Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » M-A-N » MAN mit Highpipe » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): [1] 2 3 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen MAN mit Highpipe
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 MAN mit Highpipe Alox2014 24.04.2014 09:33
 RE: MAN mit Highpipe AdBlue 24.04.2014 10:19
 RE: MAN mit Highpipe Felony 24.04.2014 11:31
 RE: MAN mit Highpipe bertschman 24.04.2014 20:54
 RE: MAN mit Highpipe stranger55 24.04.2014 20:58
 RE: MAN mit Highpipe Alox2014 24.04.2014 22:01
 RE: MAN mit Highpipe marbus90 24.04.2014 22:02
 RE: MAN mit Highpipe RONLEX 24.04.2014 22:24
 RE: MAN mit Highpipe Felony 25.04.2014 08:49
 RE: MAN mit Highpipe Alox2014 27.04.2014 19:09
Nächste Seite »

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Alox2014



Dabei seit: 17.04.2014
Name: Alex
Herkunft: Kierspe

MAN mit Highpipe Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Leute,

zunächst einmal vielen Dank für die tollen Bilder hier. als LKW-Modellbauer ist das eine große Hilfe für mich!

Nun habe ich eine Frage zum Thema Highpipes. Ich hoffe, das sowas hier an dieser Stelle gestellt werden darf, habe in den Forumsregeln nichts gegenteiliges gelesen (oder es übersehen).

Mir ist aufgefallen, dass bei allen MAN mit Highpipe der Auspufftopf am Rahmen nicht mehr links sitzt sondern an die rechte Rahmenseite wandert und dementsprechend die Highpipe rechts montiert wird. Weiß jemand, warum dies so ist?
Weiterhin würde ich gerne wissen, was dan mit dem Platz links passiert? Bleibt der einfach frei? Oder wandert die Batterie/Druckluft-Einheit weiter nach vorne?
Mir gehts um die Standard-Konfiguration bei ner 2-Achs-SZM, falls das relevant ist.

Danke euch!
24.04.2014 09:33 Alox2014 ist offline E-Mail an Alox2014 senden Beiträge von Alox2014 suchen Nehmen Sie Alox2014 in Ihre Freundesliste auf
AdBlue



Dabei seit: 01.11.2012
Name: M
Herkunft: Mittelhessen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich weiß es nicht 100 %ig aber ich kann mir vorstellen, dass das mit der neuen EURO 6-Technik zu tun hat!

__________________
Dieser Beitrag wurde 7568 mal editiert, zum letzten Mal von AdBlue: morgen, 20:15.
__________________
24.04.2014 10:19 AdBlue ist offline E-Mail an AdBlue senden Beiträge von AdBlue suchen Nehmen Sie AdBlue in Ihre Freundesliste auf
Felony



images/avatars/avatar-8682.jpg

Dabei seit: 24.08.2013
Name: Sarah
Herkunft: Cham

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

bei den Baufahrzeugen wandert der Auspuff deswegen auf die rechte Seite, weil du sonst mit dem Überstieg, den die meisten Baufahrzeuge am Faherhaus haben, den Auspuff direkt im Gesicht hättest. Sprich: Du würdest vom Fahrerhaus direkt nach hinten auf den Überstieg steigen und das erste was du sehen würdest, wäre der Auspuff. Daher wird der auf die Beifahrerseite gesetzt, da man dort ja nicht nach hinten steigt.

Im Normalfall wird die linke Seite dann wie bei den 4 Achsern für den AdBlue Tank und nen Luftkessel genutzt. Bei den normalen Sattelzugmaschinen kommt dann einfach nur der AdBlue Tank hin und Batteriekasten ect bleibt alles an gleicher Stelle.

Bei den Euro 6 Fahrzeugen spielt das dann mittlerweile keine Rolle mehr, da der ganze Euro 6 kram sowieso serienmäßig auf der Beifahrerseite angebaut wird.

__________________
Hängerzug Elite!
24.04.2014 11:31 Felony ist offline E-Mail an Felony senden Beiträge von Felony suchen Nehmen Sie Felony in Ihre Freundesliste auf
bertschman



Dabei seit: 05.01.2009
Name: tobias
Herkunft: alb
Alter: 52

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Felony
Hallo,

bei den Baufahrzeugen wandert der Auspuff deswegen auf die rechte Seite, weil du sonst mit dem Überstieg, den die meisten Baufahrzeuge am Faherhaus haben, den Auspuff direkt im Gesicht hättest. Sprich: Du würdest vom Fahrerhaus direkt nach hinten auf den Überstieg steigen und das erste was du sehen würdest, wäre der Auspuff. Daher wird der auf die Beifahrerseite gesetzt, da man dort ja nicht nach hinten steigt.

Im Normalfall wird die linke Seite dann wie bei den 4 Achsern für den AdBlue Tank und nen Luftkessel genutzt. Bei den normalen Sattelzugmaschinen kommt dann einfach nur der AdBlue Tank hin und Batteriekasten ect bleibt alles an gleicher Stelle.

Bei den Euro 6 Fahrzeugen spielt das dann mittlerweile keine Rolle mehr, da der ganze Euro 6 kram sowieso serienmäßig auf der Beifahrerseite angebaut wird.


MAHLZEIT!!!!

bei den Baufahrzeugen paßt das! Dazu kommt dann noch, daß bei den älteren Modellen deswegen der Auspuff auf der rechten Seite nach oben ging, damit die Abgase nicht in den Graben geleitet werden. Kipper--> meistens auf der Fahrerseite zum Graben verfülen. Man willja schließlich auch was sehen...
gruß

tobias
24.04.2014 20:54 bertschman ist offline E-Mail an bertschman senden Beiträge von bertschman suchen Nehmen Sie bertschman in Ihre Freundesliste auf
stranger55



images/avatars/avatar-8675.jpeg

Dabei seit: 29.06.2013
Name: Heinz
Herkunft: Österreich
Alter: 70

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ad Blue, da gibts ein Mißverständnis, der Auspuff(Topf) kann ja ohne Probleme rechts sein, aber das Abgas darf nicht nach rechts abgeleitet werden!
24.04.2014 20:58 stranger55 ist offline E-Mail an stranger55 senden Beiträge von stranger55 suchen Nehmen Sie stranger55 in Ihre Freundesliste auf
Alox2014



Dabei seit: 17.04.2014
Name: Alex
Herkunft: Kierspe

Themenstarter Thema begonnen von Alox2014
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Felony
Hallo,

bei den Baufahrzeugen wandert der Auspuff deswegen auf die rechte Seite, weil du sonst mit dem Überstieg, den die meisten Baufahrzeuge am Faherhaus haben, den Auspuff direkt im Gesicht hättest. Sprich: Du würdest vom Fahrerhaus direkt nach hinten auf den Überstieg steigen und das erste was du sehen würdest, wäre der Auspuff. Daher wird der auf die Beifahrerseite gesetzt, da man dort ja nicht nach hinten steigt.

Im Normalfall wird die linke Seite dann wie bei den 4 Achsern für den AdBlue Tank und nen Luftkessel genutzt. Bei den normalen Sattelzugmaschinen kommt dann einfach nur der AdBlue Tank hin und Batteriekasten ect bleibt alles an gleicher Stelle.

Bei den Euro 6 Fahrzeugen spielt das dann mittlerweile keine Rolle mehr, da der ganze Euro 6 kram sowieso serienmäßig auf der Beifahrerseite angebaut wird.


Moin,

danke für eure schnellen und zahlreichen Antworten!
Das mit dem Überstieg klingt nachvollziehbar.
Aber dazu kommt mir ne weitere Frage, vielleicht bin ich da etwas spitzfindig:
Mir gehts um einen TGX mit XL Hütte. Da kann doch meiner Ansicht nach kein Überstieg sein, weil der Kotflügel direkt senkrecht in das Fahrerhaus übergeht - und nicht wie beim TGS, wo es ja die Stufe gibt, auf die dann das Trittblech drauf kommt. Also könnte doch beim TGX die Highpipe weiterhin links bleiben?!?!?
24.04.2014 22:01 Alox2014 ist offline E-Mail an Alox2014 senden Beiträge von Alox2014 suchen Nehmen Sie Alox2014 in Ihre Freundesliste auf
marbus90



Dabei seit: 03.03.2013
Name: Marius
Herkunft: Niedersachsen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Da aber TGX und TGS sich nur durch die aufgesetzte Huette unterscheiden, ist das eher unwahrscheinlich.
24.04.2014 22:02 marbus90 ist offline Beiträge von marbus90 suchen Nehmen Sie marbus90 in Ihre Freundesliste auf
RONLEX



Dabei seit: 27.04.2011
Name: Ronald
Herkunft: Steiermark

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Zusammen.
Als Ergänzung.
Das mit der warmen und kalten Motorseite wie dies Martin in seinem Post erläuterte, sagte man mir auch von Technikerseite.

__________________
Grüsse Ronald

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von RONLEX: 24.04.2014 22:29.

24.04.2014 22:24 RONLEX ist offline E-Mail an RONLEX senden Beiträge von RONLEX suchen Nehmen Sie RONLEX in Ihre Freundesliste auf
Felony



images/avatars/avatar-8682.jpg

Dabei seit: 24.08.2013
Name: Sarah
Herkunft: Cham

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Alox2014

Moin,

danke für eure schnellen und zahlreichen Antworten!
Das mit dem Überstieg klingt nachvollziehbar.
Aber dazu kommt mir ne weitere Frage, vielleicht bin ich da etwas spitzfindig:
Mir gehts um einen TGX mit XL Hütte. Da kann doch meiner Ansicht nach kein Überstieg sein, weil der Kotflügel direkt senkrecht in das Fahrerhaus übergeht - und nicht wie beim TGS, wo es ja die Stufe gibt, auf die dann das Trittblech drauf kommt. Also könnte doch beim TGX die Highpipe weiterhin links bleiben?!?!?



Das mit dem nicht vorhandenen Überstieg am TGX Fahrerhaus ist richtig, allerdings bietet MAN für die TGX Reihe keine Highpipes an. Allerdings gibt es auch bei den TGX Baufahrzeugen die Option den Auspuff auf der rechten Seite zu haben. Was das bringt, erschließt sich mir zwar nicht so ganz (eventuell eigene Highpipe Nachrüstung), aber möglich ist es. Highpipes ab Werk gibt es aber wie gesagt nicht für den TGX.

__________________
Hängerzug Elite!

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Felony: 25.04.2014 08:50.

25.04.2014 08:49 Felony ist offline E-Mail an Felony senden Beiträge von Felony suchen Nehmen Sie Felony in Ihre Freundesliste auf
Alox2014



Dabei seit: 17.04.2014
Name: Alex
Herkunft: Kierspe

Themenstarter Thema begonnen von Alox2014
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Felony
Zitat:
Original von Alox2014

Moin,

danke für eure schnellen und zahlreichen Antworten!
Das mit dem Überstieg klingt nachvollziehbar.
Aber dazu kommt mir ne weitere Frage, vielleicht bin ich da etwas spitzfindig:
Mir gehts um einen TGX mit XL Hütte. Da kann doch meiner Ansicht nach kein Überstieg sein, weil der Kotflügel direkt senkrecht in das Fahrerhaus übergeht - und nicht wie beim TGS, wo es ja die Stufe gibt, auf die dann das Trittblech drauf kommt. Also könnte doch beim TGX die Highpipe weiterhin links bleiben?!?!?



Das mit dem nicht vorhandenen Überstieg am TGX Fahrerhaus ist richtig, allerdings bietet MAN für die TGX Reihe keine Highpipes an. Allerdings gibt es auch bei den TGX Baufahrzeugen die Option den Auspuff auf der rechten Seite zu haben. Was das bringt, erschließt sich mir zwar nicht so ganz (eventuell eigene Highpipe Nachrüstung), aber möglich ist es. Highpipes ab Werk gibt es aber wie gesagt nicht für den TGX.



Besten Dank für die Erläuterungen!
Für mein Modell ist das jetzt natürlcih schade. Aber dann bekommt meine SZM eben ne "eigene Highpipe-Nachrüstung. Ich werde dann alles nach rechts packen an den Rahmen. Denn Aufstieg an der SZM hin oder her... der Kippauflieger hat ja auch ne Plattform mit einer Leiter links. Wenn man da drauf steht, hat man ja das slebe Problem, hab ich so überlegt...
27.04.2014 19:09 Alox2014 ist offline E-Mail an Alox2014 senden Beiträge von Alox2014 suchen Nehmen Sie Alox2014 in Ihre Freundesliste auf
Seiten (3): [1] 2 3 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » M-A-N » MAN mit Highpipe

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH