|
 |
Traverse bei Ladebordwand |
Usergeloescht280612 unregistriert
 |
|
Traverse bei Ladebordwand |
 |
Ich brauche eine Antwort auf folgende Frage:
Ist bei Ladebordwandbetrieb die Montage einer Heckabschlußtraverse zwingend erforderlich?
Im konkreten Fall geht es um einen Atego 1226, der ohne Heckabschlußtraverse (Kupplungstraverse), aber mit Ladebordwandvorbereitung (Schalter + Kabel) geliefert wurde und an dem eine 1500Kg - Ladebordwand (ohne Abstützung) montiert werden. soll. In den Aufbaurichtlinien des Herstellers konnte ich nichts finden.
Eine möglichst schnelle Antwort wäre schön!
Danke und Gruß, Unterflur!
|
|
14.10.2009 17:22 |
|
|
Metschu
   
Dabei seit: 01.02.2007
Name: Torsten Herkunft: Ginsheim
Alter: 48
 |
|
Nabends!
Am Ende des Rahmens muß eine Abschlusstraverse vorhanden sein.
Wird der Rahmen gekürzt, muß auch die Traverse entsprechend verschoben werden.
Diese gibt es aber in der Ausführung mit oder ohne Anhängerkupplung. Welche hier verbaut wird, ist egal.
Gruß
Torsten
__________________ Ich kam, sah und alles Funktionierte!
Dann klingelte mein Wecker...
|
|
14.10.2009 19:06 |
|
|
whpc
   
Dabei seit: 05.08.2009
Name: Wilko Coners Herkunft: Hamburg
 |
|
Mensch Jörg, wie kommst du denn an nen Daimler? Sachen gibts...
|
|
14.10.2009 20:36 |
|
|
Usergeloescht280612 unregistriert
 |
|
N'abend Metschu!
Ich glaube eben nicht, daß zwanghaft eine Traverse vorhanden sein muß (Zumindest nicht, wenn keine LBW verbaut ist). Mercedes-Benz und auch M.A.N liefern ihre Fahrzeuge teilweise ohne Abschlußtraverse aus und diese werden, wie gesagt, bei Fahrzeugen ohne LBW, oftmals nicht nachgerüstet. Bei LBWs wirken doch eigentlich nur Vertikalkräfte, keine Querkräfte, warum also eine Abschlußtraverse? Oder sehe ich das falsch?
@Wilco: Ist nicht meiner, war nur eine berufl. Frage. Atego? Ich? Das wär das Allerletzte! Was Du mir zutraust....
Gruß, Unterflur!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Usergeloescht280612: 14.10.2009 20:39.
|
|
14.10.2009 20:36 |
|
|
Metschu
   
Dabei seit: 01.02.2007
Name: Torsten Herkunft: Ginsheim
Alter: 48
 |
|
Wenn du die LBW immer gleichmäßig belädst, das Auto immer gerade steht hast Du recht
Da sich das Fzg aber aufgrund von Bewegungen der LBW (wenn auch nur leicht) verwindet, soll die Traverse das Verhinden, bzw minimieren.
__________________ Ich kam, sah und alles Funktionierte!
Dann klingelte mein Wecker...
|
|
14.10.2009 21:01 |
|
|
Usergeloescht280612 unregistriert
 |
|
Ok, das könnte eine Erklärung sein. Aber irgendwie bin ich noch nicht richtig überzeugt, da das Hubgerüst ja formschlüssig mit dem Chassis verbunden ist und daher denselben Zweck erfüllt. Außerdem hat eine Heckabschlußtraverse (meistens) einen U-förmigen Querschnitt, ist also verdrehweich. Ich hätte gehofft, jemand hätte einen Auszug aus den Aufbaurichtlinien, damit man weiß, was und vor allem,warum es der Hersteller fordert.
Danke aber trotzdem für Deine Erläuterungen!
Gruß, Unterflur!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Usergeloescht280612: 14.10.2009 21:17.
|
|
14.10.2009 21:14 |
|
|
Truckmaster
   
Dabei seit: 14.03.2007
Name: Norbert Herkunft: Würzburg
Alter: 64
 |
|
|
15.10.2009 11:09 |
|
|
Usergeloescht280612 unregistriert
 |
|
Hallo Norbert,
das ist genau die Seite, die mir gefehlt hat! Besten Dank für die Mühe!
Gruß, Unterflur!
|
|
15.10.2009 17:11 |
|
|
Truckmaster
   
Dabei seit: 14.03.2007
Name: Norbert Herkunft: Würzburg
Alter: 64
 |
|
Hallo Jörg
freut mich das ich eine Volltreffer gelandet habe.
Keine Ursache hatte etwas Zeit und dachte vielleicht finde ich was.
Gruß, Truckmaster
|
|
15.10.2009 23:05 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|