Restauration Magirus-Deutz 130M8 Kipper |
solmbecker
   

Dabei seit: 29.12.2008
Name: Hartmut Herkunft: Südwestfalen
 |
|
Restauration Magirus-Deutz 130M8 Kipper |
 |
... oder die Geschichte vom Traum, in 2017 mit eigenem Kipper nach Geilenkirchen und Wesel zu fahren
Hallo zusammen,
ich möchte Euch an dieser Stelle von meinem Projekt Magirus-Deutz 130 M8 berichten. Ich habe das Auto vor einigen Wochen gekauft und bin nun an der Aufarbeitung . Mein Ziel ist es, das Auto technisch wieder in Ordnung zu bringen, einzelne, fehlende Teile zu ergänzen und den Rest so gebraucht zu lassen. Ich möchte keine Komplettrestauration , sondern will den Magirus so erhalten , wie er nach einer Einsatzzeit von 35 Jahren nun mal aussieht.
Wenn er fertig ist, versuche ich , eine H-Zulassung zu bekommen, dann wird er in der Unterhaltung auch günstig. Ich denke, das sollte gehen, denn ich finde, er ist erhaltungswürdig und wenn ich alle fehlenden Teile ersetzt habe und man sehen kann, daß er gepflegt wird, wird der Gutachter wohl zustimmen.
Hier mal ein paar technische Daten :
Bezeichnung M 130 M 8 FK
Baujahr 1981
zulässiges Gesamtgewicht 7,49 t ( Klasse 3 -Besitzer wie ich freuen sich drüber )
Motor 6 Zylinder luftgekühlt
Leistung 130 PS
km-Stand 132.000 km ( ich bin mir nicht sicher , ob das stimmt, ist abgelesen, aber wenn nicht, ist mir das ehrlich gesagt auch egal )
mit Anhängerkupplung für Zugmaul
So, nun ein paar Bilder vom Zustand, wie ich ihn gekauft habe.
Weitere Bilder folgen.
Liebe Grüße , Hartmut
solmbecker hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________
Hartmut
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von solmbecker: 16.06.2016 20:35.
|
|
16.06.2016 20:33 |
|
|
HGD
   

Dabei seit: 13.11.2005
Name: Hans-Günter Herkunft: Eifel
Alter: 60
 |
|
Hallo Hartmut,
schön das Du uns mit Bilder und Informationen über die Restauration Deines 130M8 versorgst.
Wir freuen und auf Bilder
|
|
16.06.2016 20:59 |
|
|
solmbecker
   

Dabei seit: 29.12.2008
Name: Hartmut Herkunft: Südwestfalen
Themenstarter
 |
|
|
17.06.2016 05:58 |
|
|
reichi
   

Dabei seit: 29.06.2011
Name: Reichholf Mario Herkunft: Pinzgau / Salzburg
Alter: 44
 |
|
danke das du doch einen bericht machst.
der laster sieht von der substanz gut aus. etwas farbe hier und da wird sicher nicht schaden um an das H-kennzeichen zu kommen.
viel freude und spaß beim arbeiten.
mfg reichi
|
|
17.06.2016 07:26 |
|
|
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
 |
|
Cooles Auto
Viel Spaß beim Basteln und viel Erfolg. Ich würde auch mal zumindest den Luftführungsdeckel auf der rechten Motorseite aufmachen und mir die Kühlrippen anschauen. Wenn da zu viel Schlunz aus Staub, Dreck und Motoröl hängt, wird der Motor zu warm
__________________ Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
|
|
18.06.2016 16:18 |
|
|
solmbecker
   

Dabei seit: 29.12.2008
Name: Hartmut Herkunft: Südwestfalen
Themenstarter
 |
|
Hallo alle zusammen,
danke für Euer Interesse und die guten Wünsche fürs Gelingen.
@ Martin : Ja, das werde ich tun, Ich möchte sowieso alle Betriebsstoffe wechseln, alle Filter wechseln und dabei auch für bessere Kühlung sorgen. Wenn das alles so aussieht wie der Rest, dann Prost Mahlzeit. Das kommt aber später erst.
Ich habe das Auto aus dem Raum Kassel und der Verkäufer hatte mir angeboten, dies auf eigener Achse mit roter Nummer zu bringen. Da hat der Magirus seine erste Probefahrt mit rund 240 km Strecke schon ohne Probleme bestanden.
Ich hatte schon geschrieben, daß das Führerhaus nicht so doll aussieht und einige Teile fehlen und kaputt sind. Ich habe mir daher erstmal ein zweites Führerhaus von einem Schlachtfahrzeug geholt. Bin gerade dabei, einige Teile abzubauen.
Weil die Hülse an der Lenkradsäule fehlte, habe ich mir selber aus Aluminium eine nachgedreht und dann schwarz lackiert. Ich finde, das sieht schon mal ganz gut aus. Bei der Gelegenheit habe ich auch die Lagerbüchse für die Lenkstange wieder richtig eingesetzt, nun wackelt das Lenkrad auch nicht mehr.
Demnächst mehr, liebe Grüße Hartmut
solmbecker hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
solmbecker hat dieses Bild angehängt:
__________________
Hartmut
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von solmbecker: 18.06.2016 17:51.
|
|
18.06.2016 17:50 |
|
|
solmbecker
   

Dabei seit: 29.12.2008
Name: Hartmut Herkunft: Südwestfalen
Themenstarter
 |
|
Beim Abstellen des Motors ist mir aufgefallen, daß die Luft in einem Kreis sehr schnell entweicht, der Druck sinkt binnen 30 Minuten von 8 auf 4 bar, nach 2 Stunden ist gar nichts mehr da. Also habe ich mal nach den Entwässerungsventilen geschaut. Als ich die mal aufgedrückt habe, gingen sie natürlich nicht mehr richtig zu
Also 2 neue gekauft und eingeschraubt. das ist aber nicht der Grund für den Druckverlust. Die Ursache werde ich schon noch finden.
Habe mich in den letzten Tagen auch mal mit dem Unterboden des Fahrerhauses befasst. Erstmal den ganzen Dreck weggebürstet und den Rost so gut es ging entfernt. Dann grundiert und mit Unterbodenschutz nachbehandelt. Sieht schon ganz gut aus, beide Seiten sind fertig.
Irgendein Vorbesitzer meinte, das Führerhaus neu in irgendeinem weiß lackieren zu müssen. Das hätte er besser gelassen, so eine schlechte Lackierung mit der Sprühdose habe ich noch nie gesehen. Zudem hat er noch nicht mal die angrenzenden Bauteile der Verriegelung abgedeckt. Das gefiel mir gar nicht, daher habe ich das abgebaut und neu lackiert. Als Farbe habe ich RAL 3009 oxidrot in seidenmatt genommen, sieht cool aus. Das Fahrgestell hatte früher diese Standardfarbe für Nutzfahrzeugfahrgestelle. Das Führerhaus lackiere ich später sowieso neu in RAL 7032 kieselgrau, so war es vorher auch.
Dazu habe ich beide Kotflügel und die Halterungen abgebaut und auch in oxidrot lackiert. beide Seiten sind fertig und wieder montiert. So gefällt´s mir.
Hier noch ein paar Bilder.
Liebe Grüße , Hartmut
solmbecker hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
solmbecker hat diese Bilder angehängt:
__________________
Hartmut
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von solmbecker: 18.06.2016 20:48.
|
|
18.06.2016 20:44 |
|
|
solmbecker
   

Dabei seit: 29.12.2008
Name: Hartmut Herkunft: Südwestfalen
Themenstarter
 |
|
|
18.06.2016 20:46 |
|
|
Rudi
   

Dabei seit: 01.07.2010
Name: Rudi Herkunft: Aachen
 |
|
Hallo Hartmut,
erst mal auch vom mir Gratulation zum neuen Viererclub
Schön, daß Du uns an den Arbeiten hier teilhaben lässt. So, wie die Gesamtsubstanz aussieht, sollte Geilenkirchen 2017 als Premiere klappen, denke ich.
|
|
19.06.2016 13:09 |
|
|
solmbecker
   

Dabei seit: 29.12.2008
Name: Hartmut Herkunft: Südwestfalen
Themenstarter
 |
|
Hallo Rudi,
vielen Dank für die Glückwünsche.
Anbei mal der neueste Stand der Dinge.
2 Aschenbecher habe ich mir besorgt und diese mal wieder schön schwarz gemacht, die fehlten in meinem Führerhaus.
Unterbodenschutz auf der rechten Seite , nun sieht die Kabine von unten schon mal ganz gut aus.
Der Tank ist ziemlich eingebeult, kann man auf den ersten Bildern sehen. Ich habe mir einen Ersatztank besorgt , den werde ich in den nächsten Tagen entrosten und neu lackieren.
Das Trittblech der Beifahrerseite ist entrostet und schon grundiert, das zweite ist in Arbeit.
In der Kabine fehlt die Kunststoffleiste des Armaturenbretts auf der Beifahrerseite, meine Ersatzkabine hat eine drin, muß ich noch tauschen.
Der Blinker auf der Beifahrerseite ist eingekittet, keine Ahnung warum. Werde ich sehen, wenn ich ihn abbaue.
Der Batteriekasten bekommt auch eine neue Lackierung.
Bin momentan dabei, dem Magirus ein Zuhause zu bauen und die Fläche , auf der er in der großen Halle steht, abzugrenzen. Wenn das fertig ist, geht's am Auto weiter.
Liebe Grüße , Hartmut
solmbecker hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
solmbecker hat diese Bilder angehängt:
__________________
Hartmut
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von solmbecker: 21.06.2016 20:23.
|
|
21.06.2016 20:22 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|