfüllung behandeln.
Wenn ich die erste Flasche durch habe, werde ich hier wieder berichten.

Viele Grüsse
Rolf

PS: ich habe den Tip von Henning beherzigt und einen zusätzlichen Vorfilter inkl. Glasgehäuse in ein Confitürenglas (= Marmeladenglas) gepackt und für alle Fälle ins Fahrzeugwerkzeug gesteckt.

tueffti hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Dieselschlamm aus Tank.jpg
Dieselschlamm aus Feinfilter.jpg

Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von tueffti: 10.06.2012 00:17.

09.06.2012 23:59 tueffti ist offline E-Mail an tueffti senden Homepage von tueffti Beiträge von tueffti suchen Nehmen Sie tueffti in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Rolf -

die Bilder sind zwar nicht dabei, dennoch danke für die Aktualisierung!

Ich hatte bisher keine weiteren Probleme... das heißt aber nicht viel, weil ich mich mit den verdächtigen Fahrzeugen länger nicht befaßt habe. Wer weiß, was mich da erwartet! Deshalb bin ich froh, wenn das Thema hier weiterhin im Auge behalten wird daumen


Henning winke

__________________
>>> KLICK 1 --- KLICK 2 <<<

10.06.2012 00:08 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
Locke



images/avatars/avatar-2772.jpg

Dabei seit: 20.09.2007
Name: Markus
Herkunft: Allgäu
Alter: 50

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

hatte das problem auch bei mir im 350er Hitachi bagger, wir haben dann auch das grotamar benutzt.
das hauptaugenmerk muß aber darauf gerichtet werden, daß die bakterien sich nicht im DIESEL sondern im KONDENSWASSER wohlfühlen und sich vermehren und als ausscheidungsprodukt eben dieses faserige schleimige etwas abgeben das die filter und wie bei mir teilweise die holschrauben verstopft hat.

am besten beugt man den viechern vor indem man wirklich regelmäßig das wasser abläßt, am besten jeden tag.
durch den anteil an biodiesel wird das wachstum der viecher noch begünstigt.
gruß

__________________
Baggerfahrn is Geil!!!!!
10.06.2012 13:36 Locke ist offline E-Mail an Locke senden Beiträge von Locke suchen Nehmen Sie Locke in Ihre Freundesliste auf
THWMicha   Zeige THWMicha auf Karte



images/avatars/avatar-9140.jpg

Dabei seit: 08.12.2010
Name: Michael
Herkunft: Detmold
Alter: 43

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Für Interessierte Leute.
Das GrotaMar wir neben Mercedes auch von Deutz empfohlen. Das THW (zumindest hier im Gfb beschafft es für die OV´s)
Ich hoffe man kann es lesen.

THWMicha hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Datenblatt grotamar71_1.jpg
Datenblatt grotamar71_2.jpg



__________________
Ich kenne meine Grenzen. Ich überschreite sie ja oft genug !!!
25.08.2012 17:42 THWMicha ist offline E-Mail an THWMicha senden Beiträge von THWMicha suchen Nehmen Sie THWMicha in Ihre Freundesliste auf
tueffti   Zeige tueffti auf Karte



images/avatars/avatar-6207.jpg

Dabei seit: 03.12.2010
Name: Rolf
Herkunft: CH-Therwil
Alter: 60

RE: Dieselschlamm (Bakterien) Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Original von tueffti
Zitat:
... immer mit 0.25 ‰ GrotaMar bis die Flasche aufgebraucht ist (präventive Dosierung). Melde mich wieder, wenn ich mehr weiss.

Grüsse, Rolf


Hallo an euch alle,

also nun ist die erwähnte Flasche GrotaMar leer, und ich werde demnächst am Tank und am Feinfilter evtl. vorhandenes Wasser ablassen und euch berichten ob immer noch schwarzen Bakterienschlamm dabei ist.

Jedenfalls hatte ich bisher keine weiteren Probleme mit dem Diesel. daumen

Gruss, Rolf
26.08.2012 21:17 tueffti ist offline E-Mail an tueffti senden Homepage von tueffti Beiträge von tueffti suchen Nehmen Sie tueffti in Ihre Freundesliste auf
tueffti   Zeige tueffti auf Karte



images/avatars/avatar-6207.jpg

Dabei seit: 03.12.2010
Name: Rolf
Herkunft: CH-Therwil
Alter: 60

RE: Dieselschlamm (Bakterien) Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von tueffti
Original von tueffti
Zitat:
... immer mit 0.25 ‰ GrotaMar bis die Flasche aufgebraucht ist (präventive Dosierung). Melde mich wieder, wenn ich mehr weiss.

Grüsse, Rolf


Hallo an euch alle,

also nun ist die erwähnte Flasche GrotaMar leer, und ich werde demnächst am Tank und am Feinfilter evtl. vorhandenes Wasser ablassen und euch berichten ob immer noch schwarzen Bakterienschlamm dabei ist.

Jedenfalls hatte ich bisher keine weiteren Probleme mit dem Diesel. daumen

Gruss, Rolf


Also jetzt habe ich sowohl am Tank, wie auch am Feinfilter mal abgelassen was da so rauskam:

Sowohl im Tank, wie auch im Feinfilter kam neben dem Diesel noch weiterer Schlamm zum Vorschein. Wasser habe ich keines mehr gefunden. Auf jeden Fall hat es sich im Vergleich zum letzten Mal nochmal deutlich verbessert (siehe auch: Bericht vom 9.6.2012 )

Ich kauf mir nochmal eine Flasche von diesem Grotamar und mische bei jeder Bezankung etwas davon dazu. Mal schauen wies dann aussieht.
Oder wie seht Ihr das?

Grüsse, Rolf

tueffti hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Dieselschlamm aus Tank+Feinfilter_kl.jpg

23.09.2012 17:28 tueffti ist offline E-Mail an tueffti senden Homepage von tueffti Beiträge von tueffti suchen Nehmen Sie tueffti in Ihre Freundesliste auf
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Algenbildung im Dieseltank ...

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH