Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz » Magirus-Deutz Rundhauber (Baujahr 1951 bis 1971) » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (70): « erste ... « vorherige 17 18 19 20 [21] 22 23 24 25 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Magirus-Deutz Rundhauber (Baujahr 1951 bis 1971)
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
AWM52
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ja, wäre interessant, das zu erfahren!
Könnte mir vorstellen, dass der Aufbau erst mal bleibt,
der sieht noch recht neu aus... Jedenfalls deutlich
neuer als der Runde selbst!


Gruß
Stefan
31.08.2010 22:42
6-zylinder
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ja, keine Frage- nur sehr Kopflastig- und nicht wirklich ansprechend! Der gesamte Aufbau mag um einiges mehr wert sein- als mancher Oldtimer!
Mag ja recht nützlich sein- dennoch, um sich in diesen Kreis zu bewegen was wir hier als Oldtimerei bezeichnen- wird dieser wohl eher negativ auffallen.
Könntest du dir vorstellen- wenn du ein LKW Oldtimer Treffen veranstaltest- mit diesem Fahrzeug zufrieden zu sein- und dich darüber freuen?
Zu Ferienzwecke/Urlaub etc.. mag das ok sein.

Gruß- MIchael
31.08.2010 22:52
AWM52
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ein 100%ig-anerkannter Klassiker wird er wohl nicht werden,
das ist richtig. Das wäre er, wenn er einen zeitgenössischen
Aufbau aus den frühen 70ern hätte.
So ist es eine ungewöhnliche und irgendwie doch interessante
Mischung aus alt+neu, die sicher auch ihre Fans hat.


Gruß
Stefan
01.09.2010 21:17
buessingdeutz



Dabei seit: 04.04.2010
Name: reiner
Herkunft: altenberg
Alter: 65

RE: Vierzylindermotor Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo, ich habe gerade herausgefunden, dass KHD eine solche Großkabine ab Werk angeboten hat. Ich bin mir daher nicht sicher,ob diese von Schenk für Deutz gebaut wurde oder aber nur von Deutz oder eine ähnliche von Schenk paralell angeboten wurde.

Eventuell kann Martin da behilflich sein.

Reiner

__________________
open your mind! jo freu
03.09.2010 19:12 buessingdeutz ist offline E-Mail an buessingdeutz senden Beiträge von buessingdeutz suchen Nehmen Sie buessingdeutz in Ihre Freundesliste auf
AWM52
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das würde ja bedeuten, dass der Aufbau evtl. doch zeitgenössisch,
d.h. aus den 70ern ist?
Konntest du den Verkäufer kontakten?


Grüße
Stefan
03.09.2010 19:54
buessingdeutz



Dabei seit: 04.04.2010
Name: reiner
Herkunft: altenberg
Alter: 65

110d7 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also das Fahrzeug hat wohl als aufbau einen Kasten wahrscheinlich FAKA oder so, der Alkofen ist wohl ebenfalls ein Teil eines solchen Aufbaus, aber nicht original. Diese Art Rundhauber wurden extra für die Post bis 1972 hergestellt, da die Post noch jede Menge Ersatzteile fü die Rundhauber hatte.

Meine Ausführungen für das Fahrerhaus bezogen sioch auf die Fernfahrerkabine mit Vierzylindermotor.

__________________
open your mind! jo freu

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von buessingdeutz: 03.09.2010 20:58.

03.09.2010 20:52 buessingdeutz ist offline E-Mail an buessingdeutz senden Beiträge von buessingdeutz suchen Nehmen Sie buessingdeutz in Ihre Freundesliste auf
Peter Etzkorn



images/avatars/avatar-9344.jpg

Dabei seit: 03.09.2009
Name: Peter
Herkunft: 25836 Ksp. Garding
Alter: 56

4-Zylinder & Großraumfahrerhaus Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Sicher, daß es sich nicht um einen ex-HRKW aus der Landesbeschaffung des Saarlandes von 1954 handelt?
Fahrerhaus und Radstand kämen hin, lediglich die Frontscheiben wären dann gedreht worden, da jetzt die Wischermotore oben sind.

Grüsse von der Küste

Peter
03.09.2010 21:03 Peter Etzkorn ist offline E-Mail an Peter Etzkorn senden Homepage von Peter Etzkorn Beiträge von Peter Etzkorn suchen Nehmen Sie Peter Etzkorn in Ihre Freundesliste auf
6-zylinder
unregistriert
RE: 4-Zylinder & Großraumfahrerhaus Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo;

Ich meine aus Abbildungen zu erkennen, das Magirus auch solche Fernverkehrsfaherhäuser gebaut/angeboten hat.

Gruß- Michael
03.09.2010 21:25
6-zylinder
unregistriert
RE: 110d7 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo;

Diese letzten Rundhauber für die Post sahen allerdings anders aus- mit normalem Standartfahrerhaus.

Gruß- Michael
03.09.2010 21:59
Martin R.



images/avatars/avatar-9235.jpg

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin
Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also hier geraten grad zwei Debatten durcheinander.

1.: Der helle Wohnwagen aus dem Inserat ist wohl ein ehemaliges Postfahrzeug, da stimme ich zu.

2.: Der dunkle Fernverkehrs-Rundhauber mit 85 PS und großer Kabine, der grad in Holland zu verkaufen ist: Dazu kann ich wenig sagen. Es gab z. B. auch solche Fern-Fahrerhäuser von Westwaggon. Ob die ein Zulieferteil waren, was von KHD bezogen und dann "ab Werk" an den Kunden ausgeliefert wurde, oder ob die Fahrzeuge ohne Fahrerhaus an einen Karosseriebauer gingen, der dann quasi zwischen KHD und Kunde das Fahrerhaus baute, weiß ich nicht. Sicher ist jedenfalls, daß damals viel nicht von den Lkw-Werken selber gemacht wurde. Die erste Daimler-Benz-Frontlenker-Hütte war ja auch von Wackenhut. Auch die Theorie mit dem umgebauten Feuerwehrauto hat was für sich. Ohne den Besitzer zu fragen, werden wir diese Frage wohl kaum lösen können hmm

__________________
Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
03.09.2010 23:18 Martin R. ist offline Beiträge von Martin R. suchen Nehmen Sie Martin R. in Ihre Freundesliste auf
Seiten (70): « erste ... « vorherige 17 18 19 20 [21] 22 23 24 25 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz » Magirus-Deutz Rundhauber (Baujahr 1951 bis 1971)

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH