Algenbildung im Dieseltank ... |
Iveco-Driver
   
Dabei seit: 13.10.2007
Name: Guido Herkunft: Kreis Heinsberg / NRW
 |
|
Algenbildung im Dieseltank ... |
 |
Hallo zusammen ,
Hat schon mal einer von euch das Problem mit Algenbildung im Dieseltank gehabt oder bin ich etwa der einzige ... ??
jedenfalls wenn einer was weiß was zu tuen ist in diesem Fall last es mich wissen .
Denn Filter reingen , Säure in den Tank ist irgnedwie nervig , evtl doch komplett den Tank spülen ?
Es kommt derzeit nur bei einem Lkw vor ( ein F 2000 ) Fahrzeug ist nicht jeden Tag im Einsatz vielleicht spielt das ja auch eine Rolle ??
Wer weiß Rat ?
Gruß aus HS in die Runde
|
|
30.05.2008 22:05 |
|
|
Metschu
   
Dabei seit: 01.02.2007
Name: Torsten Herkunft: Ginsheim
Alter: 48
 |
|
RE: Algenbildung im Dieseltank ... |
 |
Wir hatten vor 8 Jahren mal einen Transporter, dem haben nach kurzer Zeit immer die Filter zugesetzt.
Nach ständigem Filtertausch haben wir eine Kraftstoff-Probe eingeschickt.
Befund: Bakterien im Tank.
Ist zwar recht selten, soll aber vorkommen.
Abhilfe:
Tankinhalt komplett entsorgen, Tank, sowie alle Vor- und Rücklaufleitungen sorgfälltig Spülen. Filter neu und Gehäuse reinigen.
Ob es jetzt ein Mittel dagegen gibt (Falls Bakterien heute noch darin entstehen können) weiß ich nicht.
Evt würde ich die Empfehlen auch mal eine Probe an den Kraftstofflieferanten zu schicken.
Gruß
Torsten
__________________ Ich kam, sah und alles Funktionierte!
Dann klingelte mein Wecker...
|
|
30.05.2008 22:34 |
|
|
aw_berthausen
   
Dabei seit: 06.03.2006
Name: Robert Herkunft: Ingeltown
 |
|
Mittel gibt es - heißt Grotar Mar und ist hier zu bekommen:
http://www.lkw-restauration.de/ersatztei...fversorgung.htm
Hatte zum Glück noch kein solches Problem, aber das Mittel soll helfen.
(Nicht verwandt oder verschwägert ;-) )
Viele Grüße Bert
__________________ Magirus... ...macht keine Pause, die Sie nicht wollen
|
|
30.05.2008 22:43 |
|
|
hansmagnum
   
Dabei seit: 01.05.2006
Name: Hans Herkunft: Schwandorf
Alter: 50
 |
|
Hallo
hatte ende der neunziger öfter einen dreckigen Vorfilter beim 19.321FAK, der im Winter immer abgemeldet war. Nachdem ich bei MAN ein Tanksieb gekauft hatte war´s erheblich besser bis ganz vorbei. Im Sieb war aber beim Tanken kein Dreck drin. Die Siebwand sah nur aus als ob sie nass wäre.
Im Januar hab ich einen Radlader von einem Sägewerk geholt. Nach einer Stunde Überlandfahrt und etlichen Hofrunden hab ich den Vorfilter sauber gemacht da leicht dreckig. Als ich den Lader dann in die Grube fuhr, blieb er am Grubeneingang stehen. Vorfilter war voll mit Algen. Nach anschließendem Saubermachen(stellenweiße 2x pro Fuhre aufladen) insgesamt ca 25 mal, läuft er seit einigen Stunden ohne Probleme. Der Tank ist nun fast leer und draufgetankt hab ich auch noch nicht. Das selbe Problem, nur nicht so häufig, hatte ich bei meinem anderen Lader auch ab und zu. Wenn ich´s genau überlege, ist seit ich jetz bei einer Spedition tanke, beim Lkw gar nix mehr und beim Lader auf Jahre gesehen vielleicht dreimal was vorgekommen. Beim Bagger, der kurioserweise oft länger steht, gab´s noch nie Probleme. Damals nicht und heute auch nicht.
Hoffe ich konnte durch meine Aussagen eventuell zu einer Lösung beitragen.
Grüße Hans
|
|
30.05.2008 22:53 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
Hallo!
Mich würde ja mal ein FOTO brennend interessieren!
Habe im Pumpenfilter (Schauglas) oft Reste wie von einem Gewebe.... braune "Stäbchen". Keine Idee wo die herkommen. Mir ist vor allem nicht klar, wie sowas überhaupt in den Tank gelangen könnte.
Hab natürlich jetzt auch kein Bild zur Hand, werd aber beim nächsten Mal dran denken.
Bei Bakterien denke ich natürlich eher an eine Art schleimiger Substanz....
Mit leicht geekelten Grüßen
Henning
__________________
|
|
30.05.2008 23:32 |
|
|
hansmagnum
   
Dabei seit: 01.05.2006
Name: Hans Herkunft: Schwandorf
Alter: 50
 |
|
Bei mir sah das aus wie Glasfaserspachtel ohne Spachtel. Leicht schleimig und dreckig(schwarz) und irgendwie faserig(wie kurze Haare)
Grüße Hans
|
|
30.05.2008 23:50 |
|
|
Iveco-Driver
   
Dabei seit: 13.10.2007
Name: Guido Herkunft: Kreis Heinsberg / NRW
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammenn ,
Bin ja schon froh das mir mal einer antwortet ,
Zu diesem " Grotar Mar " , das haben wir bereits 2 reingekippt ,
( 0,5 liter auf ca 250 Liter Diesel ) , war aber auch nicht der Hit ,
Ein Sieb haben wir nicht im Tankstutzen drin .
Bei mir setzt sich dann irgendwann der Vorfilter zu scheinbar wenn es an den Bereich 1/ 4 voll geht ,
Schwarzer Schliere , dick , ok die anderen Filter bleiben zwar sauber aber öfter dieses Grotar Mar reinkippen kann es ja auch net sein , ich habe da halt meine Bedenken wegen des Motors .
Nach Aussage einer Monteurs gab es das vor " 20 Jahren die 20 J können auch symbolisch sein " schon mal die älteren Monteure kennen díeses Grotar Mar wohl noch .
Die Algen-Bildung käme angeblich durch den steigenden Bio-Anteil im Diesel , und halt gerne bei Fahrzeugen vor die oft beigetankt werden ( ist bei uns der Fall ) , aber es ist ja nur 1 von 6 Lkw die damit Probleme haben ,
So richtig nachvollziehn kann ich das ganze noch nicht , am liebsten würde ich den Lkwtank komplett reinigen , was meint ihr ??
Gruß aus HS in die Runde
|
|
31.05.2008 10:27 |
|
|
hansmagnum
   
Dabei seit: 01.05.2006
Name: Hans Herkunft: Schwandorf
Alter: 50
 |
|
komplett reinigen is natürlich nie verkehrt, Kann ja nur besser werden. Eventuell auswaschen und in der Sonne oder so trocknen lassen. Vielleicht trochnen die Bakterien dann aus?
|
|
31.05.2008 18:28 |
|
|
magmog unregistriert
 |
|
guude,
mal mit dem begriff "Dieselpest" gockel.
ganz informativ ist http://www.gruenerchemie.com/
und dann auf "Produkte" gehen.
gute fahrt. justus.
|
|
20.12.2008 20:23 |
|
|
agrartax
   
Dabei seit: 10.10.2008
Name: Hallo Herkunft: 36xxx
Alter: 56
 |
|
Ja interessantes Phänomen : Öl ist durchaus biologisch im Boden abbaubar. Aber wehe es geht mal ein wenig daneben. Dann machen ein paar so ein geschrei.
Öl kommt aus dem Boden, also will es oft auch wieder dort hin
Die Ölschiefergrube Messel bei Darmstadt wurde zum Weltkulterbe erklärt. Auf einem Bauhof ähnliche PAK Werte wie in Messel, würde dort eine wahnsinns-Altlastensanierung nach sich ziehen. Aerobe wie anaerobe Bakterien im Boden verspeisen Mineralöl wie Pudding. Dauert nur ein wenig. Wenn nicht gerade eine Trinkwassergewinnung in der gegend ist, ist ne leichte Ölverschmutzung eigentlich kein ökologisches Problem. Sollte man gelassener sehen. Nur dann wären bei den Landkreisen und Regierungspräsididien mehrere Planstellen und Einnahmequellen überflüssig.
__________________ ... 99,7 % Zustimmung
|
|
20.12.2008 21:36 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|