Hanomag K 15 Raupe |
kaifel
   

Dabei seit: 22.06.2008
Name: Kai Herkunft: Suedafrika
Alter: 50
 |
|
Hallo Henning,
ich glaube Heizung war damals weniger ein Problem. Direkt neben dem Führerstand war der Hydrauliköltank, der (zwar nur von einer Seite) mächtig einheizte (leider auch im Sommer). Außerdem ist man damals bei den ersten Schneeflocken "stempeln" gegangen (laut Erzählungen meines Opas), wodurch man erst garnicht mit der Kälte konfrontiert wurde
Schwieriger stelle ich mir die Sache mit dem Fritzmeier Verdeck vor in Bezug auf Rundumsicht. Ich habe selbiges auf meinem Traktor in Deutschland und habe die Seitenteile entfernt, da man hier echt nur schemenhaft erkennen konnte, was draußen abging.
Gruß Kai
__________________ Bitte das Copyright beachten
|
|
24.10.2013 19:04 |
|
|
VauSechser
   

Dabei seit: 08.11.2012
Name: Sven Herkunft: Nienburg
Alter: 32
Themenstarter
 |
|
|
24.08.2014 21:28 |
|
|
ZM 15
   

Dabei seit: 18.02.2006
Name: Arne Herkunft: Alsbach-Hähnlein
Alter: 61
 |
|
|
22.07.2018 09:43 |
|
|
Vatti
   
Dabei seit: 24.07.2015
Name: Frank Herkunft: Damme
Alter: 47
 |
|
Was soll sie denn kosten
|
|
22.07.2018 19:00 |
|
|
VauSechser
   

Dabei seit: 08.11.2012
Name: Sven Herkunft: Nienburg
Alter: 32
Themenstarter
 |
|
|
15.03.2021 16:36 |
|
|
Sasse56
   
Dabei seit: 23.12.2020
Name: Richard Herkunft: Norddeutschland
Alter: 60
 |
|
Moin,
bei uns im Dorf steht eine Hanomag K5 seit ca. 20 Jahren. Ordentlich der Schornstein und der Führerstand abgedeckt, aber sonst im freien.
Der Besitzer/Eigentümer hat früher bei Schnorpfeil als Schachtmeister gearbeitet und die dann ausgesondert gekauft.
Ist eine Laderaupe und vermutlich nicht zu verkaufen.
Seinen Angaben zu Folge sind auch die Führungsrollen, das KEttenrad und die Kettenbolzen alle erneuerungspflichtig.
Die alten Teile stehen meist nicht umsonst so herum, auch wenn es schade ist.
Einen B 11 könnte ich mir auch noch vorstellen, auch wenn kein Deutzmotor drin ist.
Grüße
Richard
|
|
15.03.2021 21:00 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|