Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Raupen » Einbaurichtung Laufwerkskette » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Einbaurichtung Laufwerkskette
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Catraupe



Dabei seit: 23.09.2023
Name: Sebastian
Herkunft: Bayern
Alter: 58

Einbaurichtung Laufwerkskette Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
da in diesem Forum Raupenprofis unterwegs sein werden hätte da eine Frage bezüglich der Einbaurichtung der Laufwerkskette bei einer Planierraupe in dem Falle eine Cat D4E die relativ wenig noch benutzt wird.
Hatte vor Jahren mal eine D4E günstig erstanden wo das Laufwerk besonders die Kette relativ fertig war und habe mir vor kurzem Aufschweißturase sowie neue Ketten aus dem Nachbaumarkt besorgt.
Es war eine Sklavenarbeit die Platten von der alten Kette abzubekommen da keine Schraube mehr aufging habe alle abgeflext, die alten Antriebsräder rausgeschnitten und die neuen Turas eingeschweißt.
Habe die neue Kette wieder genauso verbaut wie die Alte war ohne weiter Nachzudenken sowie die Platten mit neuen Schrauben befestigt.
Nun ist mir zufällig aufgefallen das die Kette in der Laufrichtung anders herum verbaut ist wie diese normal in der Laufrichtung verbaut sind weil die alte Kette vom Vorbesitzer schon genauso verbaut war wall so das nun die schmale Innenseite Seite des Kettengliedes wo gebolzt ist nach vorne zeigt.
Nach einer Probefahrt mit der Raupe konnte nichts negatives feststellen aber es wird wohl einen Grund haben das die Ketten normal andersherum eingebaut werden aber kann mir den Grund dafür aber technisch nicht erklären.
Werde die Ketten sicher nicht mehr Umbauen aber vielleicht könnte mir ein Profi erklären was es auf sich hat.

Gruß Sebastian
19.06.2025 07:15 Catraupe ist offline E-Mail an Catraupe senden Beiträge von Catraupe suchen Nehmen Sie Catraupe in Ihre Freundesliste auf
büffeljohann   Zeige büffeljohann auf Karte



Dabei seit: 20.06.2006
Name: Johann
Herkunft: vo dr Alb ra (Burladingen), wohne jetzt aber in Ottweiler (Saarland)
Alter: 65

RE: Einbaurichtung Laufwerkskette Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Sebastian,
ist zwar schon ein Weilchen her, dass Du Deine Frage gepostet hast, aber es hat ja noch niemand geantwortet. Bei der Kette ist es egal, wie rum Du die drauf machst. Und bei den Kettenplatten ist es meiner Meinung nach auch egal, solange Du es auf beiden Seiten gleich machst. Wenn bei Dir von vorn nach hinten erst das kurze Teil, dann der Steg und dann das lange Teil mit den Bolzen kommt und Du vorwärts fährst, dann ist beim Rückwärtsfahren erst das lange Teil mit den Bolzen dran, dann der Steg und dann dass kurze Teil. Und wenn Du statistisch ungefähr gleich viel vorwärts wie rückwärts fährst, sollte es keinen Unterschied machen. Falls doch nach mehreren Jahren der eine Teil der Laufbüchse stärker abgenutzt ist als der andere Teil, dann kannst Du immer noch die Kette drehen.
Viele Grüße
Büffeljohann

__________________
ein Büffel muss her...
22.09.2025 14:42 büffeljohann ist offline E-Mail an büffeljohann senden Beiträge von büffeljohann suchen Nehmen Sie büffeljohann in Ihre Freundesliste auf
Catraupe



Dabei seit: 23.09.2023
Name: Sebastian
Herkunft: Bayern
Alter: 58

Themenstarter Thema begonnen von Catraupe
RE: Einbaurichtung Laufwerkskette Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Büffeljohann,

Danke für Deine Einschätzung, habe seit dem es mir aufgefallen ist viel gegrübelt warum die Ketten immer nur in einer Richtung verbaut werden, aber da besonders eine Planierraupe genauso viel vorwärts wie rückwärts fährt kann kann es nicht so schlimm sein ansonsten wären denke schon einige Antworten mit technischer Aufklärung gekommen warum es so falsch ist.
Aber einen nachvollziehbaren Grund muß es fast geben das alle Raupenketten in nur einer Richtung verbaut werden oder ist das einfach nur "Etikette" : zwinker

Gruß Sebastian
30.09.2025 10:21 Catraupe ist offline E-Mail an Catraupe senden Beiträge von Catraupe suchen Nehmen Sie Catraupe in Ihre Freundesliste auf
BautznerSenf   Zeige BautznerSenf auf Karte



Dabei seit: 27.01.2010
Name: P.
Herkunft: Schwaben

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo!

Wirklich ein guter Gedanke.

Im Zweifel wuerde ich einfach mal bei einem der Hersteller (z. B. Liebherr oder Cat) nachfragen.
Die muessten das doch wissen - und haben im Zweifel irgendjemanden bei der Schulungs-Truppe, der das ganz genau weiss.

EDIT: Eventuell geht es um die Haupt-Belastungs-Richtung: Bei der Planierraupe gibt es ja -wie Du richtig schreibst- kaum einen Unterschied in der Laufleistung je Fahrtrichtung, doch in der Belastung unterscheiden sie sich vermutlich erheblich. Nur mal so als spontaner Gedanke dazu. /EDIT

Gruss vom

B. S.

__________________
(C) Meine Fotos stammen (soweit nicht anders angegeben) von mir. Vor Nutzung durch Dritte möchte ich gefragt werden - sonst gibt's Post vom Anwalt...

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von BautznerSenf: 30.09.2025 13:22.

30.09.2025 13:19 BautznerSenf ist offline E-Mail an BautznerSenf senden Beiträge von BautznerSenf suchen Nehmen Sie BautznerSenf in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von BautznerSenf

EDIT: Eventuell geht es um die Haupt-Belastungs-Richtung: Bei der Planierraupe gibt es ja -wie Du richtig schreibst- kaum einen Unterschied in der Laufleistung je Fahrtrichtung, doch in der Belastung unterscheiden sie sich vermutlich erheblich. Nur mal so als spontaner Gedanke dazu. /EDIT



Moin!

Das hat mich doch auch sehr interessiert... und mein erster Gedanke ist ebenfalls, daß zwar die Laufleistung vor und zurück gleich ist, jedoch die Belastung sowie die Effizienz bei Vorwärtsfahrt entscheidend sind!

Technisch war ich von keiner der möglichen Anordnungen des Kettenstegs richtig überzeugt, weshalb ich mal ein paar ältere CAT- und HANOMAG-Prospekte durchgesehen habe.

Im Vorwärtslauf liegt der Steg vorn, von oben auf die Kette geschaut!

Im folgenden Bild schön zu sehen, wie der HENSCHEL-Motor der K 16 die Kette mit dem Steg voran zum Turas zieht:
.

henning hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
img20250930_14085716-64.jpg



__________________
>>> KLICK 1 --- KLICK 2 <<<

30.09.2025 14:21 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Raupen » Einbaurichtung Laufwerkskette

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH