Tatra Phoenix |
der rossi
   
Dabei seit: 03.07.2012
Name: Björn Herkunft: ostsachsen
 |
|
He Leute, noch immer keine Reaktion auf diese Aussagen?
Also, wenn sich ein Gerücht so lange hält wird ja wohl was dran sein ,oder?
Was sagen denn die Fachleute dazu?
Ich bin nur interessierter Laie, hab keinen LKW-Schein und auch sonst nicht viel Ahnung von Motoren- und Antriebstechnik. Ich finde, es sind, egal ob alt oder neu, imposante Fahrzeuge. Ohne Grund wird man sicher nicht so lange am Zentralrohrrahmen festgehalten haben. Aber wie gesagt, ob das nun besser oder schlechter ist- keine Ahnung.
Mir ist aufgefallen, das ab Ende der 90er Jahre die Anzahl der Tatras im Straßenbild im Osten Deutschlands immer weniger wurde. Die letzten DDR- und Nachwendeimporte wurden meistens durch andere Marken ersetzt. Neue Fahrzeuge sah man kaum noch und auch Nutzfahrzeughändler die sonst welche auf dem Hof hatten verkaufen keine mehr.
Auch in Tschechien, so kommt es mir zumindest vor, sieht man immer mehr MAN und MB als Bau- und Spezialfahrzeuge, wo doch eigentlich der Tatra auf diesem Gebiet optimal geeignet sein müßte. Und auch beim Hersteller scheint ja in den letzten Jahren nicht alles so optimal gelaufen zu sein.
Woran lag das denn und was sagt ihr, die sich da auskennen, dazu ???
der Rossi
PS Ich hoffe und wünsche mir für Tatra, das die Zusammenarbeit mit DAF zum Erfolg führt.
|
|
16.11.2012 00:50 |
|
|
IFA-H6
   
Dabei seit: 05.11.2010
Name: Andy Herkunft: Elbe-Elster
Alter: 37
 |
|
Ich glaube der einzige nachteil ist der hohe reifenverschleiß auf der straße, aber da gehören die dinger ja eh nicht hin
|
|
16.11.2012 18:25 |
|
|
manny33604
   

Dabei seit: 18.01.2009
Name: Manny Herkunft: Papenburg
Alter: 45
 |
|
Moin!
also bei der Geländegängigkeit muß man ganz genau aufpassen worüber man redet!
Hier werden so oft Äpfel mit Birnen verglichen! Natürlich aknn man keinen 8x8 813 Tatra aus NVA Beständen vergleichen mit nem 8x8 Actros mit Straßenreifen etc., der ist für was ganz anderes gebaut!
Ich glaube nicht, dass der Tatra typische Zentralrohrrahmen mit den Pendelachsen einen bauartbedingten Vorteil im Gelände hätte, warum auch?!
Ich kenne auch ein schönes Video von der Breslau wo 5 MAN KAT und ein Unimog ohne Probleme einen Schlammigen Hang hochfahren, und der 700PS Svobovda Tatra schaffts beim 5 Anlauf nur mit durchdrehenden Rädern wieder runter zu rutschen (mit den gleichen Reifen Michelin xzl 16R20)
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Fahrverhalten in Kurven ein Pro Argument für das Konzept ist, man hört ja immer mal wieder von einer ernsten Rollneigung, was man sich auch aufgrund der Konstruktion auch vorstellen kann... Und wie das Verschleißbild der Reifen im Vergleich zu nem Fahrzeug mit Starrachsen ist würd mich auch mal interessieren
Ich glaube auch, dass es einen Grund abseits von Hochnäsigkeit der Hersteller hat, dass praktisch alle Hersteller On- wie Offroad auf ähnliche Fahrwerkskonzepte gekommen sind.
Auch im PKW Bereich werden entweder Starrachsen oder komplexe Einzelradaufhängungen mit Parallelführung gefahren, das hat sicher auch einen Grund
Aber zurück zum Topic, ich find ihn interessant, ist ne Bereicherung zum Einheitsbrei, ob er sich Durchsetzt wird man sehen!
Aber an die Legende dass früher mal jemand nen Tatra hatte, der im Gelände allen weggefahren ist glaub ich nicht ungeprüft
In ner befreundeten Firma waren auch die IVECOs viiieeel geländegängiger als die MAN, dass da 460er Ivecos mit einem 360er MAN verglichen wurde und der obendrein noch viel kleinere Räder hatte steht ja auch nem ganz anderen Blatt...
__________________ vor dem Weiterverbreiten der Bilder bitte nachfragen!
www.rolfes-transporte.de
|
|
16.11.2012 19:43 |
|
|
T.V.
   
Dabei seit: 05.04.2005
Name: thomas Herkunft: erlangen
 |
|
Da ich inzwischen gelegentlich mit einem Steyr Puch Haflinger
im Gelände unterwegs bin, die Fahrwerkskonstruktion entspricht dem Tatra, fällt mir auf, der Hafi mit dem Zentralrohrrahmen ist unglaublich gut im Gelände.
Meine Vergleichsfahrzeuge Mercedes G und Defender können ihm nicht das Wasser reichen, trotz der stärkeren Motorisierung, trotz Untersetzung, trotz Sperre(n).
Der Hafi kommt mit dem 2-Zylindermotörchen da hoch und da durch, wo ich mit den beiden anderen Angst habe.
Das sagt sicher nichts über die Geschwindigkeit und die Nutzlast mit der ein LKW im Gelände unterwegs ist, aber die Kontruktion des Zentralrohrrahmens funktioniert schon gut.
__________________ "Ein Mann muss seine Grenzen kennen" (Harry Callahan)
|
|
20.11.2012 20:07 |
|
|
manny33604
   

Dabei seit: 18.01.2009
Name: Manny Herkunft: Papenburg
Alter: 45
 |
|
Zitat: |
Original von W50 fahrer
Hey Manni
dein vergleich zum Thema Tatra hinkt leider ein wenig..
Es geht ja nicht um den 813 wie ihn das Militär fuhr sondern um die Zivile Version!!
.....
Sorry aber Tatra ist einfach im Gelände nicht wirklich zuschlagen... |
Nee der hinkt nicht, denn mein Vergleich bezog sich ja auf gleich bereifte Fahrzeuge, also ein Vergleich der Fahrwerkskonzepte...
Das von dir verlinkte Video ist schön, kannte ich noch nicht...
Aber im Grunde bestätigt es meine Behauptungen
Das ist ja in Höhenmölsen in "der Grube", die kenne ich ganz gut, fahr da Ende April wieder
In dem Tiefen Sand helfen nur zwei Sachen Grip und Leistung!
Alle tun sich da schwer wie man sieht außer Heidenreich und Kotterer
Naaa und was hat der Heidenreich unter der F90 Kulisse? -und was hat der Kotterer unter der Axor Kulisse? -beide ein MAN KAT 5t GL Fahrgestell
Radstand, Bereifung und Einsatzgewicht sollten dem Tatra und den Benzen sehr ähnlich sein, was die an Leistung drin haben weiß ich nicht...
Holz und Süptitz fehlt es -so leid es mir tut -hab ja selber so n Fahrzeug- an Leistung, bzw. zumindest Drehmoment. Die haben beide den Originalen Deutz drin, und selbst mit ner ordentlichen Leistungskuhr fehlt es ihm untenrum an Drehmoment....Das ist auf dem Video schön zu sehen, als se hochkommen fahren se vermutlich im zweiten Gang volle pulle mit rel wenig Schung rein und kommen hoch... Tatra Scania und Benz wären mit so wenig Geschwindigkeit nie hochgekommen, sieht man ja auch mehrfach...
Das ist übrigens der Kotterer von unten, also jedenfalls der LKW
manny33604 hat dieses Bild angehängt:
__________________ vor dem Weiterverbreiten der Bilder bitte nachfragen!
www.rolfes-transporte.de
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von manny33604: 02.03.2013 20:38.
|
|
02.03.2013 20:31 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|