Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Kipper in Spanien Anfang der Fünfziger » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Kipper in Spanien Anfang der Fünfziger
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Carbonunit
unregistriert
Kipper in Spanien Anfang der Fünfziger Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo LKW-Experten,

als Hobby-Schriftsteller arbeite ich an einer Geschichte in der im Spanien der Francozeit ein Staudamm gebaut wird. Der Damm soll ein Erddam sein und es werden etwa eine halbe Million Kubikmeter Erde verbaut um das Tal zu schließen. Diese Erde muss aus ca. 60km mit LKWs herangeschafft werden.

Jetzt meine Frage an Euch: Wieviel Erde (in Kubikmetern) konnten die LKWs der damaligen Zeit im Duchschnitt transportieren?

Um einzuschätzen, welche Typen im Einsatz gewesen sein könnten, muss man wissen, dass Spanien von 1946 bis 1951 von den Siegermächten des II. WK boykottiert wurde. Nur Argentinien hat Weizen geliefert. Also die neusten amerikanischen, französischen oder englischen Nachkriegstypen sind eher unwahrscheinlich.
Dass es die spanische Marke Ebro erst seit 1954 gibt, habe ich hier bei Euch gelernt. Mein Dammbau beginnt 1951.
Ich vermute,dass man dort deutsche und andere internationale Kriegs- und Vorkriegsmodelle zur Verfügung hatte.

Wie wurde auf solchen Baustellen die Erde an Ort und Stelle, also auf den Damm gebracht? Ist es realistisch, dass man dafür eine Feldbahn gebaut hat oder sind die LKWs rückwärts auf die Dammkrone gefahren und haben dort abgekippt? Letzteres stelle ich mir wegen des noch nicht befestigten Untergrunds gefährlich vor, könnte aber einen Grund für einen Unfall und den Bau der Feldbahn liefern.

Der Bau des Damms wird in der Geschichte von 12-jährigen Jungs beobachtet. Die sind keine Dammbau-Experten und schildern, was sie sehen ohne alle Hintergründe zu kennen. Aber es sollte schon realistisch sein, deshalb muss ich als Autor die Hintergründe kennen.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß
Carbonunit
20.05.2012 16:16
Milka001   Zeige Milka001 auf Karte



Dabei seit: 04.01.2012
Name: Mathias
Herkunft: Ruhrgebiet
Alter: 54

RE: Kipper in Spanien Anfang der Fünfziger Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

zu der Zeit dürfte der Transport so großer Materialmengen per LKW auszuschließen sein. Derartige Transporte wurden in der Regel per Bahn erledigt. Die letzten Km dann per Lore auf einer Schmalspurbahn.

__________________
Leistung ist durch Nichts zu ersetzen...außer durch mehr Leistung!
20.05.2012 22:59 Milka001 ist offline E-Mail an Milka001 senden Beiträge von Milka001 suchen Nehmen Sie Milka001 in Ihre Freundesliste auf
Carbonunit
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@Milka001: Wahrscheinlich hast Du recht. Dann lege ich eine Bahnlinie in der Nähe vorbei und eine Schmalspurbahn zur Baustelle.
Vielen Dank
24.05.2012 21:01
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Kipper in Spanien Anfang der Fünfziger

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH