Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Raupen » andere Hersteller » Büffel Laderaupe BL 200 Restauration » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (14): « erste ... « vorherige 3 4 5 6 [7] 8 9 10 11 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Büffel Laderaupe BL 200 Restauration
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
büffeljohann   Zeige büffeljohann auf Karte



Dabei seit: 20.06.2006
Name: Johann
Herkunft: vo dr Alb ra (Burladingen), wohne jetzt aber in Ottweiler (Saarland)
Alter: 64

Themenstarter Thema begonnen von büffeljohann
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

und noch zwei

büffeljohann hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Seitenantrieb a.jpg

büffeljohann hat dieses Bild angehängt:
Seitenantrieb b.jpg



__________________
ein Büffel muss her...
08.08.2011 23:48 büffeljohann ist offline E-Mail an büffeljohann senden Beiträge von büffeljohann suchen Nehmen Sie büffeljohann in Ihre Freundesliste auf
büffeljohann   Zeige büffeljohann auf Karte



Dabei seit: 20.06.2006
Name: Johann
Herkunft: vo dr Alb ra (Burladingen), wohne jetzt aber in Ottweiler (Saarland)
Alter: 64

Themenstarter Thema begonnen von büffeljohann
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Freunde des alten Eisens,

weiter geht´s mit meinem Bericht. Inzwischen habe ich alle Gleitringdichtungen gefunden. Eine halbe kam mir gleich zu Anfang entgegen, als ich den Laufrollenkasten entfernt hatte. Die anderen drei Teile waren so verdreckt, dass ich sie zunächst nicht gesehen habe. Beim reinigen kamen sie dann zum Vorschein. Sehen noch gut aus und werden auch so wieder eingebaut. Die Undichtigkeit kam wahrscheinlich von dem vielen Dreck der drumrum und dazwischen war. Und der Dreck konnte da rein kommen, weil die große Mutter auf der Antriebsachse nicht fest war. Auf den Fotos seht ihr zuerst die zwei Gleitringdichtungen (je zwei Metallringe und je zwei O-Ringe 170 x 12,5 (!)). Dann seht ihr, wie die Teile zusammengehören.

büffeljohann hat diese Bilder angehängt:
Gleitringdichtungen.jpg
Gleitring a.jpg
Gleitring b.jpg
Gleitring c.jpg



__________________
ein Büffel muss her...
11.08.2011 00:12 büffeljohann ist offline E-Mail an büffeljohann senden Beiträge von büffeljohann suchen Nehmen Sie büffeljohann in Ihre Freundesliste auf
büffeljohann   Zeige büffeljohann auf Karte



Dabei seit: 20.06.2006
Name: Johann
Herkunft: vo dr Alb ra (Burladingen), wohne jetzt aber in Ottweiler (Saarland)
Alter: 64

Themenstarter Thema begonnen von büffeljohann
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die O-Ringe dichten gegen das Gehäuse ab und die Metallringe pressen mit der planen Seite gegeneinander und dichten so nach aussen ab.
Eine Gleitringdichtung sitzt auf der Innenseite des Antriebsrades, eine aussen zum Lagerbock (erstes Foto) hin. Da die Gleitringdichtungen nicht auf der Antriebsachse aufliegen, ist so ein Ölfluss zum Lagerbock gesichert, so dass das äussere Kegelrollenlager auch geschmiert wird.
Der Grund für die Undichtigkeit war wie gesagt die nicht festsitzende Mutter auf der Antriebsachse (auf den nächsten beiden Fotos; man erkennt auch gut das marode Gewinde). Das Ganze wird dann mit einem Deckel verschlossen. Wenn man genau hinschaut, dann sieht man einen feinen Riss im Deckel, und wenn man den Deckel von innen betrachtet, sieht man, dass die nicht festsitzende Mutter "ganze Arbeit" geleistet hat und da viel Material runtergehobelt hat.
Jetzt werde ich das fehlende Material von innen wieder aufschweissen und den Riss auch wieder zuschweissen und alles wieder schön glattschleifen.

büffeljohann hat diese Bilder angehängt:
Lagerbock.jpg
Nutmutter a.jpg
Nutmutter b.jpg
Nutmutter d.jpg
Nutmutter e.jpg



__________________
ein Büffel muss her...

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von büffeljohann: 11.08.2011 00:38.

11.08.2011 00:29 büffeljohann ist offline E-Mail an büffeljohann senden Beiträge von büffeljohann suchen Nehmen Sie büffeljohann in Ihre Freundesliste auf
büffeljohann   Zeige büffeljohann auf Karte



Dabei seit: 20.06.2006
Name: Johann
Herkunft: vo dr Alb ra (Burladingen), wohne jetzt aber in Ottweiler (Saarland)
Alter: 64

Themenstarter Thema begonnen von büffeljohann
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

In meinem "Putzrausch" habe ich heute noch ein weiteres Blech vom Laufrollenkasten abgeschraubt, das den Kettenspannzylinder verdeckt und ihn vor Dreck schützen soll. Der Zylinder auf der rechten Seite ist auf dem ersten Foto zu sehen, der linke auf dem zweiten Foto. traurig traurig traurig traurig traurig traurig traurig traurig traurig traurig traurig traurig traurig
Kaum hat man ein Problem gelöst, taucht schon das nächste auf. Ich hoffe, man kann das Teil schweissen (dafür reichen meine Schweisskünste nicht aus, da muss ein Fachmann ran).

So, jetzt wünsche ich allen Lesern viel Spass beim Bilder anschauen!

Viele Grüße

Büffeljohann

büffeljohann hat diese Bilder angehängt:
Kettenspanner rechts.jpg
Kettenspanner links.jpg



__________________
ein Büffel muss her...

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von büffeljohann: 11.08.2011 00:35.

11.08.2011 00:34 büffeljohann ist offline E-Mail an büffeljohann senden Beiträge von büffeljohann suchen Nehmen Sie büffeljohann in Ihre Freundesliste auf
CAT-D4D   Zeige CAT-D4D auf Karte



images/avatars/avatar-5590.jpg

Dabei seit: 25.12.2010
Name: Bernhard
Herkunft: Eifel
Alter: 37

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Johann
Sehr schöne Bilder von der Instandsetzung deiner Büffel daumen Hast du die Raupe den bis zum Treffen in Hillesheim fertig verwirrt Du wolltest doch mit der Raupe dort hin kommen oder?
PS: Ich hab mir auch ne neue Baustelle gekauft großes Grinsen ne schöne Cat D4HLGP Super Moor(1Meter Bodenplatten) mit Motorschaden
Gruß Bernhard

__________________
CAT DIESEL POWER daumen
Alle von mir geposteten Bilder unterliegen meinem Copyright
12.08.2011 18:44 CAT-D4D ist offline E-Mail an CAT-D4D senden Beiträge von CAT-D4D suchen Nehmen Sie CAT-D4D in Ihre Freundesliste auf
büffeljohann   Zeige büffeljohann auf Karte



Dabei seit: 20.06.2006
Name: Johann
Herkunft: vo dr Alb ra (Burladingen), wohne jetzt aber in Ottweiler (Saarland)
Alter: 64

Themenstarter Thema begonnen von büffeljohann
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Bernhard,

ich will immer noch nach Hillesheim und arbeite auf Hochtouren an meiner Kiste. Bis 10. 9. müsste es zu machen sein, wenn mich ein Dreher und ein Schweissingeniuer nicht ausbremsen. Der Dreher muss die verschlissene Mutter neu machen und der Schweisser muss die Kolbenstange schweissen, sobald ich die verrosteten Befestigungsschrauben auf habe (Stossgebet an Caramba). Abreissen will ich die Schrauben nicht, weil Ausbohren an den Stellen extrem mühsam wäre. Solange der Rostlöser seine Arbeit tut, mache ich mich ans putzen, grundieren und lackieren. Demnächsst gibt´s davon mehr Fotos.
Dein neues Spielzeug ist jetzt Raupe Nr. 9 oder 10? Damit kannst Du ja dann ein Raupenmuseum aufmachen. Bring doch alle 9 oder 10 nach Hillesheim mit, das wäre eine Riesen-Gaudi und für die Besucher und Aktiven ein unvergessliches Treffen.

Viele Grüße

Johann

__________________
ein Büffel muss her...
13.08.2011 00:08 büffeljohann ist offline E-Mail an büffeljohann senden Beiträge von büffeljohann suchen Nehmen Sie büffeljohann in Ihre Freundesliste auf
CAT-D4D   Zeige CAT-D4D auf Karte



images/avatars/avatar-5590.jpg

Dabei seit: 25.12.2010
Name: Bernhard
Herkunft: Eifel
Alter: 37

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Johann
Na dann hast du ja noch was Arbeit vor dier! Warum lasst du dier ne neue Mutter drehen? Ist das nicht ne handelsübliche FAG oder SKF Wellenmutter? Gibt es für die Büffel keine E-Teile mehr? Die D4H ist Raupe Nr.9 tock
Gruß Bernhard

__________________
CAT DIESEL POWER daumen
Alle von mir geposteten Bilder unterliegen meinem Copyright
13.08.2011 19:28 CAT-D4D ist offline E-Mail an CAT-D4D senden Beiträge von CAT-D4D suchen Nehmen Sie CAT-D4D in Ihre Freundesliste auf
büffeljohann   Zeige büffeljohann auf Karte



Dabei seit: 20.06.2006
Name: Johann
Herkunft: vo dr Alb ra (Burladingen), wohne jetzt aber in Ottweiler (Saarland)
Alter: 64

Themenstarter Thema begonnen von büffeljohann
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Bernhard,

weder bei SKF noch bei INA habe ich genau das Teil gefunden. Möglich dass INA das damals hergestellt hat, aber es ist im Katalog nichtmehr aufgeführt. So freut sich ein ortsansässiger Dreher, dass er sich noch was dazuverdient. Für die Büffel gibt es leider keine Ersatzteile mehr, es sei denn, man hat noch einen Ersatzteilträger zum Ausschlachten, was ich leider nicht habe. Nach dem Konkurs von Kiener 1975 hat die daraus hervorgegangene Aalener Baumaschinen die Ersatzteilversorgung übernommen. Als die dann 2005 auch pleite gingen, hat man alles, was noch da war verkauft bzw. versteigert und was niemand haben wollte, wurde weggeworfen. Ich hatte 2005 noch keine Raupe und habe erst 2006 erfahren, dass es die Aalner Baumschinen nichtmehr gibt. Aber da war schon alles weg, sonst hätte man sich da für wenig Geld noch einiges sichern können. Aber jetzt muss man basteln oder basteln lassen.

Viele Grüße

Johann

__________________
ein Büffel muss her...
14.08.2011 00:27 büffeljohann ist offline E-Mail an büffeljohann senden Beiträge von büffeljohann suchen Nehmen Sie büffeljohann in Ihre Freundesliste auf
büffeljohann   Zeige büffeljohann auf Karte



Dabei seit: 20.06.2006
Name: Johann
Herkunft: vo dr Alb ra (Burladingen), wohne jetzt aber in Ottweiler (Saarland)
Alter: 64

Themenstarter Thema begonnen von büffeljohann
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Hans-Günter,

danke für das Lob, geht runter wie Öl! Dann leg ich gleich mal ein paar neue Bilder von heute nach.
Auf dem ersten ist jetzt schon das Leitrad wieder an ort und Stelle, allerdings fehlt noch die Kolbenstange vom Kettenspannzylinder (da war die letzte Lackschicht noch nicht ganz trocken)
Das nächste zeigt den Turas, wie er wieder auf der Achse sitzt.
Anpressen mit 20 to ist auf dem dritten Bild zu sehen. Vorn an der Antriebsachse befindet sich ein Innengewinde M16. Wenn man da eine Gewindestange reinschraubt, dann kann man sich eine einfache 20-25 to-Presse bauen: dickwandiges Stahlrohr mit einem dicken Stahlblech verschweissen, 16er Loch in die Mitte des Stahlblechs bohren, den so gebastelten "Zylinder" über die Gewindestange schieben, so dass das Rohr den Turas auf die Achse drückt. Wenn man dann die Mutter anzieht, wird der Turas aufgepresst. Der maximale Pressduck hängt von der Festigkeit der Gewindestange und der Mutter ab. Für 12.9er Material erreicht man so maximal 24 to bevor sich die Gewindestange dehnt und das Gewinde in die Knie geht.
Das letzte Bild zeigt den aufgepressten Turas vom anderen Laufwerk und vom "generalüberholten" im Vergleich. Irgendwie krieg ich den Gedanken nicht mehr aus dem Kopf, dass ich die andere Kette auch noch abmachen muss (spare ich mir aber für nächstes Jahr auf).

Viel Spass beim Bilder anschauen und viele Grüße vom Exilschwaben

Johann

büffeljohann hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Leitrad angebaut.jpg
Turas 1.jpg
Turas 2.jpg
Turas 3.jpg



__________________
ein Büffel muss her...

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von büffeljohann: 02.10.2011 23:54.

02.10.2011 19:18 büffeljohann ist offline E-Mail an büffeljohann senden Beiträge von büffeljohann suchen Nehmen Sie büffeljohann in Ihre Freundesliste auf
büffeljohann   Zeige büffeljohann auf Karte



Dabei seit: 20.06.2006
Name: Johann
Herkunft: vo dr Alb ra (Burladingen), wohne jetzt aber in Ottweiler (Saarland)
Alter: 64

Themenstarter Thema begonnen von büffeljohann
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Leute,

es ist geschafft, Laufwerk wieder dran und Kette drauf (hat 6 1/2 Stunden gedauert, ächz, stöhn) und heute war mal wieder Probefahrt. Bis jetzt ist alles dicht, hoffe mal, dass es auch so bleibt. Die Bilder geben einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie sie aussieht, wenn sie mal fertig ist. Im aktuellen Zustand sieht sie nicht so toll aus, irgendwie "unvollendet".
Nachdem das Wetter immer schlechter wird, sind das wahrscheinlich die letzten Bilder für dieses Jahr. Für nächstes Jahr steht dann das andere Laufwerk auf der Liste, dann noch Bremsband vom Vorwärtsgang vom getriebe nachstellen und Bremsen nachstellen. Da gibt´s dann wieder Fotos mit vielen technischen Details.

Viel Spass beim Bilder anschauen und viele Grüße an alle Freunde des alten Eisens

Johann

büffeljohann hat diese Bilder angehängt:
Laufwerk komplett 1.jpg
Laufwerk komplett 2.jpg



__________________
ein Büffel muss her...

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von büffeljohann: 19.10.2011 00:58.

19.10.2011 00:56 büffeljohann ist offline E-Mail an büffeljohann senden Beiträge von büffeljohann suchen Nehmen Sie büffeljohann in Ihre Freundesliste auf
Seiten (14): « erste ... « vorherige 3 4 5 6 [7] 8 9 10 11 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Raupen » andere Hersteller » Büffel Laderaupe BL 200 Restauration

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH