rieben47
   

Dabei seit: 26.11.2005
Name: Michael Herkunft: Mainz
Alter: 55
 |
|
Der einzige (?) Menck Autobagger 37147 |
 |
Nachdem sich ja seit Wochen nichts mehr tut, muss ich wohl mal wieder einen Brocken in die Runde werfen. Das Gerät habe ich eigentlich in der M 60 Sammlung schon mal vorgestellt, aber aufgrund der Einzigartigkeit wollte ich dafür jetzt doch mal einen Thread aufmachen, die M 154 LC im Einsatz tauchen ja auch ständig auf. Ich bin natürlich hoffnungsfroh, dass das Ding noch jemand kennt und da was zu beitragen kann, Fotos und sonstige Infos, vielleicht auch über den Verbleib weiterer dieser Fahrgestelle in Deutschland.
Soviel ich herausfinden konnte, handelt es sich um einen "MC-6X6 Crane, Truck Mounted, M2,” 3/8 cubic yard Thew Lorain Moto-crane, G-172", Baujahr 1942.
Solche Geräte haben die amerikanischen Pioniere wohl massenhaft über den Teich gebracht, nach Ende des Krieges halfen diese dann beim Wiederaufbau, in Leo's Baggerblog (http://baggergalerie.blogspot.com/2008/12/autokran.html
) ist so ein ähnliches Ding mit dem Lorain Bagger und vor 25 Jahren habe ich noch ein weiteres Foto eines anderen Baggers mit diesem Fahrgestell gesehen.
1956 wollte man dann wohl einen richtigen Bagger und hat Menck beauftragt, einen M60 mit einen komischen (sieht fast wie einer vom LK 50) Ausleger darauf zu bauen, am Greifer hat man gespart, das sieht aus wie Demag (Werkfoto Menck (?)). Im Menck Album und im Abbruchmaschinen Buch gibt es auch noch ein Foto davon, das will ich aber hier nicht einstellen, wegen Urheberrechten. Der Besitzer ist wohl eine Firma Wilh. Graf Bagger- und Fuhrbetrieb, An der Brunnenstube 27, Mainz Gonsenheim.
Ich hab auf nem Flohmarkt in nem Schuhkarton dann mal folgendes Bild gefunden, ca. Mitte 60ger am Mainzer Dom, man hat dem Lkw wohl einen Deutz Motor spendiert, dann kommt ca. 1979 in der Mainzer Altstadt, der Herr mit dem einen Arm ist der Herr Schöntag, ihm gehörte der Bagger bis zum traurigen Ende, die Firma residierte ebenfalls an obiger Adresse, er hat wahrscheinlich gerade alles übernommen. 1984 riss er ein großes Gelände über mehrere Monate ab und schließlich die Bilder am letzten Wohnort, ich hab noch mehr, muss nur mal einscannen.
rieben47 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
rieben47 hat diese Bilder angehängt:
|
|
08.03.2012 17:56 |
|
|
 |
rieben47
   

Dabei seit: 26.11.2005
Name: Michael Herkunft: Mainz
Alter: 55
Themenstarter
 |
|
|
08.03.2012 17:58 |
|
|
rieben47
   

Dabei seit: 26.11.2005
Name: Michael Herkunft: Mainz
Alter: 55
Themenstarter
 |
|
Die Bedienungsanleitung vom Thew Lorain Moto Crane ist da - und siehe da, es war ein Treffer. Anhand des Fahrerhauses und der Instrumente sieht man, dass es sich um einen MC 416 gehandelt haben muss. Mal ein paar weitere Bilder, diesmal hauptsächlich vom Fahrgestell/Führerhaus, bin auch in diversen Quellen dran, historische Bilder des Baggers bei Mainzer Einsätzen zu finden, bemerkenswert ist übrigens, dass der Bagger wohl ganz kurz mit Besatzungskennzeichen (gab's nur bis 1956) herumgefahren sein muss, ich kenne ihn mit einem grünen (steuerbefreiten) Kennzeichen, da der Zustand des Lkw aber dem Tüv wohl nicht gefallen hat, wurde er, so weit ich weiß, am Schluss nur noch mit roten Kennzeichen bewegt. Man kann auch schön das Gebläsegehäuse des Deutz Motors sehen, aus Kühlzwecken hat man die Haube wohl gekürzt, wie ich mich erinnere, etwa 1983/84. Ich habe das Gerät wenn es auf der Strasse fuhr, immer nur mit Ausleger nach hinten gedreht gesehen, offenbar ging der später angebrachte Ausleger schwerer Bauart nicht am Fahrerhaus vorbei. So ein Gespann wäre natürlich der Hammer für jedes historische Baumaschinentreffen, zumal der leidige Tieflader entfällt - ich weiss aus leidvoller Erfahrung, wovon ich spreche...
rieben47 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
13.03.2012 10:43 |
|
|
rieben47
   

Dabei seit: 26.11.2005
Name: Michael Herkunft: Mainz
Alter: 55
Themenstarter
 |
|
|
13.03.2012 10:49 |
|
|
Dietmar Bastian
   
Dabei seit: 09.05.2005
Name: Dietmar Herkunft: Maintal - Hochstadt, Apfelwein-Hochburg
Alter: 65
 |
|
Hallo,
mach dir mal keine Gedanken wenn du historisches Material hier einstellt, auch wenn das vielleicht olivgrün war.
Hier ist manche unnütze Zeitschriftenwerbung etc. , die man eher verbannen sollte.
Die Nachkriegskreativität ist immer wieder bemerkenswert. Vor allem dann noch in Verbindung mit Menck.
Viele Grüße aus Maintal
Dietmar Bastian
|
|
13.03.2012 16:52 |
|
|
bagger doc
   

Dabei seit: 21.07.2010
Name: bernd Herkunft: wiesbaden
 |
|
Hallo Michael,
mir ist der Autobagger schon bekannt.Ich habe einmal in Wiesbaden daran geschraubt.
Gruß Bernd
|
|
13.03.2012 18:32 |
|
|
KaelMag
   
Dabei seit: 21.10.2009
Name: kurt Herkunft: allgäu
Alter: 69
 |
|
gibt es den Bagger eigentlich noch ?
Oder habe ich da nur was überlesen ?
Gruss KaelMag
|
|
15.03.2012 13:09 |
|
|
rieben47
   

Dabei seit: 26.11.2005
Name: Michael Herkunft: Mainz
Alter: 55
Themenstarter
 |
|
Hallo Kurt, nein, leider wollte ihn laut Aussage des letzten Besitzers keiner mehr haben - das wäre heute sicher anders - und so wurde er ca Mitte der 90er an Ort und Stelle verschrottet, schade drum, obwohl das Ding sicher ganz schön ausgeleiert war, besonders der Lkw. Hab schon drüber nachgedacht, nen M 60 mit schlechtem Unterwagen, davon gibt's ja ne Menge, auf so ein Fahrgestell zu setzen, aber dazu muss man wahrscheinlich in den mittleren Westen der USA fahren, da stehen sicher noch reichlich rum, hierzulande ist die Chance Dank Verschrottungswahn eher 0. Ehrlich gesagt, weiß ich auch nicht, ob ich nach meinem 34990 noch mal so ein Projekt machen würde, aber praktisch wär's schon
|
|
16.03.2012 00:51 |
|
|
|
 |
Impressum
|