KAISER S2 4x4 Kopie Made in China |
Schilter unregistriert
 |
|
KAISER S2 4x4 Kopie Made in China |
 |
Nun ist es soweit und die Chinesen haben bereits einen Schreitbagger der Firma Kaiser in Schanwald kopiert.
Dabei handelt es sich um einen S2 Baumuster 2003 4x4.
Gebaut wird er von XCMG einem der grössten Baumaschinenhersteller in China. Der Bagger vom Typ ET 110 ist eine 1:1 Kopie , ich denke das Kaiser derzeit weitere rechtliche Schritte unternimmt.
Der ET 110 wird auf der Bauma in Shangai präsentiert. Fotos konnte ich bereits auftreiben aber keine weiteren technischen Daten , welche mich besonders interessieren würden .
Gruss
Manuel / FM-Modellbau Gmbh
Update :
Habe gerade noch ein Artikel gefunden der ist im Vaterland der Liechtensteiner Zeitung erschienen am 23. November 2010
Der Liechtensteiner Spezial-fahrzeughersteller Kaiser ist Opfer von Produktpiraterie geworden: Ein Konkurrent aus China hat einen Schreit-Mobilbagger aus dem Hause Kaiser eins zu eins kopiert.
Schaanwald. – Der chinesische Baumaschinenhersteller XMCG präsentiert an der Branchenmesse Bauma China in Shanghai ein vermeintlich neues Produkt. Doch bei genauerem Hinsehen haben die Fachleute des Liechtensteiner Spezial-Fahrzeugherstellers Kaiser die plumpe Fälschung erkannt: Beim Schreit-Mobilbagger ET 110 von XMCG handelt es sich um eine detailgetreue Kopie des Modells Kaiser S2 aus dem Jahr 2003.
Am Hauptsitz in Schaanwald geht man sogar davon aus, dass ein Originalmodell von Kaiser, das nach China verkauft worden war, vom Konkurrenten aufbereitet wurde und nun unter einem neuen Namen als Innovation verkauft wird. Die technischen Beschreibungen und Werbeunterlagen für die Produktpräsentation des Baggers seien eins zu eins übernommen worden, schreibt Kaiser in einer Mitteilung.
Für Liechtensteiner Industrieunternehmen mit Geschäftsbeziehungen nach China ist Nachahmng und Imitation ein ständiges Gesprächsthema. Der Baggerhersteller Kaiser beobachtete schon mehrfach, dass Konkurrenten aus dem Ausland technische Einzelheiten kopierten oder gleich ganz übernahmen. Das Vorgehen der chinesischen Firma XCMG hat nun für Kaiser das Fass zum Überlaufen gebracht: «Wir sind perplex, wie dreist das chinesische Unternehmen unseren Bagger kopiert hat», sagt Pressesprecherin Priska Heinzle.
Das Liechtensteiner Unternehmen intervenierte zwar bei den Organisatoren der Branchenmesse – aber ohne Erfolg. Die Kopie des Kaiser-Baggers wird in Shanghai zu sehen sein. Das Unternehmen prüft nun, rechtliche Schritte gegen den Konkurrenten aus China einzulegen. (ps)
Schilter hat diese Bilder angehängt:
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Schilter: 28.11.2010 11:06.
|
|
28.11.2010 10:10 |
|
|
Maeks unregistriert
 |
|
Tja was erwartet ihr von den Chinesen. Das sie was selber entwickeln. Nö da sind sie zu blöd und werden es auch immer bleiben.
Gruß Maeks
|
|
28.11.2010 14:05 |
|
|
Olibaer132
   
Dabei seit: 04.01.2007
Name: Oliver Herkunft: Salem / Bodensee
Alter: 59
 |
|
Na so blöd sind die dann wohl auch wieder nicht, vielleicht sind eher wir Europäer blöd!
Haben wir die Chinesen nicht vor Jahren stolz durch alle Produktionshallen geführt und Bilder machen lassen??? Jetzt kommt das Ergebnis davon....oder dachte man damals tatsächlich die schauen sich die Bilder daheim im Wohnzimmer an?
__________________ Wer zuletzt lacht....denkt zu langsam
|
|
28.11.2010 14:31 |
|
|
kasa7980
   

Dabei seit: 14.04.2006
Name: Sascha Herkunft: Unweit von Tuttlingen
Alter: 45
 |
|
Naja also mit der jahrelangen Arrogantheit der Hersteller wurde diesem Thema wohl nicht entgegnet. Wer sich da so sicher ist das die Chinesen nichts auf die Reihe bekommen, der lachte wohl auch vor ein paar Jahren als Kiesel mit seinen Hatschis anfing.
Sei nur die Frage ist der Hitachi so gut oder vielmehr die verbohrtheit der anderen zu hoch !
Fakt ist doch seit dem guten Lauf der Hitachis sind die anderen komischer Weise oftmals sehr billig - man könnte auch sagen entweder taugen sie nix mehr oder sie haben ihre Kunden jahrelang über den Tisch gezogen.
Da nun manche hin gehen ihr Zeug unter Preis verkaufen und es im Service wieder reinholen finde ich das sehr bedenklich ! Aus meiner Sicht noch ein Vorteil für die Chinesen und die Außenseiter.
__________________ alle schauen auf die fahrende Walze nur nicht Gunter der liegt drunter
|
|
28.11.2010 14:59 |
|
|
Maeks unregistriert
 |
|
Hallo ich rede hier von Chinesen und nicht von Japanern (Hitachi). Ein Copyright interessiert in China keinen. Das hat nix mit blöden Europäern zu tun. Die Chinesen sind nur zu faul selber mal ihr Hirn anzustrengen und was austüffteln. Die chinessichen Firmen werden nie an die Qualität von Liebherr rann kommen.
Gruß Maeks
|
|
28.11.2010 16:20 |
|
|
kasa7980
   

Dabei seit: 14.04.2006
Name: Sascha Herkunft: Unweit von Tuttlingen
Alter: 45
 |
|
Es sollte ein Beispiel sein ! Hatten wir aber die Japaner nicht ähnlich gemosert ?
Würdest du darum Wetten ?
Schau dir mal an was sich in diesem Land Wirtschaftlich bewegt, da wär ich mir nicht so sicher.
__________________ alle schauen auf die fahrende Walze nur nicht Gunter der liegt drunter
|
|
28.11.2010 16:43 |
|
|
Maeks unregistriert
 |
|
Na bei den Japanern ist aber so das die selber schon was auf die Beine bekommen und ned alles nur nachbauen. Und was soll sich schon in China bewegen, außer Koruption, Umweltverschmutzung, Lohndumping und Billigramsch der Recorcen sinnlos verbraucht.
Gruß Maeks
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Maeks: 28.11.2010 22:54.
|
|
28.11.2010 22:53 |
|
|
agrartax
   
Dabei seit: 10.10.2008
Name: Hallo Herkunft: 36xxx
Alter: 56
 |
|
Das sind evolutionäre Prozesse. Das die Schlitzaugen mit ihren Hundekochern am Baumaschinenmarkt an kommen war auch nur eine Frage der Zeit. Schreitbagger brauchen die dort noch wichtiger wie wir hier. Den Markt können wir von hier aus eh nicht bedienen. Wenn an einem Hundekocher, mal ne Pratze abreisst und der geht samt Fahrer 120 m den berg runter. Da war das eine Maßnahme der KP gegen das bevölkerungswachstum und der verlust der maschine wird bedauert. Am Ende entscheiden wohl die Kosten pro m³ Erde !
Wenn die Maschinenpreise purzeln, geht dies auch zu Lasten der Weiterentwicklung oder werden eben die maschinen besser um sich von den Hundekochern abzugrenzen.
bei den Autos ist es eben so das die genauso aussehen wie unsere, einen Flaschenhalter mehr haben ohne Aufpreis, aber im Crashtest zeigt sich der Unterschied. Deshalb wird mich auch nie einer im KIA sehen.
__________________ ... 99,7 % Zustimmung
|
|
28.11.2010 23:22 |
|
|
Maeks unregistriert
 |
|
Ich ich dachte ich wäre nur der einzige der was gegen Schlitzaugen hat. Hundekocher uuuuuaaaaahh
das muß ich mir merken.
Gruß maeks
|
|
28.11.2010 23:54 |
|
|
Volvochecker
   
Dabei seit: 29.09.2007
Name: Daniel Herkunft: Oberhöfen
Alter: 48
 |
|
Ich wäre vorsichtig mit Spekulationen ob hier ein Patentrecht verletzt wurde. So doof sind die Chinesen auch nicht wie ihr sie hinstellt. Am Ende handelt es sich vllt um ein Joint Venture um die Maschinen am asiatischen Markt zu etablieren. Das funktioniert halt nunmal besser wenn die Geräte unter asiatischem Namen verkauft werden. Aber das ist genauso Spekulation von meiner Seite. Abwarten und Tee trinken.
Was mich am meisten in diesem Thread nervt sind die abfälligen Bemerkungen über Chinesen. Sowas geht meiner Meinung nach gar nicht! Solche Beschimpfungen sind meiner Meinung nach völlig fehl am Platz und ich frage mich, in welcher Gesellschaft ich hier teilweise bin...
Gruß Checker
|
|
29.11.2010 06:46 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|