Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Steyr » Georgs STEYR-Sammlung (u.a. 1290 Semperit) » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (79): « erste ... « vorherige 43 44 45 46 [47] 48 49 50 51 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Georgs STEYR-Sammlung (u.a. 1290 Semperit)
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Gummi



images/avatars/avatar-7909.jpg

Dabei seit: 10.02.2014
Name: Rottensteiner
Herkunft: Austria Kärnten
Alter: 71

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Georg

Ich sehe das nicht als Kannibalismus , wenn der eine nichts abgeben möchte ?, will ?, oder kann !, wie soll mann da einen gut erhaltenden Oldtimer wegen Teilemangel wieder auf die Straße bringen .

Danke für Deine Berichte und Foto,s, das mann an den Arbeiten und Ausfahrten der immer weniger sichtbaren STEYR Teilhaben kann .

Gruß Gummi
23.10.2018 09:12 Gummi ist offline E-Mail an Gummi senden Beiträge von Gummi suchen Nehmen Sie Gummi in Ihre Freundesliste auf
Ytransport



images/avatars/avatar-9737.jpg

Dabei seit: 18.01.2008
Name: georg
Herkunft: Wien
Alter: 20

Themenstarter Thema begonnen von Ytransport
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen


die radheber kamen ein bischen spät
aber der semperit konte wieder mal arbeiten
24.10.2018 18:03 Ytransport ist offline E-Mail an Ytransport senden Beiträge von Ytransport suchen Nehmen Sie Ytransport in Ihre Freundesliste auf
Steyr_Schos   Zeige Steyr_Schos auf Karte
Moderator


images/avatars/avatar-9874.jpg

Dabei seit: 22.11.2009
Name: Georg
Herkunft: Altheim/OÖ
Alter: 33

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

eine Trilogie an Feuerwehrautos smile

interessant bei dem ehem. Fahrzeug der BF Wien der relativ einfach zu wechselnde Teil des Aufbaus. Man hatte die Möglichkeit ein RLF2000 mit einem Wechselmodul zu einem TLF4000 zu machen

Steyr_Schos hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
20181024_095640-1651x1238.jpg
20181024_095855-1651x1238.jpg
20181024_095843-1651x1238.jpg
20181024_095838-1651x1238.jpg



__________________

25.10.2018 19:55 Steyr_Schos ist offline E-Mail an Steyr_Schos senden Beiträge von Steyr_Schos suchen Nehmen Sie Steyr_Schos in Ihre Freundesliste auf
Steyr_Schos   Zeige Steyr_Schos auf Karte
Moderator


images/avatars/avatar-9874.jpg

Dabei seit: 22.11.2009
Name: Georg
Herkunft: Altheim/OÖ
Alter: 33

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

und nochmal was aus Georgs Sammlung, der schwere Kranwagen als Hilfestellung zum Drehkranz abschmieren

Steyr_Schos hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
20181024_091541-1651x1238.jpg



__________________

25.10.2018 19:57 Steyr_Schos ist offline E-Mail an Steyr_Schos senden Beiträge von Steyr_Schos suchen Nehmen Sie Steyr_Schos in Ihre Freundesliste auf
M.A.N. 16.240



Dabei seit: 17.12.2013
Name: Tom
Herkunft: Wien

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Schön noch mal einen ehemaligen Wiener zu sehen prost
Eine kleine Ergänzung zu den ehemaligen wiener Steyr hätte ich noch:

Der jetzt als TLF 2000 bezeichnete Steyr wurde in Wien als HLF - Hilfeleistungslöschfahrzeug - geführt.

Zeitgleich zum HLF wurden damals auch die SLF - Sonderlöschfahrzeuge - in Dienst gestellt. Diese unterschieden sich durch eine Pulverlöschanlage im ersten Geräteraummodul vom HLF, das dafür mit einer unfangreicheren technischen Beladung ausgestattet war.
Von den SLF wurden aber nicht so viele in Dienst gestellt, wie von den HLF.
Durch die Tauschbarkeit der Module sollte sichergestellt werden, dass immer genügend SLF verfügbar waren. (Im Regelfall sollte das ein Fahrzeug pro Sektion sein.)
Ein ehemaliges SLF (ich glaub es war sogar der ehemalige Prototyp) war bis vor kurzem noch bei den wiener Linien als Werksfeuerwehr im Dienst. Irgendwo sollt ich noch ein Foto davon haben hmm

Hoffe was interessantes beigetragen zu haben.
28.10.2018 22:39 M.A.N. 16.240 ist offline E-Mail an M.A.N. 16.240 senden Beiträge von M.A.N. 16.240 suchen Nehmen Sie M.A.N. 16.240 in Ihre Freundesliste auf
Ytransport



images/avatars/avatar-9737.jpg

Dabei seit: 18.01.2008
Name: georg
Herkunft: Wien
Alter: 20

Themenstarter Thema begonnen von Ytransport
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ja klar der wechsel teil ist ungewöhnlich aber fast genial unden zwei horizontale bolzen und von oben vier ca eineinhalbmeter lange schrauben
wie gewindestangen nach unten war problemlos lösbar,
wenn das wetter besser ist gibts noch ein paar fotos
ps würde von diesem modul einen Wassertank suchen oder auch bilder davon
29.10.2018 21:59 Ytransport ist offline E-Mail an Ytransport senden Beiträge von Ytransport suchen Nehmen Sie Ytransport in Ihre Freundesliste auf
Ytransport



images/avatars/avatar-9737.jpg

Dabei seit: 18.01.2008
Name: georg
Herkunft: Wien
Alter: 20

Themenstarter Thema begonnen von Ytransport
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

interessant das die bezeichnung HLF momentan die hochgelobte lösung für alles auch damals schon verwendet wurde
30.10.2018 19:47 Ytransport ist offline E-Mail an Ytransport senden Beiträge von Ytransport suchen Nehmen Sie Ytransport in Ihre Freundesliste auf
M.A.N. 16.240



Dabei seit: 17.12.2013
Name: Tom
Herkunft: Wien

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Einen Wassertank im ersten Geräteraummodul hat es - zumindest in Wien - nicht gegeben.
Ob andere Feuerwehren auch so ein Wechselsystem beschafft haben, ist mir nicht bekannt.

Der Wasser- und Schaummittelank war nur im hinteren - fixen - Teil des Aufbaues untergebracht. Man kann ihn auf zwei der Fotos zwischen den Geräteräumen recht gut erkennen.
Er hat prinzipiell drei Kammern: 1600 Liter, 400 Liter und 220 Liter.
Der 220 Liter Tank war bei beiden Fahrzeugverwendungen immer mit Schaummittel gefüllt und der 1600 Liter Tank immer mit Wasser.

Bei der Verwendung als HLF waren der 1600 und der 400 Liter Tank verbunden - also 2000 Liter Wasser und 220 Liter Schaummittel.

Bei der Verwendung als SLF wollte man - zusätzlich zu den 500 kg Pulver im ersten Geräteraummodul - mehr Schaummittel mitführen. Es wurden daher der 220 Liter und der 400 Liter Tank zu einem 620 Liter Schaummitteltank verbunden.

Mehr als 2000 Liter Wasser waren daher bei diesem Fahrzeugkonzept in Wien nicht an Bord.

Die tauschbaren Geräteraummodule unterschieden sich von aussen dadurch, dass die seitlichen Jalousieverschlüsse beim SLF Modul etwas tiefer reichten als beim HLF.

Von der Ausstattung her unterschieden sie sich dadurch, dass beim HLF ein recht unfangreiche technische Beladung vorrangig war, u. a. Schneid- und Trenngeräte, Tauchpumpen, Wagenheber, KFZ Transportroller, etc.
Es waren einfach gesagt die "Allzweckfahrzeuge" der BF Wien, die sowohl zur Brandbekämpfung, als auch zur Bewätigung der technischen Einsätze (eine der Hauptaufgaben der BF Wien) geeignet waren.

Beim SLF war der Beladungsschwerpunkt vom ersten Geräteraummodul zur erweiterten Brandbekäpfung ausgelegt. Es waren ein 500 kg Pulveranlage eingebaut und eine Tragkraftspritze eingeschoben. Am Dach befanden sich auch die nötigen Saugschläuche dazu. In den fixen Geräteräumen wurden dann noch einige Teile der in Kisten und Laden verstauten Beladung getauscht, da das SLF auch als Erstangriffsfahrzeug bei Schadstoffunfällen herangezogen wurde. So war u.a. das "Ölwehrnotbesteck", Schadstoffanzüge, und Auffangbehälter in den hinteren Räumen verstaut.
Alles war aber in relativ kurzer Zeit zu tauschen und der Rest der Beladung, wie Atemschutz, etc. war bei beiden Verwendungen gleichbleibend.

Die letzten HLF dienten so etwa in der zweiten Hälfte der 90er aus und wurden durch die BLF (Bergelöschfahrzeug) auf Steyr 12 S 21, bzw. 12 S 23 ersetzt.

Die SLF waren noch etwas länger im Dienst und wurden dann durch die ULF auf Steyr 15 S 23, bzw. 16 S 26 ersetzt.
31.10.2018 00:58 M.A.N. 16.240 ist offline E-Mail an M.A.N. 16.240 senden Beiträge von M.A.N. 16.240 suchen Nehmen Sie M.A.N. 16.240 in Ihre Freundesliste auf
Ytransport



images/avatars/avatar-9737.jpg

Dabei seit: 18.01.2008
Name: georg
Herkunft: Wien
Alter: 20

Themenstarter Thema begonnen von Ytransport
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hochinteressant
bist du bei der BF wien,?
hast du vieleicht ein foto dieser autos
01.11.2018 13:24 Ytransport ist offline E-Mail an Ytransport senden Beiträge von Ytransport suchen Nehmen Sie Ytransport in Ihre Freundesliste auf
M.A.N. 16.240



Dabei seit: 17.12.2013
Name: Tom
Herkunft: Wien

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Georg,

du hast PN von mir daumen
04.11.2018 20:37 M.A.N. 16.240 ist offline E-Mail an M.A.N. 16.240 senden Beiträge von M.A.N. 16.240 suchen Nehmen Sie M.A.N. 16.240 in Ihre Freundesliste auf
Seiten (79): « erste ... « vorherige 43 44 45 46 [47] 48 49 50 51 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Steyr » Georgs STEYR-Sammlung (u.a. 1290 Semperit)

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH