Fahren bei Netto & co - Erfahrungen? |
Johanna unregistriert
 |
|
Fahren bei Netto & co - Erfahrungen? |
 |
Hallo,
ich habe zur Zeit die Möglichkeit bei Netto im Lieferverkehr, also Filialen beliefern, zu fahren. Da ich mit meinem jetzigen Job nicht mehr sonderlich zufrieden bin, würde ich gerne wieder als Fahrerin arbeiten und hätte da nun die Möglichkeit bei Netto zu fahren. Die Bezahlung wäre auch kein Problem, jedoch würde ich gerne mal wissen, ob jemand bereits mal für eine der Discountketten gefahren ist? Sprich, Netto, Edeka, Aldi und co. Netto fährt im 2 Schichten System, was aber auch kein Problem für mich ist.
Hat jemand Erfahrungen in dem Job? Ist bereits jemand von euch bei/für einen Discounter gefahren?
|
|
17.02.2013 13:23 |
|
|
KAESESCHUH
   

Dabei seit: 08.09.2011
Name: ANDI Herkunft: EUROPA
Alter: 43
 |
|
|
17.02.2013 13:30 |
|
|
Johanna unregistriert
 |
|
Also was ich mitbekommen habe ist das größtenteils Netto beliefert wird, aber auch Edeka mitunter dabei sein soll. Von daher trifft es EdekaNetto und fahren würde ich Komplettsortiment.
Ich wäre direkt angestellt, kein Subunternehmer.
|
|
17.02.2013 13:37 |
|
|
Johanna unregistriert
 |
|
Ich bedanke mich schon mal für die Antworten
Also bei bei uns in der Umgebung wird überwiegend an der Rampe entladen. Trotzdem sind alle Fahrzeuge mit Hebebühnen ausgestattet, da es kleinere Filialen gibt die keine Rampen haben.
Habe gehört das man bei Aldi ziemlich gut verdienen soll, das ganze aber im 3 Schichten System für die Fahrer läuft. Was bei Netto wie erwähnt im 2 Schichten System läuft.
Das sich die Kunden unwissend verhalten, das hatte ich auch schon im Kopf. Wohne ziemlich nah an einer Netto Filiale und wenn dort morgens der Netto LKW kommt, stehen die Autos meist schon so, das er keine Chance hat, an die Rampe zu kommen. Eine Zeit lang kam hier ein Sattelzug, da der aber kaum an die Rampe kam, hat man sich nun auf nen Hängerzug umentschieden, der kommt nun des öfteren in die Nähe der Rampe. Der Sattelzug hat meist auf der Straße entladen.
|
|
17.02.2013 14:19 |
|
|
-hobbydriver-
   

Dabei seit: 31.03.2012
Name: Simon Herkunft: Ba-Wü
Alter: 40
 |
|
Bei ALDI haben alle Märkte, zumindest in meinem Verteilgebiet, Laderampen. Deshalb sind die Auflieger auch alle mit Rolltoren ausgestattet, ohne LBW. Ameisen führen wir auch keine mit, so dass wir auf die Rampen angewiesen sind. Entladen auf der Straße funktioniert also nicht. Wenn also mal wieder die Zufahrt blockiert ist, bleibt einem nichts anderes übrig als zu warten. Das kann dann durchaus auch mal eine halbe Stunde dauern.
Damit dass manchmal ziemlich wenig Platz im Lager der Märkte ist, hat Andi natürlich Recht. Vor allem wenn viel Aktionsware angeliefert wird, ist es sehr beengt. Dann muss man schon mal hin und her stapeln/räumen. Das ist aber auch von Filiale zu Filiale unterschiedlich und hängt stark von der Organisation des Filialleiters und seines Teams ab.
Wenn ich ehrlich bin, ist der Job Samstags schon etwas lockerer als an sonstigen Werktagen, da weniger Touren gefahren werden. Als Hauptjob wäre es für mich auf Dauer, glaube ich, nichts.
|
|
17.02.2013 15:31 |
|
|
Johanna unregistriert
 |
|
Die Tandem/Hängerzüge bei Netto sind alles Durchladehänger. Sprich man kann vom Motorwagen durch den Hänger durch laden, ist recht praktisch.
Anbei hab ich auf Youtube einen Channel gefunden, von einem Nettofahrer, der einige seiner Fahrten filmt. Echt interessant, fährt teilweise durch ein ganzes Zentrallager aber auch normale Filialfahrten sind dabei. http://www.youtube.com/user/phonemanist
|
|
17.02.2013 15:39 |
|
|
xneubau
   
Dabei seit: 04.02.2010
Name: Dirk Herkunft: Wien
Alter: 57
 |
|
Hallo Johanna
Ich habe mal auf der Seite von Lastauto Omnibus einen Bericht von einer Fahrerin gelesen die bei Meyer Logisitk fährt.
Ich hatte eher den Eindruck das die nicht so den Stress hat, fuhr einen Atego oder Axor ohne Hänger und auch im 2 Schicht System und die war sehr zufrieden damit.
Die hat sich den Wagen mit einer anderen Fahrerin geteilt, so das auch die Frage der Fahrzeugpflege gut gepasst hat.
Ich habe früher Spedition gefahren 20-25 Kunden aufm Auto mit Hänger und da mußte man schon am Frühen Nachmittag fertig sein wegen der Abholer, war nicht einfach, aber im nachhinein hat es doch irgendwie Spaß gemacht.
Ach ja keine Ladebordwand, nur Sackkarre und Hubwagen und öh Lenkhilfe gabs auch am Anfang nicht.
Ich arbeite seit zwanzig Jahren als Krankenpfleger und mache auch Nachtdienst und ist auch nicht immer einfach, aber dafür im Winter warm :-).
Wenn ich heute wieder fahren würde, dann sicher auch bei einen Lebensmittel Großhandel, weil saubere Arbeit (Lebensmittel) hier in Wien z.B. Billa und man hat immer einen Parkplatz, das auf der Strasse absolutes Halteverbot.(Ladezone)
Klar ist nicht so einfach aber ich weiß von früher, so wie ich zu den Kunden war genauso ist es zurück gekommen und du als Frau wirst wahrscheinlich eh auch nett behandelt.
Also viel Spaß wenn du es wirklich machst hören wir sicher hier im Forum über deine Erfahrungen.
HG aus Wien
Dirk
|
|
17.02.2013 16:21 |
|
|
AdBlue
   
Dabei seit: 01.11.2012
Name: M Herkunft: Mittelhessen
 |
|
Bin auch schonmal für lidl gefahren. Ist genauso wie es im 2. Post beschrieben wurde. Die Hölle. Würde ich mir gut uberlegen ob man sich sowas antut und dafür einen Job wie lkw mechaniker aufgibt......
Besonders das Leergut minehmen ist sowas von ätzend. Die Ankunftszeiten sind auf die Minute vorgegeben und auf den Parkplätzen ist es schweine eng. Ein Wunder dass ich nie einen Pkw angeschrammt habe. Nachts musd man die Alarmanlagen deaktivieten, wenn da was schief geht gibts riesenarger
__________________ Dieser Beitrag wurde 7568 mal editiert, zum letzten Mal von AdBlue: morgen, 20:15.
__________________
|
|
17.02.2013 16:44 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|