| 
 
   
   
   
   
   
  | 
 	
  | 
    
     | grader 
 
       
 Dabei seit: 28.02.2009
 Name: Stefan
 Herkunft: MA
 
 
  |  | 
    
     | 
       
        |  Meiller Jet-Mulden, Ursprung der Bezeichnung? |          |  Hallo LKW-Kenner,
 
 wie man hier im Forum lernt, heißen die in den frühen 70ern von Meiller eingeführten,  u. a. für die Magirus („Baubullen“ scharfkantige)-Haubergeneration  (aber nicht nur sie) typischen Hinterkippmulden („Steinmulden“, „Felsmulden“) in der Meiller-Sprache „Jet-Mulden“.
 
 Charakteristisch dafür sind die weit nach unten, bis auf Höhe des Muldenbodens geführten und im Vergleich zu früheren Muldenkonstruktionen relativ flachen, dabei schräg zur Vertikalen angeordneten Versteifungsprofile der Seitenwände.
 
 Nun hab ich zufällig gesehen, dass der „Jet“-Ausdruck auch in Kombination mit „Jet-Bordwänden“ (bei relativ aktuellen Dreiseitenkippbrücken) auftaucht, die ähnliche flache, schräg verlaufende Versteifungsprofile haben.
 
 Weiß einer der Meiller-Experten und Baufahrzeug-Kenner hier, wie die Firma auf die Bezeichnung „Jet“ (Düse?)-Mulden kommt, bzw. was sonst dahintersteckt?
 
 Vielen Dank
 
 
 Gruß
 
 
 Stefan
 |  |  
  |  26.02.2017 01:37 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Ytransport 
 
       
 
  
 Dabei seit: 18.01.2008
 Name: georg
 Herkunft: Wien
 Alter: 20
 
 
  |  | 
    
     | sehr interessante Frage würd ich auch gerne wissen
 |  |  
  |  27.02.2017 20:06 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Rudi 
 
       
 
  
 Dabei seit: 01.07.2010
 Name: Rudi
 Herkunft: Aachen
 
 
  |  | 
    
     | Hallo Stefan,
 
 gute Frage, ich weiß das auch nicht, kann die Frage aber noch mal nach oben heben
   
 Vielleicht wirkten die Mulden bzw. Bordwände mit den schrägen Profilen auch nur moderner, schneller, dynamischer, eben wie ein Jet im Vergleich zur Propellermaschine
   
 Gruß
 Rudi
 |  |  
  |  05.03.2017 21:18 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Rheinhesse 
 
       
 Dabei seit: 16.01.2008
 Name: Jochen
 Herkunft: Rheinhessen
 
 
  |  | 
    
     | Hallo,
 der Begriff "Jet" wird unter anderem  im Zusammenhang der Astronomie (Lange, dünne Emissionsstrukturen, die von verschiedenen Himmelsobjekten wie z.B. Quasaren, Radiogalaxien, jungen Sternen und Kometen etc. ausgehen und mit Materieabströmung in Verbindung stehen [Quelle: http://www.enzyklo.de/Begriff/Jet
]) und der Computertechnologie als Düse, Strahl übersetzt.
 Gute Idee von Meiller, guter Begriff, der sich in den Jahren durchgesetzt hat. Die Verstärkungsprofile (bei Meiller: JET) sollen sowohl beim Transport als auch beim Kippvorgang wirkenden Kräfte der Mulde Stabilität verleihen. Ob die Neigung der Verstärkungsprofile dem Abkippwinkel der Mulde entspricht , weiß ich nicht.
 Viele Grüße
 Jochen
 |  |  
  |  06.03.2017 10:24 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | grader 
 
       
 Dabei seit: 28.02.2009
 Name: Stefan
 Herkunft: MA
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo,
 
 schade, dass dazu niemand Informationen hat, Vermutungen habe ich schon.
 
 
 Gruß
 
 Stefan
 |  |  
  |  22.03.2017 00:54 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | henning Moderator
 
       
 
  
 Dabei seit: 03.09.2007
 Name: Henning
 Herkunft: NRW
 
 
  |  | 
    
     | Wenn du Vermutungen hast - warum läßt du uns daran nicht teilhaben??
 
 Ich für meinen Teil bestätige die Annahmen meiner Vorschreiber
   
 __________________
 
 
 |  |  
  |  22.03.2017 02:47 |         |  | 
 
 
  |  |    |  
   Impressum 
 |