|
 |
Faun K15/K20 |
krupp-fan
   

Dabei seit: 18.09.2006
Name: Edgar Herkunft: Rheinland
Alter: 73
 |
|
Zitat: |
Original von Bagger-Tom
Leider kann ich auch nur sagen dass es sich um einen Faun handelt.
Bei diesem den ich 2006 bei Kassel fotografiert habe fehlte leider das Typenschild ! |
Liebe Muldenkipperfreunde,
richtig, das Fahrzeug ist ein FAUN. Und zwar ist es ein Modell der ersten Muldenkipperbaureihe als Frontlenker und Einmannkabine. Da mir ein direkter Vergleich fehlt, könnte es m. E. entweder der K 15 VA von 1957 mit Deutz V8-Diesel F 8 L 614 170 PS und starrer Hinterachse sein oder der schwerere Typ K 20 VA mit den gleichen Bauteilen wie der bekanntere Haubenkipper K 20, Deutz V12-Diesel mit 250 PS und 20to. Nutzlast. Ab 1959 gab es dann den Typ K 15/37 V ohne Allradantrieb und den K 20/38 V ohne Allradantrieb, aber mit derselben Motorisierung.
Summa summarum neige ich dazu, den Muldenkipper als Typ K 15/37 V zu identifizieren.
Gruß
Edgar
__________________ Grüße aus dem Rheinland
Copyright der von mir geposteten Bilder liegt bei mir!
|
|
18.06.2008 20:28 |
|
|
diggerman54
   
Dabei seit: 02.01.2006
Name: Alfred Herkunft: Nordbayern
 |
|
Leider geht es im FAUN Thread ziemlich durcheinander mit den verschiedenen Typen. Da müsste man mal etwas aufräumen !
In diesem Thread sind Bilder vom K20/38 V sowie (nur das letzte !) vom K20/37 V. Das sind zwei völlig verschiedene Konstruktionen aus unterschiedlichen Jahrzehnten, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben. Krupp-fan hat da leider nicht recht mit seiner Einschätzung "K15/37 V".
Daneben gab es ja noch den K20/41 mit der langen Haube - wieder ein ganz anderer K20 !
Wie die FAUN-Kenner wissen, hat FAUN bis etwa 1973 der Typenbezeichnung nach dem Schrägstrich noch den Radstand hinzugefügt. Damit kann man die verschiedenen Typen ganz gut unterscheiden. Später wurde die Entwicklungsstufe des jeweiligen Typs durch einen Punkt und eine Ziffer hinter der K-Bezeichnung deutlich gemacht (z.B. K25.2).
Zur besseren Übersicht schlage ich vor, jeweils einen eigenen Thread für jeden Typ zu eröffnen, also beispielsweise nicht alle K20 in einen Topf zu werfen, sondern zu trennen zwischen K20/37, K20/38 und K20/41. Viele K20 sind übrigens - fälschlich - im K25-Thread zu finden.
|
|
23.08.2016 14:44 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|