Standklima Erfahrungen |
Massiv83
   
Dabei seit: 04.08.2012
Name: Alex Herkunft: Deutschland
 |
|
Hallo wollte wissen welche Erfahrungen ihr mit ner Standklima habt(original ab werk oder nachgerüstet?) und was die Beste ist bzw ob es sich lohnt ne Standklima zu Kaufen
bsp...ich brauche keine Standklima die bei 30grad aussen 2grad weniger innen bringt
)
|
|
23.06.2013 17:37 |
|
|
Massiv83
   
Dabei seit: 04.08.2012
Name: Alex Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
niemand nix?
|
|
24.06.2013 21:35 |
|
|
Brummi 1
   

Dabei seit: 12.03.2010
Name: Harald Herkunft: NRW
 |
|
Wir haben einige Fahrzeuge mit Dach-Standklimaanlagen ausgerüstet. Die werden mit Strom aus der Batterie angetrieben. Kann man vergessen. Nach 3-4 Stunden schaltet die ab, damit die Batterie nicht in die Knie geht.
Die 3 letzten Fahrzeuge kamen mit Stand-Klimaanlage von MAN. Das ist ein ganz anderes System. Hier wird tagsüber mit der normalen Klimaanlage überschüssige Kälte in einen Kältespeicher gepumpt, die in der Nacht dann abgerufen werden kann. Dafür wird dann nur Strom für das Gebläse benötigt.
Nachteil, es geht ein von außen zugängliches Staufach verloren. Aber sie hält zumindest eine 8 Stunden Nacht durch.
Viele Grüße
Harald
|
|
25.06.2013 12:59 |
|
|
Massiv83
   
Dabei seit: 04.08.2012
Name: Alex Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
Danke für die Infos Harald
was mich noch interessieren würde welche Marke die Dachanlagen sind waeco,bycool usw usw gibt ja viele
|
|
25.06.2013 13:42 |
|
|
Atze
   

Dabei seit: 07.09.2008
Name: Stefan Herkunft: H-Town
Alter: 51
 |
|
Auf meinem F2000 hatte ich die WAECO CA 800. Durch den relativ hohen Motortunnel hatte die Dachklima ganz schön zu kämpfen.
Ich war mit dieser nicht zufrieden
Wird auch nicht mehr gebaut
Die gleiche Anlage war bei uns auf einem weißen TGA XL, da funktioniert die prima
Bei meinem Ex TGA 18.460 XXL haben wir die WAECO SP 900 verbaut, ist eine Splitt Anlage, die an der Kabinenrückwand montiert wird.
War vorallem leiser wenn der Kompressor lief, beim F2000 vibrierte beim Kompressorbetrieb das ganze Dach.
Gelaufen ist die 6-8 Stunden, allerdings hatte das Fahrzeug auch die großen 225AH Batterien, der F2000 nur die kleinen 180er.
Bei meinem jetzigen XXL wollte ich die gleiche Anlage wieder. Erstens bleibt das Schiebedach erhalten und zweitens hab ich auch wieder die großen 225er Batterien
Letzten Montag stand ich bei 35 Grad auf der A6 Walldorfer Kreuz. Die Anlage lief von 18:30 Uhr bis ca. 23:30 Uhr, hab mich um 22:30 schlafen gelegt und den Abschalttimer auf 60min. gestellt. Die Temperatur auf 17 Grad, das heisst, der Kompressor läuft Nonstop.
Den Unterspannungswächter kann man im Menü der Klimaanlage einstellen, hab meinen auf 23,2 runtergestellt, das ist der unterste Wert.
Wir haben auch 2 Fahrzeuge mit der WAECO CA 850S Dachklimaanlage. Ich war letztens mit einem davon unterwegs und hab die in der Mittagspause laufen lassen.
Sehr gute Kühlleistung und keine Vibration beim Kompressorbetrieb am Dach.
A und O sind aber bei Kompressoranlagen die 225er Batterien.
__________________ powerd by M.A.N
|
|
25.06.2013 21:08 |
|
|
Atze
   

Dabei seit: 07.09.2008
Name: Stefan Herkunft: H-Town
Alter: 51
 |
|
|
25.06.2013 21:45 |
|
|
Brummi 1
   

Dabei seit: 12.03.2010
Name: Harald Herkunft: NRW
 |
|
Zitat: |
Original von Massiv83
Danke für die Infos Harald
was mich noch interessieren würde welche Marke die Dachanlagen sind waeco,bycool usw usw gibt ja viele
|
Verbaut wurde bei uns die Dachklimaanlage Waeco Coolair CA 850 S. Wegen der kurzen Laufzeiten, gab es keinen Fahrer, der damit zufrieden war. Bei uns sind die 175 AH-Batterien eingebaut. Stärkere Batterien passen nicht in den serienmäßigen Batteriekasten. Es gibt jedoch auf Wunsch auch größere. Es kommt jedoch immer eins zum anderen und ruck zuck ist der LKW 100 kg schwerer. Der Kältespeicher direkt von MAN hat bisher keine Probleme gemacht. Die Fahrer sind damit zufrieden.
Viele Grüße
Harald
|
|
26.06.2013 15:18 |
|
|
Atze
   

Dabei seit: 07.09.2008
Name: Stefan Herkunft: H-Town
Alter: 51
 |
|
Stimmt bei uns haben auch ein paar die "kleinen Batterien". Haben auch schon versucht, große Batterien in den kleinen Kasten zu bekommen, keine Chance
Zu den M.A.N Standklimas ab Werk.
Hab schon ein paar M.A.N Fahrer auf Rastplätzen getroffen die den Motor laufen lassen mussten, weil die Standklima defekt war. Haben alle irgendwas von einem defekten Ventil gefasselt!?!
Laut unserem M.A.N Meister, funktionieren die Anlagen die ersten Jahren relativ gut, aber mit dem Alter kommen dann die Probleme, welche auch meist sehr kostspielig sein sollen.
__________________ powerd by M.A.N
|
|
26.06.2013 20:29 |
|
|
Massiv83
   
Dabei seit: 04.08.2012
Name: Alex Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
ja das mit dem Motor laufen lassen(nachmittags/abends) hab ich auch öfters bemerkt(auch bei fahrern die ne standklima auf dem dach hatten) die meinten dann "was bringt mir ne standklima die die batterie leerfrisst und 4-5std 5grad runterkühlt tagsüber...nachts brauch ich keine standklima da hat es im sommer eh nur 20-25grad..."aber wenn der unternehmer das "laufenlassen" duldet is es ok sind ca 5l diesel pro std und die kühlleistung ist optimal(man(n) kann sich auch bei 30grad aussen mit laufendem motor+klima zudecken
)...naja wenn der motor läuft muss man halt schon etwas abseits stehen dann stört es niemanden
|
|
26.06.2013 22:23 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|