Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Strassenroller ??? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): [1] 2 3 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Strassenroller ???
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
HNT   Zeige HNT auf Karte



images/avatars/avatar-6334.jpg

Dabei seit: 31.07.2011
Name: Ingo
Herkunft: Herzogenrath / NRW
Alter: 56

Strassenroller ??? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Strassenroller, steht in Holland zum Verkauf Klick Klick

HNT hat diese Bilder angehängt:
3414828_1.jpg
3414828_2.jpg
3414828_3.jpg
3414828_4.jpg
3414828_5.jpg
3414828_6.jpg

27.04.2016 23:12 HNT ist offline E-Mail an HNT senden Homepage von HNT Beiträge von HNT suchen Nehmen Sie HNT in Ihre Freundesliste auf
HNT   Zeige HNT auf Karte



images/avatars/avatar-6334.jpg

Dabei seit: 31.07.2011
Name: Ingo
Herkunft: Herzogenrath / NRW
Alter: 56

Themenstarter Thema begonnen von HNT
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Upps sollte eigentlich zu den alten Anhänger.....
27.04.2016 23:14 HNT ist offline E-Mail an HNT senden Homepage von HNT Beiträge von HNT suchen Nehmen Sie HNT in Ihre Freundesliste auf
Borgward



images/avatars/avatar-8676.jpg

Dabei seit: 27.05.2009
Name: Jürgen
Herkunft: Hamburg
Alter: 68

RE: Strassenroller ??? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das ist ein Vorkriegsstraßenroller der Deutschen Reichsbahn mit Elastik-Bereifung (Vorbild für das Wiking-Modell).

__________________
JD
27.04.2016 23:55 Borgward ist offline E-Mail an Borgward senden Homepage von Borgward Beiträge von Borgward suchen Nehmen Sie Borgward in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

... daß der Jürgen sowas immer weiß lach lach lach

Henning prost

__________________
>>> KLICK 1 --- KLICK 2 <<<

28.04.2016 01:08 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
TE 109



Dabei seit: 03.10.2010
Name: Christian
Herkunft: GÖ

Strassenroller Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Guten Morgen in die Runde,

es ist natürlich ein Strassenroller, aber im Sprachgebrauch im engeren Sinn ein einteiliger
"Bauart Culemeyer" mit Vollgummibereifung.

Als "Roller" wurden im DB Jargon die modernen, luftbereiften Nachfolger von SEAG etc.
bezeichnet. Deren "Ersatzlösungen" wurden später in Italien produziert und auch u.a. in
Österreich und der Schweiz sowie in der ex DDR eingesetzt.

Vielfach sogar auch mit Trilex Rädern... klatsch freu

prost Christian

TE 109 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
1990 Kbw Lpz 3.jpg
1990 Kbw Lpz 5.jpg

Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von TE 109: 28.04.2016 09:49.

28.04.2016 09:39 TE 109 ist offline E-Mail an TE 109 senden Beiträge von TE 109 suchen Nehmen Sie TE 109 in Ihre Freundesliste auf
MAN-F8-Freak



images/avatars/avatar-7578.jpg

Dabei seit: 05.03.2009
Name: Holmar
Herkunft: D-Berlin
Alter: 53

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das dürfte der DR-Strassenroller R42 (BA Culemeyer) der Fa. WUMAG sein: zu Wiki

__________________
winke der MAN-F8-Freak | Ich suche für meine Galerie immer gern LKW-Bilder von MAN •F7/8 •F90 •F2000


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von MAN-F8-Freak: 30.04.2016 01:40.

30.04.2016 01:40 MAN-F8-Freak ist offline Beiträge von MAN-F8-Freak suchen Nehmen Sie MAN-F8-Freak in Ihre Freundesliste auf
ZugmaschinenRalf



Dabei seit: 14.06.2015
Name: Ralf
Herkunft: Historische Technik Diaspora

Culemeyer Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
habe eigentlich keine Zeit, aber wann wird schon mal ein Culemeyer angeboten Augen ?
Leider habe ich keinen Platz wall , Eingeweihte wissen warum ich den Culemeyer gebrauchen könnte Pfeifen .

Stimme Holma mit seiner Vermutung zu.
Im Angebot ist wohl das Gesamtgewicht 60 t gemeint, Zuladung sind 40 t.

Im gerade wieder eröffneten Eisenbahn-Museum Darmstadt-Kranichstein wäre der richtige Platz, bei der Schwerlastgruppe (http://www.bahnwelt.de/ausstellung/schwerlastgruppe ). Dort ist jemand der sich wirklich damit auskennt.

Natürlich wäre der Culemeyer auch in anderen Museen und Interessenverbänden gut aufgehoben z. B. Bochum-Dahlhausen (http://www.eisenbahnmuseum-bochum.de/index.php ), Osnabrücker Dampflokfreunde (http://www.osnabruecker-dampflokfreunde.de/ ), ... .

Beste Grüße
Ralf

__________________
Geistiges Eigentum

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von ZugmaschinenRalf: 30.04.2016 14:02.

30.04.2016 13:55 ZugmaschinenRalf ist offline E-Mail an ZugmaschinenRalf senden Beiträge von ZugmaschinenRalf suchen Nehmen Sie ZugmaschinenRalf in Ihre Freundesliste auf
Borgward



images/avatars/avatar-8676.jpg

Dabei seit: 27.05.2009
Name: Jürgen
Herkunft: Hamburg
Alter: 68

RE: Culemeyer Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ein schöner Bericht über die RLE-Straßenroller Transporte:
http://powalski.com/nutzfahrzeuggeschich...auf_Abwegen.php

__________________
JD
05.05.2016 10:20 Borgward ist offline E-Mail an Borgward senden Homepage von Borgward Beiträge von Borgward suchen Nehmen Sie Borgward in Ihre Freundesliste auf
RONLEX



Dabei seit: 27.04.2011
Name: Ronald
Herkunft: Steiermark

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hier nutzt man ein ganze Reihe an Straßenrollern etwas abgewandelt in ihrer Verwendung.

http://www.gruschina.at/index.php/transporte.html

__________________
Grüsse Ronald

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von RONLEX: 05.05.2016 10:50.

05.05.2016 10:49 RONLEX ist offline E-Mail an RONLEX senden Beiträge von RONLEX suchen Nehmen Sie RONLEX in Ihre Freundesliste auf
ZugmaschinenRalf



Dabei seit: 14.06.2015
Name: Ralf
Herkunft: Historische Technik Diaspora

RE: Culemeyer Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Jürgen,

der von Dir verlinkte Powalski-Bericht zu den RLE-Straßenrollertransporten ist ja allerhöchst interessant.
Habe heute einen 81 ! jährigen guten Bekannten dazu befragt. Jener war bei der Westfälischen Verkehrsgesellschaft mbH bis zu seiner Rente Lokführer und Busfahrer, und hatte auch einmal das "Vergnügen" einen krankheitsbedingt ausgefallen Kollegen im Straßenroller-Betrieb 4-Wochen als Fahrer der Kaelble-Zugmaschine vertreten zu dürfen.
Da war anfangs noch ein Straßenroller mit Vollgummi-Bereifung (wie oben angeboten) im Betrieb. Der Culemeyer-Straßenroller-Betrieb wurde vereinfacht als "Rollern" bezeichnet. Der Culemeyer-Straßenroller hieß einfach der "Tausendfüßler". Von der "untermotorisierten" Kaelble weiß mein Bekannter auch zu berichten. Und über die unterschiedlichsten Ladungen in den Waggons (von Torf über Kraftstoffe bis zu Tier-Kadavern). Bei der Torfverladung wurde der Straßenroller in eine Senke gezogen und "in der Schnauze" mit vollem Waggon herausgedrückt. Was auf dem unbefestigten Boden recht abenteuerlich war, besonders bei Nässe. Da stand die Zugmaschine häufig quer. Die Kesselwagentransporte waren wegen des hohen Schwerpunktes und des Schwalls im Kessel recht abenteuerlich.
Muß Ihn noch weiter befragen, da es leider keine Bilder gibt.

Beste Grüße
Ralf

__________________
Geistiges Eigentum
08.05.2016 21:44 ZugmaschinenRalf ist offline E-Mail an ZugmaschinenRalf senden Beiträge von ZugmaschinenRalf suchen Nehmen Sie ZugmaschinenRalf in Ihre Freundesliste auf
Seiten (3): [1] 2 3 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Strassenroller ???

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH