Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Bagger » Bagger allgemein » Erfahrungen mit Separatorlöffeln » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Erfahrungen mit Separatorlöffeln
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Stubo   Zeige Stubo auf Karte
Moderator


images/avatars/avatar-5364.jpg

Dabei seit: 28.04.2005
Name: Sebastian
Herkunft: 92533 Wernberg-Köblitz
Alter: 37

Erfahrungen mit Separatorlöffeln Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wir werden uns vielleicht einen Separatorlöffel zulegen. Jetzt ist die Frage, von welchem Hersteller...
Der Separator soll möglichst vielseitig eingesetzt werden können, um Boden mit Kalk zu durchmischen, und um Grob- und auch Feinabsiebungen machen zu können.
Beim Thema Separator denkt man sofort an MTS bzw. Allu. Bei denen muss man sich aber leider für jeden Einsatz einen Separator mit der richtigen Wellenbestückung zulegen, um optimal arbeiten zu können..
Es gibt aber noch einen anderen Hersteller, der ganz gute Separatoren zu bauen scheint: Kronenberger bzw. Wolf .
Deren Separatoren haben eine Schnellkupplung, um sämtliche Siebwellen in einem Gerät betreiben zu können. Ein weiterer Vorteil ist ein patentiertes Ventil, das bei Blockade der Siebwellen das Hydrauliköl in den Rücklauf leitet, um so Beschädigungen zu verhindern. Andere Hersteller benötigen eine separate Leckölleitung. Unsere Bagger haben diese Leitung nicht. Eine Nachrüstung wird bei Oilquick-Schnellwechslern sicher nicht günstig sein...

Arbeitet jemand mit einem Separator von Kronenberger bzw. Wolf und kann diese empfehlen?
Auch Erfahrungen mit Separatoren anderer Hersteller sind interessant.
28.01.2016 20:28 Stubo ist offline E-Mail an Stubo senden Beiträge von Stubo suchen Nehmen Sie Stubo in Ihre Freundesliste auf
SirDigger



images/avatars/avatar-5980.jpg

Dabei seit: 07.05.2011
Name: Sir
Herkunft: Nordhessen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Allu ist anfällig, wenn es um die Kettenkästen geht.

Vergiß das mit dem "absieben" das dauert imho fast zulang. gerade bei bindigem Material, das sind Mischlöffel, die ein paar dicke Steine/Wurzeln aussortieren, sonst nichts.

__________________
CAT = Crappy American Technology

böse

29.01.2016 10:10 SirDigger ist offline E-Mail an SirDigger senden Beiträge von SirDigger suchen Nehmen Sie SirDigger in Ihre Freundesliste auf
Stubo   Zeige Stubo auf Karte
Moderator


images/avatars/avatar-5364.jpg

Dabei seit: 28.04.2005
Name: Sebastian
Herkunft: 92533 Wernberg-Köblitz
Alter: 37

Themenstarter Thema begonnen von Stubo
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wir bekommen kommende Woche einen Wolf TSP 124 mit 80er Mischwelle zum testen. Damit soll Kalk in gemischtkörnigen Boden eingearbeitet werden.
Da wir damit nicht nur ständig Boden stabilisieren können, sondern auch mal Boden auf 0/25 oder 0/40 für die Leitungszone sieben wollen, sind die austauschbaren Wellen bei Wolf ein gutes Argument.
Ich bin gespannt, wie er sich bewähren wird.
19.02.2016 19:06 Stubo ist offline E-Mail an Stubo senden Beiträge von Stubo suchen Nehmen Sie Stubo in Ihre Freundesliste auf
Stubo   Zeige Stubo auf Karte
Moderator


images/avatars/avatar-5364.jpg

Dabei seit: 28.04.2005
Name: Sebastian
Herkunft: 92533 Wernberg-Köblitz
Alter: 37

Themenstarter Thema begonnen von Stubo
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Heute ging der Separator in den Einsatz. Was er machen sollte, hat er gut gekonnt: Bindigen, nassen Boden mit Kalk vermischen.
Ein Separator von Allu hätte bei dem Einsatz bestimmt den gleichen Eindruck interlassen. Ob die runde Anordnung der Siebwellen wirklich mehr Durchsatz bewirkt ahnung Die Tatsache, dass man diese grobe Mischwelle einfach gegen eine 40er Siebwelle tauschen kann, ist immer noch ein großer Pluspunkt.
Mit dem "nur" zwei Tonnen schweren Separator war selbst der Liebherr A924C schon stark am wackeln.

Stubo hat diese Bilder angehängt:
DSC01822.jpg
DSC01823.jpg
DSC01827.jpg
DSC01831.jpg

24.02.2016 20:28 Stubo ist offline E-Mail an Stubo senden Beiträge von Stubo suchen Nehmen Sie Stubo in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Bagger » Bagger allgemein » Erfahrungen mit Separatorlöffeln

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH