Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » LKW und ihre Aufbauten » Welcher LKW mit welchem Aufbau zum Silo ziehen? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): « vorherige 1 [2] 3 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Welcher LKW mit welchem Aufbau zum Silo ziehen?
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Huckeduster



images/avatars/avatar-7732.jpg

Dabei seit: 27.06.2012
Name: Stefan
Herkunft: Ottostadt
Alter: 53

Exoten Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

dann werfe ich auch mal ein paar Exoten in den Raum:

GINAF Komponenten von DAF

SISU , Daimler Komponenten, z.B Fhs, Motor

TATRA , Komponenten von DAF, der eine Lagerwagen hat zGG 51t und eine Nutzlast von 37t.

TERBERG Nutzlast 40t als zwei Achser. Ist vielleicht nicht geländgängig genug... hmm

Sonst hat ja auch jeder andere Hersteller Vierachser mit zGG 40t im Angebot. Leergewichte sind da so um 16-17t.

Gruß

Stefan

__________________
Suche Literatur und Teile für BÜSSING Commodore LS 11/16

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Huckeduster: 04.11.2014 18:51.

04.11.2014 17:55 Huckeduster ist offline E-Mail an Huckeduster senden Beiträge von Huckeduster suchen Nehmen Sie Huckeduster in Ihre Freundesliste auf
Atlasladekran



Dabei seit: 04.08.2013
Name: Philipp
Herkunft: NRW
Alter: 33

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Axel,

kurz vorab: Ich interessiere mich nur hobbymäßig für Nutzfahrzeuge, wollte dennoch meinen Gedanken zu deiner "Problematik" mitteilen.
Wenn es nicht zwingend ein LKW sein muss, kann möglicherweise gerade für die Fahrt auf Privatgelände mit relativ kurzen Strecken ein Geräteträger interessant sein.
Vielleicht sowas wie ein Vredo VT 2716 HS oder wenn Fahrgeschwindikeiten bis 40 Km/h reichen, ein VT 3936 mit Kippmulde.

So ähnlich könnte das dann aussehen:

http://i577.photobucket.com/albums/ss215...10/IMG_5961.jpg

__________________
Viele Grüße
Philipp

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Atlasladekran: 04.11.2014 22:42.

04.11.2014 22:40 Atlasladekran ist offline E-Mail an Atlasladekran senden Beiträge von Atlasladekran suchen Nehmen Sie Atlasladekran in Ihre Freundesliste auf
manny33604



images/avatars/avatar-3725.jpg

Dabei seit: 18.01.2009
Name: Manny
Herkunft: Papenburg
Alter: 43

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich denke dass man mit nem großen Hersteller und einem normalen technisch zulässigen GG von 40t am besten fährt, die Exoten sind teuer und speziell, und in Sachen Service macht sich das immer gut wenn man mit dem Teil dann auch mal Zur Werkstatt am Ort fahren kann anstatt einen Monteur aus Italien oder Finnland kommen zu lassen hmm

__________________
vor dem Weiterverbreiten der Bilder bitte nachfragen!

rtfm jo



www.rolfes-transporte.de
04.11.2014 22:48 manny33604 ist offline E-Mail an manny33604 senden Beiträge von manny33604 suchen Nehmen Sie manny33604 in Ihre Freundesliste auf
marbus90



Dabei seit: 03.03.2013
Name: Marius
Herkunft: Niedersachsen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ausserdem sind die Strassenzuege mit 40t gesetzlichem Gesamtgewicht technisch ausgelegt auf mindestens 45t. Da kann es dann auch ein robusterer Kippsattel sein, der 30-35t Nutzlast ohne Murren schluckt.

Aber auch Mercedes kann aus einem 8x4 50t technisches GG aus dem Baukasten kitzeln. Schwerer Grounder-Rahmen, 2x16t Hinterachsen, 2x9t Vorderachsen...
04.11.2014 23:36 marbus90 ist offline Beiträge von marbus90 suchen Nehmen Sie marbus90 in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nunja -

einen Vierachser 8x4 mit sogar 53 Tonnen technischem Gesamtgewicht gabs schon Ende der 60er Jahre! Ich verrate aber das Fabrikat nicht... Zunge raus

Der hatte sogar breitere Achsen.

Ist es so, daß diese derzeit nur von ASTRA angeboten werden??

ASTRA ist nicht exotisch! Alle Komponenten sind über IVECO wartbar. Wäre also eine interessante Problemlösung.

__________________
>> Noch-Mitglied der NVG eV <<

>> Fördermitglied des DEUVET eV <<

05.11.2014 00:05 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
Trakker



Dabei seit: 18.02.2008
Name: Holger
Herkunft: Heidenheim
Alter: 55

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von marbus90
Ausserdem sind die Strassenzuege mit 40t gesetzlichem Gesamtgewicht technisch ausgelegt auf mindestens 45t. Da kann es dann auch ein robusterer Kippsattel sein, der 30-35t Nutzlast ohne Murren schluckt.

Aber auch Mercedes kann aus einem 8x4 50t technisches GG aus dem Baukasten kitzeln. Schwerer Grounder-Rahmen, 2x16t Hinterachsen, 2x9t Vorderachsen...


Du sagst es "Kitzeln", ein Astra wird für 50 Tonnen GG gebaut d.h. kein verstärkter Rahmen, sondern Rahmen für 50 Tonnen, Spezielle Achsen von Kessler, andere Federaufhängungen,andere Lenkung aber alles Speziell in Serie für bis zu 68 Tonnen GG beim 4-achser. Bei Daimler und MAN bekommst du nur einen auf 50 Tonnen aufgelasteten , wie du schon sagst mit stärkeren Federn und verstärkten Rahmen, aber nur in Verbindung mit einem Meiller Hilfsrahmen der dazu beiträgt die 50 Tonnen zu gewährleisten, somit ist man auch auf den Aufbauhersteller angewiesen.

Denn wie Du schreibst sind bei gesetzlichen 40 to auch 45to möglich, aber das ist auch der Grund warum ein für 50Tonnen gebauter LKW mehr reserven hat als ein auf 50to aufgelasteter, denn die werden innerbetrieblich mit weit aus mehr geladen als normal.

Und ein Sattelzug ist schon mal Tabu wenn man die Frage aufwirft nach der Standsicherheit, meistens sitzen innerbetrieblich nicht gerade die besten LKW Fahrer hinterm Lenkrad. Wie Henning schon schrieb ist ASTRA kein Exot, sondern sind auf der ganzen Welt vertreten, nur eben wenig in Deutschland, da wir mit den Achslasten und Gesamtgewichten beschränkt sind, und es keinen Sinn macht mit Fahrzeugen die ein höheres Gesamtgewicht haben und durch ihr höheres Leergewicht weniger Nutzlast zu verzeichnen haben. Info unter www.astraspa.com

Gruß Holger

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Trakker: 05.11.2014 10:11.

05.11.2014 10:10 Trakker ist offline E-Mail an Trakker senden Beiträge von Trakker suchen Nehmen Sie Trakker in Ihre Freundesliste auf
stvo88



Dabei seit: 17.12.2009
Name: Stefan
Herkunft: Salzburg
Alter: 35

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wenns von der Standsicherheit nicht so kritisch wär, könnte man noch folgendes überlegen:

Maxxim 600 / Volvo Dumper freu
https://www.youtube.com/watch?v=7UukToW_OVs

Wenn wirklich viel zum wegschaffen ist, wär wirklich der GINAF sicher eine Überlegung: X5364 T 10x6

https://www.youtube.com/watch?v=YoEx548q1JY

Ich glaub, da kann auch nicht viel schief gehen.

Und sonst - ASTRA ist ja eh schon in aller Munde. Und wenn man auf die Zuladung achtet, könnte man mit dem Vierauchser auch einmal auf die Straße - oder ev. eine routengebundene Ausnahmegenehmigung beantragen Pfeifen

__________________
MAN hat alles, was Mann braucht...

Glück Auf,
Stefan

Alle Bilder stellen mein geistiges Eigentum dar, Weiterverwendung (privat oder komerziell) nur auf Anfrage!
05.11.2014 10:38 stvo88 ist offline E-Mail an stvo88 senden Beiträge von stvo88 suchen Nehmen Sie stvo88 in Ihre Freundesliste auf
marbus90



Dabei seit: 03.03.2013
Name: Marius
Herkunft: Niedersachsen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Trakker
Du sagst es "Kitzeln", ein Astra wird für 50 Tonnen GG gebaut d.h. kein verstärkter Rahmen, sondern Rahmen für 50 Tonnen, Spezielle Achsen von Kessler, andere Federaufhängungen,andere Lenkung aber alles Speziell in Serie für bis zu 68 Tonnen GG beim 4-achser. Bei Daimler und MAN bekommst du nur einen auf 50 Tonnen aufgelasteten , wie du schon sagst mit stärkeren Federn und verstärkten Rahmen, aber nur in Verbindung mit einem Meiller Hilfsrahmen der dazu beiträgt die 50 Tonnen zu gewährleisten, somit ist man auch auf den Aufbauhersteller angewiesen.

Denn wie Du schreibst sind bei gesetzlichen 40 to auch 45to möglich, aber das ist auch der Grund warum ein für 50Tonnen gebauter LKW mehr reserven hat als ein auf 50to aufgelasteter, denn die werden innerbetrieblich mit weit aus mehr geladen als normal.

Und ein Sattelzug ist schon mal Tabu wenn man die Frage aufwirft nach der Standsicherheit, meistens sitzen innerbetrieblich nicht gerade die besten LKW Fahrer hinterm Lenkrad. Wie Henning schon schrieb ist ASTRA kein Exot, sondern sind auf der ganzen Welt vertreten, nur eben wenig in Deutschland, da wir mit den Achslasten und Gesamtgewichten beschränkt sind, und es keinen Sinn macht mit Fahrzeugen die ein höheres Gesamtgewicht haben und durch ihr höheres Leergewicht weniger Nutzlast zu verzeichnen haben. Info unter www.astraspa.com

Gruß Holger


Ein Astra ist dann auch nur auf 50t "aufgelastet". So ein Grounder hat einen schweren Rahmen und schwere Achsen. Ungefaehr so schwer, wie sie bei einem Ginaf oder Astra auch waeren. Oder munkelst du beim Ginaf rum, dass der ja auch nur ein DAF ist und gleich auseinanderbricht?

Aus Deutschland werden viele Fahrzeuge exportiert, die solche Lastwerte aufzeigen. Wenn die gleich auseinanderbrechen wenn ein Kieselstein zuviel drauf ist, kauft die keiner. Dass die Karre dann weit mehr als die technischen 50t vertraegt, ist ja wohl ausser Frage. Das ist ja kein wackeliger Strassenrahmen mit 7/13to Achsen, sondern ein Gelaenderahmen mit 9/16to.
05.11.2014 11:01 marbus90 ist offline Beiträge von marbus90 suchen Nehmen Sie marbus90 in Ihre Freundesliste auf
Marr



Dabei seit: 19.06.2005
Name: Markus
Herkunft: Hannover
Alter: 46

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Im bd Heft September 2014 ist dazu eine Marktübersicht:

http://www.kh-kipper.pl/pliki/BaumaschinenDienst_09_2014.pdf

Große Konkurrenz auf kleinen Rädern. Modifizierte Serien-Lkw mit hohen Nutzlasten als kostengünstige Muldenkipper im Off-Road-Einsatz
Cohrs, H.H.;
Artikel aus: bd Baumaschinendienst
ISSN: 0171-8908
Jg.: 50, Nr.9, 2014
Seite 14-26, Abb.

__________________
Gruß Markus

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Marr: 06.11.2014 14:19.

06.11.2014 14:16 Marr ist offline E-Mail an Marr senden Beiträge von Marr suchen Nehmen Sie Marr in Ihre Freundesliste auf
Hobbydriver   Zeige Hobbydriver auf Karte



images/avatars/avatar-5063.jpg

Dabei seit: 23.04.2010
Name: Bernd
Herkunft: Rheinfelden
Alter: 51

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich schmeiss mal was unüberlegt in den Raum.
Wenn der NUR auf Privatgelände fährt kann das ja auch ein 5 Achser sein oder? ahnung

Da müssten die 30 T NLast ja drin sein ...... nur mal als Gedankenspiel .....

Könnt ja auch ein gebrauchter Schweizer oder so sein ...

__________________
viele Grüsse aus dem Süden
winke
bitte das Copyright beachten jo


http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=35509

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Hobbydriver: 06.11.2014 15:50.

06.11.2014 15:47 Hobbydriver ist offline E-Mail an Hobbydriver senden Beiträge von Hobbydriver suchen Nehmen Sie Hobbydriver in Ihre Freundesliste auf
Seiten (3): « vorherige 1 [2] 3 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » LKW und ihre Aufbauten » Welcher LKW mit welchem Aufbau zum Silo ziehen?

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH