Palfinger 22002-EH hebt zuwenig |
McGyver
   
Dabei seit: 17.08.2011
Name: Marco Herkunft: Marrakech
 |
|
Hallo,
dann möchte ich mal ganz sachlich darauf verweisen das deine Überschrift auf einen Kran bezogen und das genau dieses Modell deiner Ansicht nach zu wenig hebt.
Somit kann ich schon mal auschliessen das es sich um eine Allgemeine Diskussion über moderne Kräne handelt.
Ich möchte auch dich nochmals darauf hinweisen das du bereits in der Einleitung geschrieben hast das dein Fachbetrieb bei einem Neufahrzeug einen Schalter zum Manipulieren eingebaut hat.
Deine abschliessende Frage war ebenfalls auf genau auf diesen Kran bezogen.
Somit kann man erneut ausschliessen das es eine allgemeine Frage zu modernen Kränen ist.
Ich kann mich noch sehr gut einen Unfall erinnern der einen unserer Kunden widerfahren ist.
Anderer Aufbauhersteller konnte den Kran günstiger anbieten weil deutlich kleiner und durch Manipulation auf die geforderten Werte bringen. Ging so lange gut bist der Ausleger unter Last gebrochen ist und hat einen Menschen dabei getötet. Den Aufbauhersteller gibt es seit dem gleichen Jahr als der Unfall geschah auch nicht mehr.
Dies ist auch keine Hetzjagt sondern sehr bedenklich wenn man so was Öffentlich macht, sollte man auch davon ausgehen das man klar und deutlich die Meinung gesagt bekommt. Es gibt dafür das richtige Produkt und genau das sollte man auch anwenden.
Noch ein Hinweis, du hast ja nach der Meinung gefragt.
Ich schwärze auch Niemanden an, wenn alles in Ordnung ist sollte es kein Problem sein.
MfG
McGyver
|
|
19.04.2013 02:41 |
|
|
saurer
   

Dabei seit: 22.12.2010
Name: Martin Herkunft: CH-Grub SG
Alter: 36
Themenstarter
 |
|
Bei mir ist es jetzt der oben genannte Kran aber das sollte nicht heissen das man nicht über andere Hersteller posten darf und kann! Der Titel wurde sicher so gewählt damit sich Palfinger-Kunden melden welche mir helfen können!!
Es ist richtig das der Aufbauer uns den Schalter einbaute und wir in auch einigemale nutzen!! Er ist aber seit der neusten Einstellung plombiert und wird auch nicht mehr genutzt!! Da er jetzt doch ein beträchtliches Risiko birgt da der Kran mehr hebt!! Mit der neusten Einstellung sollten wir ohne die Abstützung zu beeinflussen unsere arbeit ausüben können!!
|
|
19.04.2013 06:57 |
|
|
stvo88
   
Dabei seit: 17.12.2009
Name: Stefan Herkunft: Salzburg
Alter: 37
 |
|
Zitat: |
Original von saurer
Die Wörter , Sensor überbrückt usw sind falsch gewählt und auch nicht der Wahrheit entsprechend.
|
Das mit dem Sensor überbrücken ist ja zuerst von Dir gekommen...
Meiner Meinung nach ist das größte Problem, dass der Thread bisjetzt so geführt wurde, als sei der Kran aktiv manipuliert worden (oder doch nicht?). Sobald jemand hier mitliest und den Titel "Ing." mit Fachrichtung Maschinenbau mit sich führt, wäre er unter Umständen verpflichtet, diesen absichtlichen Missbrauch zu melden, was für mich ein Grund ist, warum ich hier so hartnäckig "dabei" bin
jrc/Jan kann ich nur bedingt zustimmen...
Durch neue Berechnungsmethoden (FEM/MKS) wird es möglich, die Struktur gezielter an die Grenzlast anzupassen. So gelingt die punktgenauere Auslegung auf das technisch zulässige Maximum. Elektronik und Sicherheitstechnik sind dabei eher leichtgewichtige Komponenten, man muss nur dahingehend richtig auswählen, als das das Gerät seine Reserven wirklich für Notfälle beansprucht und nicht, um noch schnell den einen Hub machen zu können - weshalb im Zweifelsfall zum nächstgrößeren Kran zu greifen ist.
Zusammengerechnet (siehe erste Seite) macht der Kran meiner Meinung nach was er soll - und wenn man mehr heben möchte, braucht man einfach den nächst größeren.
Das Gewicht der Kräne (und besonders bei Palfinger) hat sich in den letzten Jahren konsequent gesenkt, weshalb es durchaus möglich ist, im Vergleich zu einem alten Modell beim Neukauf zum ein bis zwei Klassen größeren zu greifen, obwohl das Gewicht praktisch gleich bleibt.
Soviel dazu aus meiner Sicht...
__________________ MAN hat alles, was Mann braucht...
Glück Auf,
Stefan
Alle Bilder stellen mein geistiges Eigentum dar, Weiterverwendung (privat oder komerziell) nur auf Anfrage!
|
|
19.04.2013 08:37 |
|
|
FranzS
   
Dabei seit: 01.02.2011
Name: Franz Herkunft: Oberösterreich
Alter: 57
 |
|
Leute, seid mir nicht böse, aber wie hier offen mit Denunzierung gedroht wird macht mir Bauchweh
|
|
19.04.2013 10:36 |
|
|
stvo88
   
Dabei seit: 17.12.2009
Name: Stefan Herkunft: Salzburg
Alter: 37
 |
|
Ich würd es weniger Denunzierung nennen (da fehlen m.M.n die oft niedrigen Beweggründe
), eher als Wink mit dem Spaten, was einem drohen kann...
Auch würd ichs nicht Palfinger melden (da ist Tante Google schon dabei...)
Aber es zeigt meiner Meinung nach die Brisanz des Themas.
Abgesehen davon finde ich, hat Palfinger mit dem HPSC und dem von Haus aus integrierten Powerbutton schon ein sehr ausgereiftes System entwickelt, welches das Fahrzeug an die Grenzen seiner Standfähigkeit bringt.
__________________ MAN hat alles, was Mann braucht...
Glück Auf,
Stefan
Alle Bilder stellen mein geistiges Eigentum dar, Weiterverwendung (privat oder komerziell) nur auf Anfrage!
|
|
19.04.2013 11:06 |
|
|
commander V8
   

Dabei seit: 01.11.2011
Name: Otto Herkunft: Oberösterreich
Alter: 40
 |
|
Hallo, ich habe hier ja auch schon mal meinen Kommentar abgegeben. Aber daß was hier teils gepostet wird finde ich schon etwas übertrieben. Wenn immer vom Schlimmsten ausgegangen wird, dann glaub ich ists besser man arbeitet gar nichts mehr...
Daß der hier beschriebene Kran von einem "Fachbetrieb" jetzt neu eingestellt wurde und die Hubkraft erhöht wurde und was sonst noch so alles verändert wurde halte ich für nicht so "gesetzteswidrig" wie Manche hier daß hinstellen. Immerhin wird der Aufbauer und Verantwortlicher der durchgeführten Änderung wissen was möglich ist und was er verantworten kann.
Meiner Meinung kommt es viel mehr drauf an ob das jeweilige Bedienpersonal auch damit umgehen kann und mit Hirn und Verstand arbeitet. Denn so kann auch ein Kran der an der Grenze seiner Leistung rangiert ohne Probleme seinen Dienst verrichten.
Ich kenne einige Fälle wo absolut orginal eingestellte Krane die durch falsche Bedienung bzw. durch fehlendes "Gefühl und Bezug zur Technik" grobe und schwere Schäden erliiten haben. Da spielt der Mensch hinter der Steuerung viel mehr Rolle, als wie weit der Kran augereizt ist... Und eben diese ganzen Sicherheitseinrichtungen die wir heute eben so alle vorfinden und die uns oft das Leben schwer machen, verdanken wir großteils Unfällen die durch oftmals unsachgemäße Bedienung oder ungeschultes Personal passiert sind. Denn die Rahmenbedienungen sind glaub ich nicht anders als ein Kran noch ohne jegliche Sicherheitseinrichtung auskam.
Auch kann ich aus eigener Erfahrung mit einem bei uns montierten Kran berichten, wo durch fehlerhafte Magnetventile (Die alle kurz nach Erlöschen der Garantiezeit und auch alle nacheinander kaputt gingen und somit einen Produktionsfehler aufwiesen) der Kran unkontrolliert diverse Bewegungen selbsttätigt durchführte. Da es dadurch fast zu einem Unfall auf einer Baustelle kam, kam auf eine doch etwas besorgte Nachfrage bei der zuständigen Werkstatt kaum mehr als ein Schulterzucken und ein "Naja wird wohl kaputt sein, bauen wir ein neues ein..." So etwas scheint mir doch etwas gefährlicher, als ein etwas "besser" eingestellter Kran...
|
|
23.04.2013 22:37 |
|
|
Schlorg
   

Dabei seit: 09.04.2005
Name: Dave Herkunft: Bayern
 |
|
Zitat: |
Immerhin wird der Aufbauer und Verantwortlicher der durchgeführten Änderung wissen was möglich ist und was er verantworten kann. |
vs.
Zitat: |
Meiner Meinung kommt es viel mehr drauf an ob das jeweilige Bedienpersonal auch damit umgehen kann und mit Hirn und Verstand arbeitet. |
Ahm..... ja.... Und wenn jetzt gerade diese beiden Fälle mal nicht so korrespondieren?
__________________
Besucht Schlorg's Baumaschinen Video Channel auf Youtube: www.Schlorg.de
|
|
24.04.2013 08:53 |
|
|
marbus90
   
Dabei seit: 03.03.2013
Name: Marius Herkunft: Niedersachsen
 |
|
ich denke insbesondere in diesem falle kann man davon ausgehen, dass der kranaufbauer durchaus weitergehende sicherheitshinweise dem kunden vermittelte.
anzunehmen ist auch, dass der kunde im bewusstsein ist, dass der kran ziemlich nah am limit läuft und die belastung so gering wie möglich gehalten wird. die beschriebene situation (einen BMW X5 leicht anzuheben und anschließend nah an das fahrzeug heranziehen, um ihn aufs paletau zu heben (zeugt schon von hirn und verstand)) dürfte jetzt auch nicht jeden tag zigmal vorkommen, meist hängen statt ~2,5t eher 1-2t am haken.
|
|
24.04.2013 09:17 |
|
|
juergenarnold
   
Dabei seit: 17.05.2012
Name: Jürgen Arnold Herkunft: Deutschland
 |
|
na dann ist wohl nur zu hoffen das alle wissen was Sie tun und ich nicht in der Gegend bin wenns dann passiert.
|
|
24.04.2013 22:17 |
|
|
commander V8
   

Dabei seit: 01.11.2011
Name: Otto Herkunft: Oberösterreich
Alter: 40
 |
|
Ja einen Lkw Ladekran zu bedienen ist bekanntlich nicht jedermanns Sache und man kennt meist schnell wer sein Gerät beherscht und damit umzugehen weiß, sozusagen als sein "verlängerter Arm". Und das ist auch nicht eben von heute auf morgen erlernt. Aber man kann ausgehen daß in diesem hier geschilderten Fall auch Personen den Kran bedienen die Erfahrung mit dem Umgang mit Ladekränen haben, denn ansonsten würden Sie sich nicht so intensiv damit beschäftigen und Lösungen suchen wollen um ihre Arbeit ordentlich erledigen zu können.
Und ich glaube jeder der einer Arbeit nachgeht, mit welchen Maschinen und Geräten auch immer sollte wissen was er tut, denn wenn das nicht mehr der Fall ist, kann kein Sichheitssystem, Überwachung oder sonst was einen Unfall verhindern...
|
|
24.04.2013 22:45 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|