Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » M-A-N » MAN F 90 die Sammlung » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (375): « erste ... « vorherige 266 267 268 269 [270] 271 272 273 274 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen MAN F 90 die Sammlung
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Rudi 502



images/avatars/avatar-9021.jpg

Dabei seit: 23.06.2013
Name: Rüdiger
Herkunft: Bedburg
Alter: 55

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Gunder!

ums uns schön zu reden haben wir immer gesagt, dass wir kein schmales Fahrerhaus haben, sondern nur breite Kotflügel.... zwinker

@Steffen:

Ich glaubs Dir ja. Verstehen tu ich dennoch nicht... ahnung

Jroooss,

Rudi
08.02.2017 21:45 Rudi 502 ist offline E-Mail an Rudi 502 senden Beiträge von Rudi 502 suchen Nehmen Sie Rudi 502 in Ihre Freundesliste auf
19.502



Dabei seit: 26.12.2009
Name: Christoph
Herkunft: Berlin
Alter: 46

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

462/502 gab es nur mit ZF-Getriebe (16S220)
09.02.2017 05:19 19.502 ist offline E-Mail an 19.502 senden Beiträge von 19.502 suchen Nehmen Sie 19.502 in Ihre Freundesliste auf
bastelwastel77



images/avatars/avatar-8749.jpg

Dabei seit: 13.01.2015
Name: Sebastian
Herkunft: Winsen
Alter: 46

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

nicht ganz richtig, auf Kundenwunsch wurden auch Schwerlastgetriebe eingebaut von Eaton, allerdings nur im Sonderbau bei ÖAF in Österreich!

Spedition "Meier & Sohn" hatte damals 2 Stück davon, erst einen 502 als 3 Achser und später einen 422 ebenso als 3 Achser .

Beide bekamen ein Eaton Getriebe und später zusätzlich noch eine dicke Telma spendiert!

Aber wie gesagt, vom Band kann schonn sein, das nur ZF lieferbar war!?
Mit Wandlerschaltkupplung gab es immer nur ZF(Schwerlastfahrzeuge), hier gab es keine Eaton´s!

Sebastian

__________________
cool So seh ich es!
09.02.2017 09:46 bastelwastel77 ist offline E-Mail an bastelwastel77 senden Beiträge von bastelwastel77 suchen Nehmen Sie bastelwastel77 in Ihre Freundesliste auf
Joerg   Zeige Joerg auf Karte



images/avatars/avatar-4409.jpg

Dabei seit: 02.08.2007
Name: Joerg
Herkunft: Saarlouis
Alter: 56

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Rudi 502
Hallo Stefan!

Ja, von 1991 bis 1994 hatte ich den einzigen 502 im Fuhrpark....wahrscheinlich auch den einzigen 502 mit schmalem Fahrerhaus im Fernverkehr....das war echt traurig.
Aber der 10 Ender war eine geniale Maschine. 523,6 PS aufm Prüfstand waren zu der Zeit überirdisch.
Allerdings auch selten unter 42to unterwegs....OK meine Kollegen mit 362er oder dann 372er mit dem gleichen Gewicht.
Angefangen mit nem 281er .....allerdings auch mit 42to......war ja ne normale Motorisierung damals..

Jrooss,

Rudi


Hallo Rudiger,
war das ein kurzkuppel Zug?

__________________
Gruß Jörg
12.02.2017 08:40 Joerg ist offline E-Mail an Joerg senden Beiträge von Joerg suchen Nehmen Sie Joerg in Ihre Freundesliste auf
Rudi 502



images/avatars/avatar-9021.jpg

Dabei seit: 23.06.2013
Name: Rüdiger
Herkunft: Bedburg
Alter: 55

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Jörg!

Ja, ab 1985 kamen nur noch kurzgepuppelte Anhänger. Hausmarke wa Hall Köln, aber wir hatten auch einige Krone Anhänger mit Kurzkupplung. Kässbohrer war von da an passe.

Die Hall Anhänger hatten allesamt das Peitz Kurzkuppelsystem, während die Krone ein eigenes System hatten.

Peitz war wartungsintensiver und fuhr sich auch nicht ganz so gut wie das Kronesystem.

Die Anhänger waren 9,20m und hatten 22 EP Stellplätze. Also insgesamt 37 Stellplätze.

Es ging aber eigentlich um Glaspaletten oder Bierpaletten. Da gingen auf den Zug 28 Paletten drauf. Da wir sehr viel neue Flaschen für Coca Cola, Gerolsteiner und Schweppes gefahren haben, wurden diese Anhänger angeschafft. Die Gesamtzuglänge war dann allerdings 18,75m.......das gab öfters Theater wenn die Herren mit dem Maßband kamen.
Ab etwa 1990 kamen Anhänger mit ebenfalls 22 EP Stellplätzen aber 10cm kürzer. Um dann Glas zu laden konnten die Anhänger hinten um 20cm ausgefahren werden. Natürlich mit Hand. Da musste immer gut Fett dran damit das auch ständig funktionierte.

Jroooss,

Rudi
13.02.2017 13:36 Rudi 502 ist offline E-Mail an Rudi 502 senden Beiträge von Rudi 502 suchen Nehmen Sie Rudi 502 in Ihre Freundesliste auf
Joerg   Zeige Joerg auf Karte



images/avatars/avatar-4409.jpg

Dabei seit: 02.08.2007
Name: Joerg
Herkunft: Saarlouis
Alter: 56

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Rudi 502
Hallo Jörg!

Ja, ab 1985 kamen nur noch kurzgepuppelte Anhänger. Hausmarke wa Hall Köln, aber wir hatten auch einige Krone Anhänger mit Kurzkupplung. Kässbohrer war von da an passe.

Die Hall Anhänger hatten allesamt das Peitz Kurzkuppelsystem, während die Krone ein eigenes System hatten.

Peitz war wartungsintensiver und fuhr sich auch nicht ganz so gut wie das Kronesystem.

Die Anhänger waren 9,20m und hatten 22 EP Stellplätze. Also insgesamt 37 Stellplätze.

Es ging aber eigentlich um Glaspaletten oder Bierpaletten. Da gingen auf den Zug 28 Paletten drauf. Da wir sehr viel neue Flaschen für Coca Cola, Gerolsteiner und Schweppes gefahren haben, wurden diese Anhänger angeschafft. Die Gesamtzuglänge war dann allerdings 18,75m.......das gab öfters Theater wenn die Herren mit dem Maßband kamen.
Ab etwa 1990 kamen Anhänger mit ebenfalls 22 EP Stellplätzen aber 10cm kürzer. Um dann Glas zu laden konnten die Anhänger hinten um 20cm ausgefahren werden. Natürlich mit Hand. Da musste immer gut Fett dran damit das auch ständig funktionierte.

Jroooss,

Rudi


Hallo Rudi,
wie funktionierten die Systeme. Ich kenne nur das Kässbohrersystem mit den zwei Deichseln. Wir hatten einen EX DB Zug. War recht umständlich im Handling und ungewöhnlich beim zurückstoßen.
Auf einem Bild bei den Daufenbach Bilder ist auch eine tiefgekuppelter Zug, war der zusätzlich auch noch mit ner Kurzkuppelkinematik ausgerüstet?

__________________
Gruß Jörg
13.02.2017 21:53 Joerg ist offline E-Mail an Joerg senden Beiträge von Joerg suchen Nehmen Sie Joerg in Ihre Freundesliste auf
Rudi 502



images/avatars/avatar-9021.jpg

Dabei seit: 23.06.2013
Name: Rüdiger
Herkunft: Bedburg
Alter: 55

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Jörg!

Ja..wie erklärt man das am Besten.....

Also erstmal das Peitzsystem: Im Drehkranz war ein zweiter Zahnradkranz. Dieser schob über einen Hebel das Zugrohr in Kurvenfahrt nach vorne und verlängerte so die Schere damit die Ecken nicht aneinander stoßen. Vorwärts kein Ding. Beim Rangieren mußte man schon aufpassen. So konnte man immer sehen wer mit dem Ding fahren konnte.
Bei den Grobmotorikern war immer die Plane der hinteren Ecken am Motorwagen und die vorderen Ecken am Anhänger xmal geflickt....Wir im Fernverkehr haben teuflisch aufgepasst damit die Plane und vor allem die Zollschnur heile blieb.
( Transit Berlin ).

Beim Krone war das System ähnlich, nur gabs da kein mittiges Zugrohr, sondern ein Schemel der die ganze Schere rausgeschoben hat. Das hatte einige Vorteile:
Die Luftschläuche und E Kabel blieben fettfrei, der Anhänger lag ruhiger und das System Krone war nicht so oft ausgeschlagen.

Hoffe es halbwegs verständlich erklärt zu haben

Jroooss,

Rudi
14.02.2017 15:41 Rudi 502 ist offline E-Mail an Rudi 502 senden Beiträge von Rudi 502 suchen Nehmen Sie Rudi 502 in Ihre Freundesliste auf
Rudi 502



images/avatars/avatar-9021.jpg

Dabei seit: 23.06.2013
Name: Rüdiger
Herkunft: Bedburg
Alter: 55

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nochmal Jörg:

Ja, die Sprudelzüge waren auch kurzgekuppelt. Die Anhänger waren über 10m lang, dafür die Motorwagen sehr kurz. Das war genau geplant um 30 Wasserpaletten laden zu können.

Jroooss,

Rudi
14.02.2017 15:47 Rudi 502 ist offline E-Mail an Rudi 502 senden Beiträge von Rudi 502 suchen Nehmen Sie Rudi 502 in Ihre Freundesliste auf
Rudi 502



images/avatars/avatar-9021.jpg

Dabei seit: 23.06.2013
Name: Rüdiger
Herkunft: Bedburg
Alter: 55

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

....und nochmal Jörg.

Anbei ein Foto der Peitz Kurzkupplung...leider kann man da die Details nicht erkennen Das Zugrohr ist hier unter ner Ziehharmonikamanschette verborgen. Der Rohr unter der Schere kommt aus dem Zahnraddrehkranz und schiebt das Zugrohr nach vorne. MIt dem Hebel der hochsteht kann man nen Bolzen lösen und das vordere Teil des Zugrohres per Hand verlängern. In manchen engen Buden war das tatsächlich die einzige Lösung um schadenfrei wieder wegzukommen oder zu drehen. Wenns nämlich eng war und dann noch ein sehr unebener Boden sind leicht die Ecken aneinander gestoßen.

Jrooss,

Rudi

Rudi 502 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Bild (45).jpg

15.02.2017 14:34 Rudi 502 ist offline E-Mail an Rudi 502 senden Beiträge von Rudi 502 suchen Nehmen Sie Rudi 502 in Ihre Freundesliste auf
vehiclejack



images/avatars/avatar-5492.jpg

Dabei seit: 14.09.2008
Name: Christian
Herkunft: Voreifel
Alter: 51

Robin, Thetford Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,

Anfang der 90er Jahre entstand auf einem deutschen Rastplatz diese Aufnahme eines 22.362 6x2 FLS mit Jumboauflieger des englischen Spediteurs Robin aus Thetford in der Grafschaft Norfolk.

Viele Grüße

Christian

vehiclejack hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
MAN Robin.jpg



__________________
vehiclejack
19.02.2017 19:07 vehiclejack ist offline E-Mail an vehiclejack senden Beiträge von vehiclejack suchen Nehmen Sie vehiclejack in Ihre Freundesliste auf
Seiten (375): « erste ... « vorherige 266 267 268 269 [270] 271 272 273 274 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » M-A-N » MAN F 90 die Sammlung

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH