| 
      | 
  
 
 
  
   
      Frisch  | 
    
   
   
   	 
   
   
   
   
  
 	
  
   
    
     büffeljohann
   
 
      
      
        
      
        
  
	Dabei seit: 20.06.2006 
	
	Name: Johann Herkunft: vo dr Alb ra (Burladingen), wohne jetzt aber in Ottweiler (Saarland) 
        Alter: 65 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo Alexis, 
 
das müsste eine Deutz DK60 mit Frisch-Planierschild und Kinematik sein. Soweit ich weiss, hat Frisch nie Raupen gebaut, nur Radlader. 
 
Viele Grüße 
 
Johann
      
      
  __________________ ein Büffel muss her... 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   02.08.2015 14:23 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     büffeljohann
   
 
      
      
        
      
        
  
	Dabei seit: 20.06.2006 
	
	Name: Johann Herkunft: vo dr Alb ra (Burladingen), wohne jetzt aber in Ottweiler (Saarland) 
        Alter: 65 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo Alexis, 
 
da ist nur die Planiereinrichtung von Frisch. Das Grundgerät ist eine Deutz-Raupe. Auf der Seite von Augsburgwiki steht auch "Frisch Seitenlader", die zugehörige Raupe ist aber eine Hanomag K65. Viele Raupenhersteller haben früher die Planiereinrichtung oder die Ladeeinrichtung nicht selbst gemacht, sondern bei Zulieferern wie Frisch oder Meiller zugekauft. Die Deutz DK60 gab es z.B. mit Frisch-Planiereinrichtung oder mit Meiller-Planiereinrichtung. Bei dem Frisch-Modell war der Hydraulikzylinder neben dem Motorblock (so wie auf dem Bild von Dir) und das Schild wurde über einen geraden, aber schräg stehenden Umlenkhebel bewegt. Bei Meiller waren die Hydraulikzylinder vorn neben dem Kühler und haben direkt, ohne Umlenkhebel, das Schild bewegt.  
Hier 
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/a...hmentid=1002088
 
 
sieht man eine Deutz DK75, aber an der Seite oben am Ladegerüst kann man deutlich Meiller lesen. 
Hier 
 
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/a...chmentid=518812
 
 
ist eine Deutz DK60 mit Frisch-Planiereinrichtung, und hier  
 
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/a...tachmentid=3013
 
 
ist eine DR75 mit Meiller Planiereinrichtung. Vorteil für die Raupenhersteller: sie konnten ein und dasselbe Grundgerät für Lade- und Planierraupen verwenden. Vorteil für den Ausrüstungshersteller: er konnte seine Anbauteile an verschiedene Hersteller verkaufen. Z.B. hat Hanomag lange Zeit die Ladeeinrichtung bei meiller gekauft, genauso wie Kaelble und Deutz.  
 
Viele Grüße 
 
Johann
      
      
  __________________ ein Büffel muss her... 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   02.08.2015 22:55 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     alhabala
   
 
      
      
        
      
        
  
	Dabei seit: 08.05.2006 
	
	Name: Alexis Herkunft: --- 
        
	
	
	 Themenstarter  
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo Johann, 
 
da auf dem Typenschild ein Gewicht von 7 to. angegeben ist war ich fest überzeugt es bezieht sich auf die ganze Raupe. 
Man lernt halt nie aus. Vielen Dank für Deine Ausführungen   
 
 
Gruß 
Alexis 
 
PS: Könnte einer der Mods die Bilder bitte ins entsprechende Thema verschieben und den Rest löschen?
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   03.08.2015 05:47 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |   
   | 
  
 
 
  | 
 | 
      | 
  
 
 
 
 
		Impressum 
	
 
 |