| 
 
 
  | 
   
    |  Blattfederung oder Luftfederung (Bau) |  | 
 	
  | 
    
     | Moe 
 
       
 
  
 Dabei seit: 13.08.2009
 Name: Moritz
 Herkunft: Mosbach
 Alter: 34
 
 
  |  | 
    
     | 
       
        | Blattfederung oder Luftfederung (Bau) |          |  Hallo!
 
 Vor ein paar Tagen habe ich einen Artikel gelesen in dem stand das Luftfederung im Gelände schlechter zu fahren wäre als eine Blattfederung. Warum ist dies so? Bin bis jetzt nur Blattfederung im Gelände gefahren, kann daher keinen Vergleich ziehen. Das die Luftfederung anfälliger ist ist klar, durch spitze Steine oder andere Gegenstände die die Luftfederbälge beschädigen können. Vllt kann mir das ja einer von euch erklären!?
 
 MFG Moe
 |  |  
  |  09.06.2011 18:18 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | 98989 
 
       
 Dabei seit: 28.05.2010
 Name: Ivan
 Herkunft: Zagreb
 
 
  |  |  |  
  |  09.06.2011 18:45 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Denzge 
 
       
 
  
 Dabei seit: 07.08.2010
 Name: Dennis
 Herkunft: Schemmerhofen
 Alter: 31
 
 
  |  | 
    
     | Also ich finde die Blattfederung auch besser auch wenn ich die Erfahrung nur vom Mitfahren habe,
 
 denn mit der Luftfederung ist man immer in Bewegung und wenn man auf der Deponie mal schräg steht
 
 und es wackelt noch die Federung, dann weiß ich nicht ob das ne Erleichterung ist.
   
 Für den Fernverkehr ist natürlich die Luftfederung viel Komfortabler.
 |  |  
  |  09.06.2011 20:30 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Gastkran   
 
       
 
  
 Dabei seit: 06.07.2009
 Name: Alex
 Herkunft: Wien
 Alter: 31
 
 
  |  | 
    
     | Also ich würde vorne Luft und hinten Blatt nehmen!
 
 Das hatten wir bei unserem TGS, es war eine gute Kombination.
 
 Ich denke das ein vollluftgefedertes Farhzeug am Bau eher mehr Nachteile, als Vorteile hat.
 
 __________________
 Gruß aus Wien,Alex
 Copyright meiner Bilder liegt bei mir.
   
 |  |  
  |  09.06.2011 20:48 |       |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | TiefTieferTiefbau 
 
       
 
  
 Dabei seit: 08.04.2008
 Name: Hab ich
 Herkunft: von zu Hause
 Alter: 38
 
 
  |  | 
    
     | Eine Fachliche Meinung zu dem Thema würde mich auch interessieren.
 
 Sowohl von Leuten die selber den Unterschied vom fahren kennen, als auch von Leuten die die Physik/Mechanik dahinter kennen (z.B. vom User Henning
).
 
 Ich selber bin bisher nur Blatt gefahren und für eine Meinung zu dem Thema hier auch viel zu selten, darum halte ich mich mit einer Stellungnahme auch bedeckt.
 
 Ohne die Diskussion "uns Jugendlichen diskriminiert man sowieso nur" neu entflammen zu wollen, würde ich trotzdem darum bitten dass sich Leute die nicht die Erfahrung aufweisen können entsprechend mit ihren Aussagen zurückhalten.
 
 __________________
 Coming soon!
 
 |  |  
  |  09.06.2011 20:59 |       |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | mr_gti   
 
       
 
  
 Dabei seit: 02.04.2006
 Name: André
 Herkunft: Berlin
 Alter: 43
 
 
  |  | 
    
     | 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Gastkran Also ich würde vorne Luft und hinten Blatt nehmen!
 
 Das hatten wir bei unserem TGS, es war eine gute Kombination.
 
 Ich denke das ein vollluftgefedertes Farhzeug am Bau eher mehr Nachteile, als Vorteile hat.
 |  
 Vorne Luft und hinten Blatt??? Eigentlich ist es ab Werk so, dass hinten Luft und vorne Blatt ist...außer ihr habt nen Umbau von z.B. Maurer
   
 __________________
 
   
 |  |  
  |  09.06.2011 21:00 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Manu unregistriert
 
  |  |  |  
  |  09.06.2011 21:00 |  |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | daniel-oh 
 
       
 Dabei seit: 25.11.2008
 Name: Daniel
 Herkunft: Heiligenhafen
 
 
  |  | 
    
     | Heutzutage noch eine Szm mit Blattfederung... Ich hab an vielen Mulden schon keine Kurbelstützen mehr... und sattel mal mit Blattfederung nen Trailer ohne Stützen um. Klar geht das aber das ist doch aufwändiger, und meistens muss es ja noch am Abend kurz vor Feierabend sein. Die meisten unserer Autos haben Luftfederung und wir fahren 70 % Baustelle, Ausserdem fährt sich die Blattfederung auch auf der Straße recht bescheiden. Und zum schräge stehen beim Kippen: Wer hat denn noch Trailer mit Blattfederung, das hab ich ja schon 15 Jahre nicht mehr gesehen... Also ist der Trailer trotzdem in Bewegung, der ist eh Luftgefedert in den meisten Fällen. Aber die Mit Blattfederung schmeisst du auch um wenn du schräg stehst und du bist nicht gerade beladen.
 Ich bin immer für Luftfederung, ich hab noch nicht gehört das sich jemand im Gelände an der szm einen Luftfederbalg aufgeschnitten hat. Grüße
 |  |  
  |  09.06.2011 21:11 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | 98989 
 
       
 Dabei seit: 28.05.2010
 Name: Ivan
 Herkunft: Zagreb
 
 
  |  | 
    
     | @Moe
 
 weight difference can be in very different way
 
 some kind of steel suspension can be even lighter than air , otherwise weight difference can be more than 400kg
 
 but for example 26ton 3axle tipper would in most cases normally be  equipped  with 10ton differentials , but with air suspension you must have 13ton or larger , not sure for all manufactures but on mercedes and scania you have to
 
 i cant explain this good on english about stability
 
 but when you  tipping, ECAS register more weight on one side and less on other side and it raises pressure on this side and add reduces pressure on other side and if it make too much of this you can be pretty easy overturned on side with twisted chassis , this is not so big problem on 2axle tipper but on 3side it can be problem even more on 4axle tipper
 
 when your tipper body is in air with some wet ground stick inside and with high center of gravity ECAS tilt truck on left side and than it realize that there is too much on left and than on right than again on left
 
 so i would rather chose hard suspension even if i am tilted to the side little , but i know what can be happened
 
 without competition hydraulic suspension is best for this but still very unavailable
 
 
 i am for air suspension on 2axle trucks on 6x4 tractors but not on real tippers
 |  |  
  |  09.06.2011 21:43 |         |  | 
 |  
 
  |  |    |  
   Impressum 
 |