Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Turboschaden » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Turboschaden
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Turboschaden fritzhartenstein 11.04.2013 13:47
 RE: Turboschaden heissi 11.04.2013 14:38
 RE: Turboschaden AdBlue 11.04.2013 14:50
 RE: Turboschaden fritzhartenstein 11.04.2013 18:07
 RE: Turboschaden Crawler 11.04.2013 19:34
 RE: Turboschaden belgischer schifsentlader 11.04.2013 19:51
 RE: Turboschaden jens3150 13.04.2013 13:21
 RE: Turboschaden Ede 12.04.2013 20:38
 RE: Turboschaden Laurent 12.04.2013 20:44
 RE: Turboschaden commander V8 12.04.2013 20:52
Nächste Seite »

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
fritzhartenstein



Dabei seit: 29.08.2012
Name: markus
Herkunft: sachsen

Turboschaden Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

wiedermal ein Turbo nach 300 TKM

fritzhartenstein hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
 altAjNlukOd_sw4rg-WFNoUYh5R0ny23cf0naQ1i
34UTBw0_jpg(1).jpg

11.04.2013 13:47 fritzhartenstein ist offline E-Mail an fritzhartenstein senden Beiträge von fritzhartenstein suchen Nehmen Sie fritzhartenstein in Ihre Freundesliste auf
heissi



Dabei seit: 19.03.2011
Name: helmut
Herkunft: österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo!
So wie es ausschaut aber nicht nur der Turbo alleine, da dürfte ein bißchen mehr in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
11.04.2013 14:38 heissi ist offline E-Mail an heissi senden Beiträge von heissi suchen Nehmen Sie heissi in Ihre Freundesliste auf
AdBlue



Dabei seit: 01.11.2012
Name: M
Herkunft: Mittelhessen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Warum "mal wieder" ?

__________________
Dieser Beitrag wurde 7568 mal editiert, zum letzten Mal von AdBlue: morgen, 20:15.
__________________
11.04.2013 14:50 AdBlue ist offline E-Mail an AdBlue senden Beiträge von AdBlue suchen Nehmen Sie AdBlue in Ihre Freundesliste auf
fritzhartenstein



Dabei seit: 29.08.2012
Name: markus
Herkunft: sachsen

Themenstarter Thema begonnen von fritzhartenstein
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Fahrer hat den Schlüssel abgezogen Fahrzeug lief noch 3 - 4 Minuten unter Vollgas und ging dann aus
Motor hat keine Schaden davon getragen
nur neuer Ladluftkühler, Turboladen , Auspufftopf,
+ Kosten für Abschleppen , Feuerwehr, Oelwehr, 2 Tage Ausfall
ist auch schon bei baugleichen Fahrzeug passiert (300 TKM) Baujahr 08.2011
die meisten Turboschäden gibt es zwischen 500-600 TKM bei uns

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fritzhartenstein: 11.04.2013 18:08.

11.04.2013 18:07 fritzhartenstein ist offline E-Mail an fritzhartenstein senden Beiträge von fritzhartenstein suchen Nehmen Sie fritzhartenstein in Ihre Freundesliste auf
Crawler



images/avatars/avatar-8138.jpg

Dabei seit: 15.02.2012
Name: Elmar
Herkunft: Vorarlberg
Alter: 68

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das Problem ist bei DAF bekannt, die rüsten inzwischen einen Sensor nach, der bei Ladedruckabfall sofort Rot-Alarm gibt. Meine DAF-Werkstatt empfahl einen Laderwechsel nach 500.000 km.
Komisch, früher haben die Turbos irgendwie länger gehalten ahnung , 1 Mio. km war keine Seltenheit.

Gruss
Elmar

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Crawler: 11.04.2013 19:39.

11.04.2013 19:34 Crawler ist offline E-Mail an Crawler senden Beiträge von Crawler suchen Nehmen Sie Crawler in Ihre Freundesliste auf
belgischer schifsentlader   Zeige belgischer schifsentlader auf Karte



Dabei seit: 24.05.2007
Name: roger
Herkunft: Heusden-Zolder BELGIEEN
Alter: 71

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Crawler
Das Problem ist bei DAF bekannt, die rüsten inzwischen einen Sensor nach, der bei Ladedruckabfall sofort Rot-Alarm gibt. Meine DAF-Werkstatt empfahl einen Laderwechsel nach 500.000 km.
Komisch, früher haben die Turbos irgendwie länger gehalten ahnung , 1 Mio. km war keine Seltenheit.

Gruss
Elmar
Das ist nicht nur ein problem bei DAF,aber bei der eine passiert es etwas haufiger wie bei einen andere! hmm
11.04.2013 19:51 belgischer schifsentlader ist offline E-Mail an belgischer schifsentlader senden Beiträge von belgischer schifsentlader suchen Nehmen Sie belgischer schifsentlader in Ihre Freundesliste auf
jens3150



Dabei seit: 18.06.2010
Name: Jens
Herkunft: Osnabrück
Alter: 46

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von fritzhartenstein
Fahrer hat den Schlüssel abgezogen Fahrzeug lief noch 3 - 4 Minuten unter Vollgas und ging dann aus
Motor hat keine Schaden davon getragen


Bist Du dir sicher dass der Motor keinen Schaden davongetragen hat ?
Was definierst Du in einer Situation wo der Motor das Motoröl verbrennt als " Vollgas " ? Eine Drehzahlabregelung findet nicht statt, je mehr Öl der Motor bekomt desto schneller wird er. Und der Motor läuft in der Regel solange, bis er entweder kein Motoröl mehr ansaugt ( weil die Ölwanne irgendwann leer ist ) , oder z.B. ein oder mehrere Pleuel abreißen. Und wenn der Motor gelaufen is bis die Ölwanne leer war sind in der regel zumindest Pleuel- und Kurbelwellenhauptlager auch am Ende. Auch verbogene Pleuelstangen habe ich bei Motoren nach solchen Aktionen schon gesehen.

Gruß Jens
13.04.2013 13:21 jens3150 ist offline E-Mail an jens3150 senden Beiträge von jens3150 suchen Nehmen Sie jens3150 in Ihre Freundesliste auf
Ede



images/avatars/avatar-6779.jpg

Dabei seit: 02.07.2007
Name: Mike
Herkunft: Diemelstadt
Alter: 44

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Bei MAN brechen sie Abgasseitig und fallen in den Auspuff. Meist ist dann nur der Turbo und die AdBlue Düse hin. Wechsel dauert selbst unterwegs ca. nur eine Stunde. Bei Euro 6 ist das dann aber auch nicht mehr möglich. Augen rollen

__________________
Schwedenstahl

12.04.2013 20:38 Ede ist offline E-Mail an Ede senden Beiträge von Ede suchen Nehmen Sie Ede in Ihre Freundesliste auf
Laurent



images/avatars/avatar-5310.jpg

Dabei seit: 31.08.2007
Name: Laurent
Herkunft: Luzern
Alter: 47

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Mittlerweile gibt es für die Daf MX Motoren die 3. Turbo Ausführung. Damit haben wir bis jetzt noch keine Probleme gehabt. So viel Öl habe ich aber auch noch nie gesehen. Die Fälle die ich erlebt habe, hatten nur Öl im Ladeluftkühler. Meistens ein Wellenbruch und keine Teile im Ladeluftkühler.

__________________
Saurer on Tour, wo wir waren siehst du auf:http://www.saurerlkw.ch

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Laurent: 12.04.2013 20:56.

12.04.2013 20:44 Laurent ist offline E-Mail an Laurent senden Homepage von Laurent Beiträge von Laurent suchen Nehmen Sie Laurent in Ihre Freundesliste auf
commander V8



images/avatars/avatar-9164.jpg

Dabei seit: 01.11.2011
Name: Otto
Herkunft: Oberösterreich
Alter: 40

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wenn ich mich an meine Zeit bei MAN zurück erinnere, da waren Turboschäden bei den F2000 Vierventiler und den ersten TGA`s an der Tagesordnung. Meistens jedoch Verdichterseitig. Das hieß dann meistens Turbo, Ladeluftkühler, Kompressorköpfe tauschen, alle Leitungen und Rohre reinigen etc. Da das ziemlich kostenintensiv war, haben viele dann schon vorsichtshalber bei meistens 300 tkm den Turbo wechseln lassen. Augenzwinkern Das ging dann schon irgendwie routinemäßig als erweiterte Servicearbeit mit. Traurig , aber wahr. nein Die Zeiten von solch ungewöhnlichen Schäden wie man es aus früheren Zeiten nicht kannte, waren somit vorbei... Da kann man wohl wieder sagen "Früher war Alles besser"... Zumindest Einiges qualitativ hochwertiger und langlebiger als heute in unserer "Wegwerfgesellschaft"!!! hmm
12.04.2013 20:52 commander V8 ist offline E-Mail an commander V8 senden Beiträge von commander V8 suchen Nehmen Sie commander V8 in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Turboschaden

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH