Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Motorstaubremse » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Motorstaubremse
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Motorstaubremse stef001 23.10.2008 10:00
 RE: Motorstaubremse Komatsu D355C 23.10.2008 18:39
 RE: Motorstaubremse Komatsu 23.10.2008 18:44
 RE: Motorstaubremse Bagger Basti 23.10.2008 19:04
 RE: Motorstaubremse Terex-Robin 23.10.2008 19:13
 RE: Motorstaubremse Bagger Basti 23.10.2008 19:19
 RE: Motorstaubremse Uritrans 23.10.2008 19:36
 Motorbremse R 85 23.10.2008 19:12
 RE: Motorbremse Convoy-Pusher 11.02.2009 10:33
 RE: Motorbremse R 85 11.02.2009 11:33
Nächste Seite »

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
stef001



images/avatars/avatar-8646.jpg

Dabei seit: 31.10.2007
Name: Stefan
Herkunft: Österreich
Alter: 41

Motorstaubremse Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Leute, ich hätte da mal eine Frage an die Trucker und sonstigen Spezialisten hier im Forum. Mich würde nämlich interessieren, wie in einem modernen Lkw die Motorstaubremse betätigt wird.

Ich muss dazu sagen, dass ich kein hauptberuflicher Fahrer bin, bin beim Heer gefahren und habe in früheren Zeiten schon mal die eine oder andere Fuhre im Nahverkehr gemacht. Meine Lkw-ErFAHRungen beschränken sich daher auf Steyr und MAN und das modernste Teil da war ein F2000. Bei diesen Lkw wurde die Motorstaubremse immer über einen Knopf im Fußraum (entweder im Bereich des Kupplungspedals oder im Fersenbereich) betätigt. Ich glaub beim SK wars auch so.

Hab jetzt gehört, dass das Teil bei neuen Lkw einerseits über einen Knopf im Armaturenbrett (zB Volvo) oder über einen Lenkstockhebel bedient wird.

Wär toll wenn ihr mich da ein bissl aufklären könntet, oder vielleicht hat ja sogar wer das eine oder andere Bildchen. Ich mein, das Teil war ja auch immer einfach zu finden/bedienen, ich denk mal in einem neueren Lkw würd ichs vielleicht auf Anhieb nicht mal finden. ahnung

Würd mich auch interessiern, wie ihr die Motorstaubremse in Anordnungn und Bedienung(sfreundlichkeit) so findet. Wie gesagt, ich fand die Bedienung mit dem linken Fuß eigentlich immer ganz ok.

Danke schon mal!!

greetz

__________________
It's a MAN's world !!! prost
23.10.2008 10:00 stef001 ist offline E-Mail an stef001 senden Beiträge von stef001 suchen Nehmen Sie stef001 in Ihre Freundesliste auf
Komatsu D355C   Zeige Komatsu D355C auf Karte



images/avatars/avatar-9064.jpg

Dabei seit: 01.09.2007
Name: Stefan
Herkunft: 92421 Schwandorf
Alter: 34

RE: Motorstaubremse Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Servus,
gibt es denn überhaupt noch eine Motorbremse bei
den neuen LKW's ahnung

Dafür gibt es doch heute einen Retarder oder verwirrt
23.10.2008 18:39 Komatsu D355C ist offline E-Mail an Komatsu D355C senden Beiträge von Komatsu D355C suchen Nehmen Sie Komatsu D355C in Ihre Freundesliste auf
Komatsu   Zeige Komatsu auf Karte



images/avatars/avatar-4427.jpg

Dabei seit: 18.12.2007
Name: Reinhard
Herkunft: Weyer an der Enns
Alter: 32

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Guten Abend stef001

Da ich mich zurzeit zur Ausbildung zum Baumaschienentechniker befinde finde ich das thema auch sehr interessant. Ich kann morgen den Meister von der Werkstatt fragen wenn du willst.

__________________
MFG
Reinhard
23.10.2008 18:44 Komatsu ist offline E-Mail an Komatsu senden Beiträge von Komatsu suchen Nehmen Sie Komatsu in Ihre Freundesliste auf
Bagger Basti
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Klar gibts noch Motorbremsen ! Im Actros MP 2 (und MP1,Atego,Axor ) sind noch welche verbaut,sie werden über den rechten Lenkstockschalter betätigt,ein Retarder(weiß ich nicht ob es ihn auch beim Atego gibt) gibt es auch noch zusätzlich! ich denk das unsere LKW Fahrer mehr wissen! zwinker daumen Die alten NG wurden so ausgemacht vorher kann man den Zündschlüssel nicht aus dem Schloss nehmen! Die haben dann noch den Knopf am Boden wo man mit dem Fuss betätigt! zwinker

Dieser Beitrag wurde 6 mal editiert, zum letzten Mal von Bagger Basti: 23.10.2008 19:17.

23.10.2008 19:04
Terex-Robin   Zeige Terex-Robin auf Karte



images/avatars/avatar-4002.jpg

Dabei seit: 23.04.2005
Name: Robin Braun
Herkunft: Enkenbach-Alsenborn
Alter: 53

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Bagger Basti
Klar gibts noch Motorbremsen ! Im Actros MP 2 (und MP1,Atego,Axor ) sind noch welche verbaut,sie werden über den rechten Lenkstockschalter betätigt,ein Retarder gibt es auch noch zusätzlich! ich denk das unsere LKW Fahrer mehr wissen! zwinker daumen Die alten SK und NG würde so ausgemacht vorher kann man den Zündschlüssel nicht aus dem Schloss nehmen! Die haben dann noch den Knopf am Boden wo man mit dem Fuss betätigt! zwinker


Die SK werden nicht mit der Motorbremse ausgemacht sondern mit dem Zündschlüssel.

Gruß Robin
23.10.2008 19:13 Terex-Robin ist offline E-Mail an Terex-Robin senden Beiträge von Terex-Robin suchen Nehmen Sie Terex-Robin in Ihre Freundesliste auf
Bagger Basti
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Jop hast recht!! des ist mir halt gerade so einfallen aber nach genauerm überlegen kannst die SK so aus machen! tock tock Alles kann man halt doch nicht wissen als Azubi großes Grinsen
23.10.2008 19:19
Uritrans



images/avatars/avatar-3309.jpg

Dabei seit: 30.08.2008
Name: Erich
Herkunft: Beim Kernkraftwerk
Alter: 42

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also die Motorbremse ist meines Wissens vom Gesetzgeber immer noch vorgeschrieben (Ich sprech jetzt mal für die Schweiz)

Im MAN TGA wird sie über den gleichen Hebel wie der Retarder bedient, dies ist sehr benutzerfreundlich da sie beim Gasgeben wieder rausfällt aber wenn Du nur einen Gang runterschaltest sofort nach dem einkuppeln wieder "greift" So oder änlich war es glaub bi schon länger nicht mehr auf Achse Augenzwinkern

Beim Volvo N10 hats einen Knopf im Fussraum links vorne

Beim Volvo FH1 hatten wir einen Knopf am Armaturenbrett, die Motorbremse war zweistufig, bin nicht sicher ob dies VEB+ war.

Beim Saurer S4C Bj 1960 ist es ein massiver Lenkstockhebel.

Der DAF 75 Ati Euro2 und der DAF CF75 300 (erste CF Reihe) hat auch ein Fussknopf links.

Der DAF CF 85.410 Bj 2006 hat das glaub immer noch so (bin gar nicht mehr sicher, da ich damit nur selten fuhr)

IVECO hat 3 Möglichkeiten:

1. Motorbremse wird über Fussknopf im linken Fussraum aktiviert
2. Motorbremse wird über einen Schalter auf dem Armaturenbrett auf das Fussbremspedal gelegt und dient als Vorstufe der Betriebsbremse.
3. Motorbremse konstant eingeschaltet über den selben Knopf, sobald man Gas gibt fällt sie raus.

Mercedes SK und Vario haben einen Lenkstockhebel für die Motorbremse.

Mein persönliches Fazit: Alles was über einen Lenkstockhebel geht und durch betätigen der Kupplung die Motorbremse auschaltet und sie nach dem einkuppeln gleich wieder zur verfügung stellt find ich sehr bequem. Ist aber Einstellungssache, ich bin mit allen Systemen zurechtgekommen.

__________________
Volvo N10 Power statt Elektronik

Schwertransportkalender 2012
Interlakenkalender 2012
23.10.2008 19:36 Uritrans ist offline E-Mail an Uritrans senden Homepage von Uritrans Beiträge von Uritrans suchen Nehmen Sie Uritrans in Ihre Freundesliste auf
R 85
unregistriert
Motorbremse Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Bei unseren Actros ist das so, dass zuerst die Konstantdrossel betätigt wird, anschließend die Auspuffklappenbremse
und dann mit den folgenden Stufen der Retarder oder die Telma-Bremse.

Bei manchen Actros Typen geht auch die Motorbremse und Konstantdrossel mit dem Betätigen der Fußbremse.

Und in ganz besonderen Fällen sind die Actros so parametriert, daß die
eigentliche Betriebs- oder Fußbremse erst bremst, wenn alles andere schon aktiv ist!

Gruß
R 85
23.10.2008 19:12
Convoy-Pusher   Zeige Convoy-Pusher auf Karte



Dabei seit: 24.01.2009
Name: Klaus-Dieter
Herkunft: Bruchkoebel / Germany
Alter: 67

RE: Motorbremse Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von R 85
. . . und in ganz besonderen Fällen sind die Actros so parametriert, daß die eigentliche Betriebs- oder Fußbremse erst bremst, wenn alles andere schon aktiv ist!

Gruß
R 85



Hallo, Otto!

Das kann eigentlich nicht sein, denn ein Mensch bleibt Mensch und menschliche Fehler nicht ausgeschlossen.

In einem Notfall wird ein Fahrer, nach seiner "Schreck-Sekunde" immer zuerst sofort auf das Bremspedal latschen.

Kann es dann sein, das herstellerseitig die Funktionsweise so vorgegeben ist, dass diese Betriebs- oder Fussbremse nicht sofort funktioniert, weil zuvor nicht alle anderen Moelichkeiten ausgeschoepft wurden um einen Bremsvorgang / Notbremsung einzuleiten?

( . . . siehe Zitat).

Bitte hilf' einem Unwissenden beim Denken - oder sprichst Du von etwas Speziellem, was ich nicht kenne?

Gruss,

Klaus

__________________
Klaus, der alte Hesse!
11.02.2009 10:33 Convoy-Pusher ist offline E-Mail an Convoy-Pusher senden Homepage von Convoy-Pusher Beiträge von Convoy-Pusher suchen Nehmen Sie Convoy-Pusher in Ihre Freundesliste auf
R 85
unregistriert
RE: Motorbremse Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Klaus!

Es wird immer mit dem Fußpedal gebremst. Die Fahrzeuge sind so parametriert, dass in der Reihenfolge die Konstantdrossel, dann die
Auspuffklappenbremse, dann der Retarder und dann die Betriebsbremse aktiviert wird.
(Wenn mann leicht anbremst und danach immer stärker bremst!)

Wenn jetzt einer VOLLE KANNE aufs Bremspedal latscht sind ALLE Bremsen aktiviert - es muss keiner überlegen mit was er denn bremst!

Wenn du leicht bremst reicht ja für den Bremsvorgang oft ja die Konstantdrossel. So wird aber gewährleistet, dass wenn's drauf ankommt die Betirebsbremse kein Fading hat!

Gruß
R 85

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von R 85: 11.02.2009 12:33.

11.02.2009 11:33
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Motorstaubremse

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH