Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz » Alfa-Romeo Lkw » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (4): « vorherige 1 2 [3] 4 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Alfa-Romeo Lkw
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
tiptop495



images/avatars/avatar-6579.jpg

Dabei seit: 25.08.2011
Name: Eric
Herkunft: Belgien

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hey,

Hier noch einige Prospekt Bilder.

Gruss Eric,

tiptop495 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
0_alfa_romeo_1000_anni60_vetrina.jpg
 070-Alfa%20Romeo%20Mille%20(n_ottobre%20
1960%20(10)%20005) - kopie.jpg

tiptop495 hat dieses Bild angehängt:
AR-N.jpg



__________________
Ehemaliger Zementfahrer

Füller fahren Spaß erfahren
15.12.2019 21:17 tiptop495 ist offline E-Mail an tiptop495 senden Beiträge von tiptop495 suchen Nehmen Sie tiptop495 in Ihre Freundesliste auf
Mack F 700



images/avatars/avatar-6076.jpg

Dabei seit: 27.03.2010
Name: Viktor
Herkunft: EUROPA

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Zusammen,

Alfa 500,

Gruß
Viktor

Mack F 700 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
2 alfa 500.jpg



__________________
***Ex Orientler

"Freue mich über jeder Ansichtskarte"
08.02.2020 15:48 Mack F 700 ist offline E-Mail an Mack F 700 senden Beiträge von Mack F 700 suchen Nehmen Sie Mack F 700 in Ihre Freundesliste auf
Mack F 700



images/avatars/avatar-6076.jpg

Dabei seit: 27.03.2010
Name: Viktor
Herkunft: EUROPA

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Zusammen,

Dieser Alte Dame lief noch Mitte 80er in Italien,

Gruß
Viktor

Mack F 700 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
11.jpg



__________________
***Ex Orientler

"Freue mich über jeder Ansichtskarte"
16.08.2021 21:32 Mack F 700 ist offline E-Mail an Mack F 700 senden Beiträge von Mack F 700 suchen Nehmen Sie Mack F 700 in Ihre Freundesliste auf
Flachskopp



images/avatars/avatar-8452.jpg

Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef
Herkunft: Hamburg
Alter: 68

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Alfa Romeo hat ab 1930 die Produktion von Lastwagen unter Lizenz von Büssing-NAG begonnen, die mit Deutz-Dieselmotoren ausgerüstet wurden: > clic < .

Flachskopp hat dieses Bild angehängt:
Alfa Romeo 50 Biscione.jpg

10.12.2021 12:11 Flachskopp ist offline E-Mail an Flachskopp senden Beiträge von Flachskopp suchen Nehmen Sie Flachskopp in Ihre Freundesliste auf
Flachskopp



images/avatars/avatar-8452.jpg

Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef
Herkunft: Hamburg
Alter: 68

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Il primo

Flachskopp hat dieses Bild angehängt:
Alfa Romeo 50 Biscione I.jpg

10.12.2021 17:14 Flachskopp ist offline E-Mail an Flachskopp senden Beiträge von Flachskopp suchen Nehmen Sie Flachskopp in Ihre Freundesliste auf
Flachskopp



images/avatars/avatar-8452.jpg

Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef
Herkunft: Hamburg
Alter: 68

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,

zu Beginn der 30er-Jahre wurden die Typen 40 und 50 (Deutz F6M 217, 6-Zylinder mit 10.594 cm³ und 80 PS) sowie der Typ 80 (Deutz F6M 317, 6-Zylinder mit 11.560 cm³ und 110 PS) gefertigt. Die Karosserie des Dreiachsers auf der Abbildung sieht sehr deutsch aus, deshalb hier noch ein echter Italiener > clic < .
Die Typenbezeichnung war noch die gleiche wie bei den Büssing-NAG-Fahrzeugen.

Viele Grüße
Detlef

Flachskopp hat diese Bilder angehängt:
Alfa Romeo 40.jpg
Alfa Romeo 50.jpg
Alfa Romeo 80 N.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Flachskopp: 13.12.2021 19:28.

13.12.2021 16:09 Flachskopp ist offline E-Mail an Flachskopp senden Beiträge von Flachskopp suchen Nehmen Sie Flachskopp in Ihre Freundesliste auf
F 89-Günni



images/avatars/avatar-8928.jpg

Dabei seit: 07.09.2016
Name: Günter
Herkunft: Hessen

Alte Alfa Romeo - Dame in Italien in den 80ern noch aktiv Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Viktor,

tolle Aufnahme aus Deiner Sammlung !! Danke.

Gruß von Günter
13.12.2021 17:08 F 89-Günni ist offline E-Mail an F 89-Günni senden Beiträge von F 89-Günni suchen Nehmen Sie F 89-Günni in Ihre Freundesliste auf
Flachskopp



images/avatars/avatar-8452.jpg

Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef
Herkunft: Hamburg
Alter: 68

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

ab 1934 bis 1939 war der Büssing-NAG 500 bei Alfa Romeo als Tipo 85 im Programm (Deutz F6M 317, 6-Zylinder mit 11.560 cm³ und 110 PS). Vorwiegend für Omnibusse wurden auch Niederrahmen-Fahrgestelle angeboten. Vier Versionen standen zur Auswahl: 85 mit 5,2 Meter Radstand, 85 C mit 4,6 Meter Radstand und 85 G mit Gasgenerator sowie die Busversion 85 A; Erbe des bisherigen 40 N.
Durch die Einführung von zu öffnenden Lufteinlässen wurden später (wie bei Büssing-NAG) die Seitenteile der Motorhaube ästhetisch verfeinert. Der Kühler erhielt dann das wappenförmige Alfa-Romeo-Gesicht.
In die letzten Modelle dieses Typs wurden, bei Alfa weiterentwickelte, stärkere Dieselmotoren mit der jetzt firmeneigenen Bezeichnung AG 6 eingebaut (6-Zylinder mit 12.517 cm³ und 125 PS).

Sah man den frühen Omnibussen ihre Braunschweiger Herkunft noch an, so hatten nach der Abkehr von den geschraubten Kühlern die Karosseriebauer freiere Hand .
Richtig extravagante Formgestaltung kam von Macchi aus Varese . Augen

Viele Grüße
Detlef

Flachskopp hat dieses Bild angehängt:
Alfa Romeo 85.jpg

14.12.2021 11:39 Flachskopp ist offline E-Mail an Flachskopp senden Beiträge von Flachskopp suchen Nehmen Sie Flachskopp in Ihre Freundesliste auf
Flachskopp



images/avatars/avatar-8452.jpg

Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef
Herkunft: Hamburg
Alter: 68

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

ab 1935 stellte man bei Alfa dem großen und relativ teuren Lastwagen 85 den Dreieinhalbtonner Tipo 350 an die Seite. Als Basis dieses Fahrzeugs wird der Büssing-NAG 275 genannt, was insofern verwunderlich ist, als dass es mit dem Büssing-NAG 350 ein entsprechend verstärktes Basisfahrzeug gegeben hätte. Jedenfalls wurden Rahmen und Bremsen überarbeitet. Die Vorderachse wurde nach hinten versetzt; ähnlich wie beim im gleichen Jahr erschienenen Büssing-NAG-Burglöwe.
Angetrieben wurde der 350 von einem Deutz 6-Zylinder-Dieselmotor F6M 313 mit 6,1 l Hubraum und einer Leistung von 75 PS.

Hier noch ein eleganter Omnibus 350 A .
(Nein, das ist kein 85 A wie in der Bildadresse angegeben)

Die Produktion wurde 1937 eingestellt, denn die Weiterentwicklung des 350 stand schon in den Startlöchern: Der Tipo 500 mit 4,5 t Nutzlast wurde aufgrund von Vorgaben entwickelt, die den Bau eines einheitlichen Lkw-Modells verlangten (der „Schell-Plan“ lässt grüßen).


Dann war da noch der Omnibus Tipo 110 A , dem Nachfolger des 80 N. Man sieht ihm seine Herkunft an – er war aber schon ein Alfa-Eigengewächs.

Viele Grüße
Detlef

Flachskopp hat diese Bilder angehängt:
Alfa Romeo 350 -.jpg
Alfa Romeo 350.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Flachskopp: 14.12.2021 20:28.

14.12.2021 20:27 Flachskopp ist offline E-Mail an Flachskopp senden Beiträge von Flachskopp suchen Nehmen Sie Flachskopp in Ihre Freundesliste auf
Boogie   Zeige Boogie auf Karte



images/avatars/avatar-9850.jpg

Dabei seit: 22.09.2021
Name: Burkhard
Herkunft: Berlin
Alter: 68

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Detlef, winke

ach, was waren da für schöne Fahrzeuge bei !!

Es ist so schizophren, ohne die Kriegsvorbereitungen hätte es die meisten dieser Fahrzeuge nicht gegeben – aber wie toll hätten sich diese Kunstwerke weiterentwickeln können ohne den Krieg.
wall

__________________
www.Archiv-Axel-Oskar-Mathieu.de

Stell Dir vor es geht, und keiner kriegt's hin.
Wolfgang Neuss
14.12.2021 22:13 Boogie ist online E-Mail an Boogie senden Homepage von Boogie Beiträge von Boogie suchen Nehmen Sie Boogie in Ihre Freundesliste auf
Seiten (4): « vorherige 1 2 [3] 4 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz » Alfa-Romeo Lkw

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH