M 60 34990 von '54 - Der Wiederaufbau |
rieben47
   

Dabei seit: 26.11.2005
Name: Michael Herkunft: Mainz
Alter: 55
 |
|
M 60 34990 von '54 - Der Wiederaufbau |
 |
Nachdem ich es ja unter der M 60 Galerie schon angedroht hatte, eröffne ich nun einen neuen Thread, in welchem ich versuchen möchte, die Fortschritte, die die Errettung dieses Gerätes - nach meiner Liste der 4. M 60 überhaupt - macht, unregelmäßig mit Wort und Bild zu dokumentieren, hauptsächlich, um anderen Unentschlossenen Mut zu machen, aber auch, um auftretende Fragen im Forum zu diskutieren, so dass, hoffe ich, alle Mitlesenden etwas davon haben. Sollte die Forumsgemeinde das nicht wollen, werde ich damit natürlich aufhören, wie ich auch nicht garantieren kann, dass ich nicht irgendwann den Blues bekomme und aufgebe, aber derzeit bin ich in einer euphorischen Stimmung aufgrund des guten technischen Zustands des Gerätes, auch wenn es optisch alles andere als danach aussieht. Mittlerweile geht es dem M 60 so gut, wie seit 3 Jahrzehnten nicht mehr, der Motor läuft jetzt perfekt (Filter und Öl gewechselt und auch Slick 50, mit dem ich bei all meinen (alten) Autos gute Erfahrungen gemacht habe, reingefüllt, wenn da irgendwann mal neuer Diesel drin ist, wird es wahrscheinlich noch besser), sogar das von Vandalen eingeschlagene Manometer zeigt noch an und ist nach Installation eines neuen Schlauches wieder dicht, wie auch - erstmal nur - 2 Dieselschläuche ausgetauscht wurden. Alle Bewegungen gehen wieder, was nicht einfach war, da durch Vandalismus seit mindestens 20 Jahren die Scheiben fehlten und so die ganze Hebelei festgerostet war. Fett hatte der wohl auch Jahrzehnte nicht gesehen, aber die gute Nachricht, das Fahrwerk ist fast wie neu, die Krallen im Unterwagenkasten sind überhaupt nicht verschlissen und die Kettenspannung zwar wohl nicht ganz perfekt, wie man sieht, aber ich hab ja auch noch nicht gespannt, jedenfalls fährt er seit gestern auch wieder in alle Richtungen, nachdem zunächst nur geradeaus möglich war, aber Fett, WD 40 und viel Gejuckel am Hebel kann Wunder bewirken. Einen fehlenden (offenbar gestohlenen - man soll es nicht glauben) Bolzen habe ich vorübergehend durch eine passende Schraube ersetzt, vielleicht hat ja ein Mitleser einen übrig. Leider sind auch alle vier Gummilager des Motors gerissen und er liegt praktisch in der Wanne locker drin, wenn er mal läuft, vibriert er nicht mehr stark, aber ne Dauerlösung ist das nicht, auch da freue ich mich über Tips zur Beschaffung. Und dann haben da natürlich noch Souvenirjäger fast alle Menck und "Beim Arbeiten.." Schilder gebrauchen können, ich hoffe, ich werde da noch - günstig - fündig, wie auch beim oberen linken Bremsband, was wohl auch nicht von den Eignern demontiert wurde. Komische Sache. Ach ja, und der Ausleger ist krumm und verdreht, nicht wirklich eine frohe Botschaft, so jetzt noch 2 Bilder, wie man sie von diesem Bagger ein Vierteljahrhundert nicht machen konnte und dann bin ich mal gespannt auf Eure Kommentare.
rieben47 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
16.12.2008 18:30 |
|
|
Harry
   
Dabei seit: 23.02.2008
Name: Harry Herkunft: Bremerhaven
 |
|
Moin!
Toll...dazu hätte ich auch mal lust,eine alte Maschine wieder zum leben zu erwecken!
Wünsch dir viel Erfolg und freue mich auf viele weitere Bilder!!!
MFG Harry
__________________ Es gibt Tage, da verliert man und es gibt Tage, da gewinnen die anderen...
|
|
16.12.2008 18:44 |
|
|
Kleinraupe
   

Dabei seit: 25.12.2007
Name: Matthias Herkunft: Haiger
Alter: 46
 |
|
Berichte auf jeden Fall weiter!
Wird bestimmt interessant
|
|
16.12.2008 19:07 |
|
|
Der Alte
   
Dabei seit: 16.10.2007
Name: Hans Herkunft: Deutschland
 |
|
Hallo viel Spass beim Herrichten wünscht dir der Alte, der selbst schon einige Menck Bagger gerettet und hergerichtet hat. Habe noch einige Ersatzteile für diesen Typ. ZB Schwenkbeläge und evtl. das fehlende
Band , Weiss aber spontan nicht wos ist. Gruß H.W.Rube
|
|
17.12.2008 13:05 |
|
|
rieben47
   

Dabei seit: 26.11.2005
Name: Michael Herkunft: Mainz
Alter: 55
Themenstarter
 |
|
Habt Ihr wohl alle gedacht, der hat schon die Nase voll, immer im Dreck und Öl zu stehen und ja, Recht habt Ihr, aber da muss man durch. Auch die tiefsten Temperaturen haben mich nicht abgeschreckt, von Zeit zu Zeit schrauben zu gehen und die Fortschritte, wenn man das so nennen kann, seht Ihr auf den Bildern. Natürlich ist, wenn es kalt ist, die ideale Zeit, die schönen Messing- Schilder, die an so einem Bagger dran sind, mal ordentlich aufzupolieren und auch das noch vorhandene Menck Schild macht Fortschritte, wenn auch die Rückseite schon sehr angegriffen ist, das andere ist von eBay - nein nicht das für 240 Euro
. Das Gestühl ist ebenfalls schon gestrahlt und ausnahmsweise kunststoffbeschichtet worden. Beim zweiten Bild kann man mal schön die grossen Schwungräder sehen und beim dritten die Hebelei (die Zerlegung wird wohl nicht unbedingt empfohlen, da bei Beulen die Blechteile manchmal unter Spannung stehen und man das nicht mehr so leicht zusammenkriegt, aber wer wagt, gewinnt und strahlen scheint mir die langfristig beste Methode zu sein). Leider sind die Gummimetalllager (oder hat das ne andere Bezeichnung in der Fachsprache) alle vier durch und Ersatz dringend nötig. Hat jemand ne Idee, wo man sowas kriegt (letztes Bild)
rieben47 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
23.01.2009 09:52 |
|
|
belaqqq unregistriert
 |
|
Hallo Michael
Tolle Maschine,
Die Gummi Teile googel doch mal nach Schwingmetall, oder frage mal Mühlberger in Kastel da am Petersweg um die Ecke. Sieht aber leider nach spezialgröße aus.
Viel Spaß beim Schrauben
Bernd
|
|
23.01.2009 10:44 |
|
|
Menck1990
   
Dabei seit: 20.03.2005
Name: Dennis Herkunft: Darmstadt
Alter: 35
 |
|
Kann man die "Karosserie" einfach durch das Lösen von Schrauben demontieren oder muss der Winkelschleifer ran?
|
|
26.01.2009 19:47 |
|
|
rieben47
   

Dabei seit: 26.11.2005
Name: Michael Herkunft: Mainz
Alter: 55
Themenstarter
 |
|
Festhalten! Die Schrauben gingen bis auf drei, die im vorderen Fussraum der staendigen Feuchtigkeit ausgesetzt waren, ohne grosse Widerstaende auf. Bin zwar noch nicht fertig, aber der Rest befindet sich im oeldunsthaltigen Heck des Baggers, da erwarte ich keine Probleme. Es wird jetzt ein wenig dauern, da ich von Zeit zu Zeit auch noch arbeiten muss, aber ich hale Euch auf dem Laufenden.
|
|
27.01.2009 03:23 |
|
|
Kleinraupe
   

Dabei seit: 25.12.2007
Name: Matthias Herkunft: Haiger
Alter: 46
 |
|
Hallo Michael,
hast du die Schwingelemente bekommen?
Vielleicht bekommt man die ja direkt über Deutz, ich hab die nämlich auch schon an anderen Baggern gesehen.
Gruß Matthias
|
|
07.02.2009 08:59 |
|
|
rieben47
   

Dabei seit: 26.11.2005
Name: Michael Herkunft: Mainz
Alter: 55
Themenstarter
 |
|
Heute leider keine Bilder, nur ein kurzes Update, da ich trotz Tau/Sauwetter draußen war. Nicht nur Autos sollte man aus erster Hand erwerben, auch bei einem M 60 ist das offenbar von Vorteil, denn heute haben wir im Regal völlig verstaubte neue Schwingelemente gefunden, die offenbar irgendwann vor der Stillegung gekauft aber nicht mehr eingebaut worden waren. Soweit ich sehen konnte (hab nicht ganz geschafft, alle zu tauschen heute, zu dunkel) hab ich jetzt wohl alle und damit kann der Motor wieder in seiner vorgesehenen Position fixiert werden und muss sich nicht mehr schütteln. Auch das fehlende Bremsband ist in einer vergessenen Ecke aufgetaucht.
Gibt es dafür eigentlich asbestfreie Beläge als Meterware zum Aufnieten? Den Rest der Zeit hab ich mit dem Lösen von Schrauben am Aufbau beschäftigt, sobald das Wetter gut wird, muss ich dann nur noch jeweils 4 sowieso schon vorgelöste Schrauben öffnen und dann ist der Aufbau in geschätzten 2 Stunden ab und wir haben für den Sommer einen Cabrio Bagger.
Dann gehts hier auch mit Fotos weiter...
|
|
16.02.2009 20:33 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|