Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Kaelble-LKW-Oldtimer » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (124): « erste ... « vorherige 117 118 119 120 [121] 122 123 124 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Kaelble-LKW-Oldtimer
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Bad-Busdriver



Dabei seit: 14.12.2012
Name: Wilhelm
Herkunft: Berlin

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hy,
ich frage mich, wie man den Culemeyer gebremst und vor allem gelenkt hat. Auf dem Foto sehe ich weder eine Bremsleitung noch eine Vorrichtung zum Lenken des Culemeyers sondern ur ein Seil welsches wohl an den Rahmenträger angebracht ist um den culemeyer samt seiner Ladung zu ziehen. Evtl hatte man auf der verdeckten Hechseite eine Vorrichtung an den Rahmenträger angebaut die auf die normale Zuggabelanbringung einwirkte womit man lenkte und für die Bremsluft eine transportabelen Baustellenkromressor hinten aufgestellt.
Gruß vom Bad-Busdriver
07.01.2024 14:40 Bad-Busdriver ist offline E-Mail an Bad-Busdriver senden Beiträge von Bad-Busdriver suchen Nehmen Sie Bad-Busdriver in Ihre Freundesliste auf
trilex



Dabei seit: 12.11.2014
Name: lothar
Herkunft: deutschland
Alter: 74

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Da wird Manfred sicher weiterhelfen , obwohl hier schon die nächste Herausforderung für ihn kommt .

trilex hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
f881abbd5ac71ee2d62fd73d97471f90.jpg

07.01.2024 14:47 trilex ist offline Beiträge von trilex suchen Nehmen Sie trilex in Ihre Freundesliste auf
Boogie   Zeige Boogie auf Karte



images/avatars/avatar-9850.jpg

Dabei seit: 22.09.2021
Name: Burkhard
Herkunft: Berlin
Alter: 68

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Bad-Busdriver
Hy,
ich frage mich, wie man den Culemeyer gebremst und vor allem gelenkt hat. Auf dem Foto sehe ich weder eine Bremsleitung noch eine Vorrichtung zum Lenken des Culemeyers sondern ur ein Seil welsches wohl an den Rahmenträger angebracht ist um den culemeyer samt seiner Ladung zu ziehen. Evtl hatte man auf der verdeckten Hechseite eine Vorrichtung an den Rahmenträger angebaut die auf die normale Zuggabelanbringung einwirkte womit man lenkte und für die Bremsluft eine transportabelen Baustellenkromressor hinten aufgestellt.
Gruß vom Bad-Busdriver


Vielleicht so oder so ähnlich ?

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/1842.jpg

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/3335.jpg

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/4821.jpg

__________________
www.Archiv-Axel-Oskar-Mathieu.de

Stell Dir vor es geht, und keiner kriegt's hin.
Wolfgang Neuss

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Boogie: 07.01.2024 15:23.

07.01.2024 14:59 Boogie ist offline E-Mail an Boogie senden Homepage von Boogie Beiträge von Boogie suchen Nehmen Sie Boogie in Ihre Freundesliste auf
Boogie   Zeige Boogie auf Karte



images/avatars/avatar-9850.jpg

Dabei seit: 22.09.2021
Name: Burkhard
Herkunft: Berlin
Alter: 68

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

… hier ein ähnlicher Transport mit Bildunterschrift:
Selbst vor engen, unbefestigten und eigentlich für Großraumtransporte ungeeigneten Wegen machten die Reichsbahner mit ihren Transportfahrzeugen nicht Halt. Hier gilt es einen 34 m langen und 55 t schweren Kahn vom Rhein zur Kiesgrube nach Gremberghoven zu bringen. Aufgrund des langen Überstands des Schiffsbugs erfolgt der Transport nicht mit der Deichsel, vielmehr zieht die Kaelble-Zugmaschine Z6 RL die Fuhre mit dem Seil der am Heck befindlichen 4,5t-Seilwinde hinter sich her. (1938) Foto: RVM

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/14539.jpg

Ob die Vollgummireifen genügend Rollreibung hatten, um auf eine Bremse verzichten zu können?
Wenn nicht, musste halt eine 2. Zugmaschine hinten bremsen.

__________________
www.Archiv-Axel-Oskar-Mathieu.de

Stell Dir vor es geht, und keiner kriegt's hin.
Wolfgang Neuss

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Boogie: 07.01.2024 15:35.

07.01.2024 15:35 Boogie ist offline E-Mail an Boogie senden Homepage von Boogie Beiträge von Boogie suchen Nehmen Sie Boogie in Ihre Freundesliste auf
Bad-Busdriver



Dabei seit: 14.12.2012
Name: Wilhelm
Herkunft: Berlin

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hy Burkhard,
ja sowas in etwar hatte ich mir zum Lenken gedacht. Beide Aufnahmen zeigen Culemeyer mit angehängten Vorrichtungen mit Sitzplätzen zum Lenken. Ich frage mich nur wozu beim zweiten Foto der rechte Mann auch einen Sitzplatz hat aber kein Lenkrad. Sollte das Gesann so schnell unterwegs sein können das da Keiner mehr nebenher laufen konnte?
Anscheinend wurden auf den Foto von Trilex auch zwei 16 Rädige Standardculemayer zusemengekoppelt was aber eine menge Arbeitsaufwand gewesen sein wird, da die Lenkstangen entsprechend abgeändert / angebracht werden mussten.
07.01.2024 15:41 Bad-Busdriver ist offline E-Mail an Bad-Busdriver senden Beiträge von Bad-Busdriver suchen Nehmen Sie Bad-Busdriver in Ihre Freundesliste auf
Boogie   Zeige Boogie auf Karte



images/avatars/avatar-9850.jpg

Dabei seit: 22.09.2021
Name: Burkhard
Herkunft: Berlin
Alter: 68

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

… mal bei der Eisenbahnstiftung "Culemeyer" als Suchbegriff eingeben, unglaubliche Fotos gibt es da.
Die Zugmaschinen führen Tankanlagen als Ballast mit.

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/14956.jpg
https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/14957.jpg

Bei widrigen Wetterverhältnissen gilt es, den Tankleichter "Störtebeker" von Dresden nach Ingolstadt zu bringen. (1942) Foto: RVM
Blick auf die gewaltige selbsttragende Konstruktion mit einem Schiffskörper. (1942) Foto: RVM

__________________
www.Archiv-Axel-Oskar-Mathieu.de

Stell Dir vor es geht, und keiner kriegt's hin.
Wolfgang Neuss

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Boogie: 07.01.2024 15:50.

07.01.2024 15:49 Boogie ist offline E-Mail an Boogie senden Homepage von Boogie Beiträge von Boogie suchen Nehmen Sie Boogie in Ihre Freundesliste auf
Transocean



Dabei seit: 22.05.2013
Name: Manfred
Herkunft: Osnabrück
Alter: 72

Culemeyer Fragen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Wilhelm,
zu deinen Fragen: die noch Elastik bereiften ersten Culemeyer wurden rein mechanisch gelenkt, wahrlich eine Herkulesaufgabe. Auf dem einen Bild kann man auch an Hand des Lenkraddurchmessers die erforderliche Lenkkraft abschätzen. Die Lenkräder waren von einer Seite zur anderen umsteckbar. Anscheinend wollte man vermeiden, dass sich die Lenker nicht gegenseitig überlenkten. Die Bremsanlage war eine 2 Kreis Luft - Hydraulikanlage, die dünnen Hydraulikleitungen zu den Bremszylindern sind so nicht erkennbar. Die Bremsen waren natürlich relativ klein, die Bremsleistung wurde nur durch die Vielzahl der zu bremsenden Räder erzielt. Die Geschwindigkeiten dürften sich außer bei den gezeigten Autobahnbildern im Schrittempo bewegt haben. Die Deichseln der Culemeyer bestanden üblicher Weise aus Rohren, nicht aus Profileisen. Bei dem Loktransport hat man den Anhänger wohl nur kurz mit dem Seil gezogen, andere Bilder zeigen eine extrem lange Deichsel diesmal aus U - Profilen.Die Achsen waren an Schwingen hydraulisch gefedert und ließen ein überfahren von Hindernissen bis zu 20 cm zu. Der bei dem Loktransport verwendete R 130 war Einteilig. Der Anhänger "System Culemeyer" hat seit seiner patentierung am 29. September 1931 bis zu seinen letzten Ausführungen sehr viele Entwicklungsschritte durchlaufen. Es gibt zum Thema Culemeyer mehrere interessante Bücher: Udo Kandler " Culemeyer Fahrzeuge", Volkhard Stern " DB Strassenroller Band 1+2", Wenzel/ Braun "Strassenfahrzeuge der deutschen Eisenbahnen" sowie Thorge Clever "Deutsche Bahn Schwerlastgruppe"
Ich hoffe deine Fragen ausreichend beantwortet zu haben - ansonsten nachfragen.
Gruß aus Osnabrück
Manni
07.01.2024 17:05 Transocean ist offline E-Mail an Transocean senden Beiträge von Transocean suchen Nehmen Sie Transocean in Ihre Freundesliste auf
trilex



Dabei seit: 12.11.2014
Name: lothar
Herkunft: deutschland
Alter: 74

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Dann mal weiter mit diesen schönen Fotos .

trilex hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
98f026515b6a30200453834c2e03c88f.jpg

07.01.2024 18:12 trilex ist offline Beiträge von trilex suchen Nehmen Sie trilex in Ihre Freundesliste auf
Bad-Busdriver



Dabei seit: 14.12.2012
Name: Wilhelm
Herkunft: Berlin

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hy nochmals Burkhard,
der Link von dir ist super. Besten Dank.
Gruß Wilhelm
07.01.2024 18:40 Bad-Busdriver ist offline E-Mail an Bad-Busdriver senden Beiträge von Bad-Busdriver suchen Nehmen Sie Bad-Busdriver in Ihre Freundesliste auf
trilex



Dabei seit: 12.11.2014
Name: lothar
Herkunft: deutschland
Alter: 74

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Noch ein Strassenroller .

trilex hat dieses Bild angehängt:
953abff705192808082914f3600f11b6.jpg

10.01.2024 20:53 trilex ist offline Beiträge von trilex suchen Nehmen Sie trilex in Ihre Freundesliste auf
Seiten (124): « erste ... « vorherige 117 118 119 120 [121] 122 123 124 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Kaelble-LKW-Oldtimer

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH