Es ist aus der Literatur bekannt, dass Magirus-Deutz auch allerhand Sonderkonstruktionen und Spezialfahrzeuge gebaut hat. In dem einen Buch ist von Hubsteigern und Turmwagen die Rede, in einem anderen von Flugzeugschleppern mit der Typbezeichnung Orion.
Weiß jemand was von überlebenden Exemplaren? Oder hat jemand Bilder?
Dabei seit: 16.08.2006
Name: Michael Herkunft: 89250 Senden / Bayern
RE: Magirus-Deutz Spezialfahrzeuge
Zitat:
Original von Martin R.
Es ist aus der Literatur bekannt, dass Magirus-Deutz auch allerhand Sonderkonstruktionen und Spezialfahrzeuge gebaut hat. In dem einen Buch ist von Hubsteigern und Turmwagen die Rede, in einem anderen von Flugzeugschleppern mit der Typbezeichnung Orion.
Zum Bild kann ich nichts sagen, halte es aber für einen Fake
Zu den Spezialfahrzeugen wäre evtl. ein Besuch beim OCM mal sinnvoll. Dort wird auf einigen Schautafeln die Sparte der "Sonderfahrzeuge" etwas genauer erläutert. Auch ist dort eine Gulaschkanone (auch eine Erfindung von Magirus
) zu begutachten.
Ein klein wenig Licht in die Produktion dieser Sonderfzg. bringt auch der Blick in das Buch "Der Zukunft ein Stück voraus". Auf den Seiten 140 ff. wird das Thema Hubsteiger, Oberleitungsrevision, MoKeMA und Flugzeugschlepper Orion (leider viel zu) kurz angerissen.
Ebenfalls kurz erwähnt werden diese Fahrzeuge im Buch "Iveco Storry, the world of transport"
Sowohl die "MoKeMa" als auch der Flugzeugschlepper Orion 250 wurden im Werk Berlin Tempelhof von Magirus gefertigt.
Von einem noch existierenden Exemplar einer "MoKeMa" kann ich berichten. Es ist im Bestand des Deutschen Museums München. Wo es zur Zeit ausgestellt oder aufbewahrt wird, entzieht sich aber meiner Kenntnis.
__________________ Im Gegensatz zu manch Anderem darf ich jedes Oldi-Treffen besuchen
Aus bekannten Gründen sind alle meine Berichte mit Datum vom 08.03.15 beendet
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Muranus: 07.11.2014 19:59.
Dabei seit: 27.04.2011
Name: Ronald Herkunft: Steiermark
RE: Magirus-Deutz Spezialfahrzeuge
Nehme an, dass ist ein Fahrzeug auf MD Basis.
Ein früher Terminal, Hafen bzw. RO-RO Schlepper wie man sie von Terberg ,MAFI früher auch Kaelble kennt.
(Der zieht hier einen Auflieger von der Fähre.)
Dürfte von einer Spezialfahrzeugschmiede unter Verwendung von Großserienkomponenten realisiert worden sein.
Hat den weißen schrägen Streifen für den Werksverkehr (früh. italienische Konzessionskennung).
In Italien fuhr man schon vor der IVECO Ära gerne Luftgekühltes.
__________________ Grüsse Ronald
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von RONLEX: 08.11.2014 04:46.
Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
Themenstarter
RE: Magirus-Deutz Spezialfahrzeuge
Zitat:
Original von Muranus
Zum Bild kann ich nichts sagen, halte es aber für einen Fake
Also für mich deutet nichts auf einen Fake hin, ich halte das Bild für echt. Neben dem kleinen Magirus-Schriftzug steht noch "200D19". Womöglich ein vor Ort mit einem individuellen Aufbau (vgl. Ausführungen von RONLEX) versehenes "Pluto"-Frontlenker-Fahrgestell?
Dabei seit: 27.04.2011
Name: Ronald Herkunft: Steiermark
RE: Magirus-Deutz Spezialfahrzeuge
@Christian
An den Niveauausgleich dachte ich auch bei dem Pack an Lufkessel.
Rechtslenker , ein weiteres Indiz für mich,dass das Bild in einem italienische Fährhafen entstand.
LKW waren, wie bekannt, in I damals zwingend rechtsgelenkt.