Renault Magnum 430 Wohnmobilprojekt |
unimogthorsten
   
Dabei seit: 03.06.2007
Name: Thorsten Herkunft: Mittelbaden
Alter: 55
 |
|
die Idee hat was- stellt sich aber die Frage auf welche Stellplätze man mit so einem Dickschiff fährt. Unser Mercedes Vario Maxikasten ist auch selber ausgebaut und mit gut 7,2m nicht grad klein. Auf manchen Plätzen wirds da schon mal eng.
__________________ Gruß
Thorsten
|
|
11.02.2016 18:54 |
|
|
Jang
   

Dabei seit: 05.10.2010
Name: Jean Herkunft: Luxemburg
Alter: 58
 |
|
Zitat: |
Original von unimogthorsten
- stellt sich aber die Frage auf welche Stellplätze man mit so einem Dickschiff fährt. |
__________________ Von jeher verlassen sich die Menschen auf die Sterne..
|
|
11.02.2016 19:35 |
|
|
bastelwastel77
   

Dabei seit: 13.01.2015
Name: Sebastian Herkunft: Winsen
Alter: 47
Themenstarter
 |
|
Moin,
danke für euer Interesse an meinem Projekt.
Auch vielen Dank für eure Ideen und auch Bilder, echt toll!!!
Und genau aus diesem Grund hab ich mein Projekt hier eingestellt, um Meinungen, Ideen und gemachte Erfahrungen zu sammeln.
Ja ich hab auch schon über einen Koffer nachgedacht und diesen dann auszubauen aber das wird mir vom Aufwand zuviel und auch vorerst zu teuer.
Aber wer weiß.
Ich sehe den Magnum in Kombination als Anfang und denke das es nicht das letzte Womo-Projekt sein wird.
Zudem möchte möglichst alles selbst machen und vorerst nicht so viel Geld darin versenken. Daher so dieses ein bisschen Plug & Play.
Ich nehme fertige Komponeten, verändere diese ein wenig und baue Sie zusammen.
Dann wird sich zeigen ob es alles so richtig und auch praktikabel für uns ist.
"Ist ja mein erstes Mal!"
Hab mal noch ein Foto aus dem Inneraum, auch der sieht nach so langer Zeit immer noch sehr gepflegt aus, da hab ich auf meiner Suche ganz andere Sachen gesehen. Hier schweben mir, wie schon bereits erwähnt, folgende Veränderungen vor,
- 2 zusätzliche Sitze
- Innenverkleidungen reinigen und mit Kunstleder beziehen
- Sitze einheitlich beziehen
- abgesteppter Kunstlederteppich, alles einheitlich versteht sich
- Durchstieg zur Wohnkabine
- Eventuell noch ein Bett mit Rausfallschutz
Die Rückwand der Kabine ist ja schräg und nicht gerade wie bei anderen Fahrerhäusern, um mehr Platz zu erhalten überlege ich diese zu begradigen oder gar noch etwas rauszuziehen. Aber dafür muss erstmal die Innenverkleidung raus um zu sehen wie aufwendig das ist.
So dann bitte ich weiter um rege Diskussionen, Tipps, Ratschläge und auch gern Kritik. Bin für alles Dankbar!
So wie versprochen hier das Innenraumbild,
bastelwastel77 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
__________________
So seh ich es!
|
|
12.02.2016 06:48 |
|
|
buckdanny
   

Dabei seit: 21.02.2008
Name: Christof Herkunft: zwischen Alb und Schwarzwald
Alter: 59
 |
|
wenn man die Möglichkeit gür Wechselbrücken weiter zu verwenden beibehält würd ich mal beim BAG zwecks Maut nachfragen den es zählt die Zweckbestimmung und die ist bei einem Wechselbrücken-Fahrzeug die Güterbeförderung
__________________ Chevy K30
das Leben ist eher breit wie lang und wir steh´n alle mittenmang
|
|
12.02.2016 10:26 |
|
|
Hawk
Moderator
   

Dabei seit: 18.04.2014
Name: Tobias Herkunft: Hamburg
 |
|
Auch ich freue mich sehr, dass es nun neben dem Tweety
auch zukünftig einen Renault Magnum als WoMo geben wird.
Innen schaut der ja im Grunde genommen aus wie neu, natürlich auch äußerlich...kaum zu glauben das er schon "so alt" ist bzw. sein soll.
__________________ Gruß Tobi!
Bitte das Copyright beachten!
|
|
12.02.2016 10:37 |
|
|
bastelwastel77
   

Dabei seit: 13.01.2015
Name: Sebastian Herkunft: Winsen
Alter: 47
Themenstarter
 |
|
Moin,
hinsichtlich des Wechselfahrgestells und der Aufnahme einer Pritsche bei der Umschreibung zum Wohnmobil muss folgendes beachtet werden.
Die Verbindung Fahrzeugrahmen - Wechselbrücke - Wohnkoffer muss fest/ unlösbar sein.
Sprich muss dann einigen Stellen verschweißt werden, Schweißpunkt an den Brückenverriegelungen reicht da schon!
Wenn das Fahrzeug tatsächlich eingekürzt werden sollte, ist es eh mit Standardbrücken vorbei und die Brücke würde auch fest verbunden werden, sprich verschweißt!
Das war mir schon bekannt und auch bewusst!
__________________
So seh ich es!
|
|
12.02.2016 10:49 |
|
|
bastelwastel77
   

Dabei seit: 13.01.2015
Name: Sebastian Herkunft: Winsen
Alter: 47
Themenstarter
 |
|
|
19.02.2016 07:14 |
|
|
bastelwastel77
   

Dabei seit: 13.01.2015
Name: Sebastian Herkunft: Winsen
Alter: 47
Themenstarter
 |
|
Hab auch ein wenig geschafft, hatte mir extra keine Ziele gesetzt aber unterm Strich lief es gut!
Unter auch wieder wurde die Schrauberei von kleinen Problemen begleitet.
Zuerst ging es an die Türschlösser, richtiges Werkzeug hatte ich ja nun dabei. Schloss Fahrerseite gewechselt, läuft, schließt, TOP, Guter Mann. Dann wollte ich das der Beifahrerseite wechseln. Die Schlösser wurden mit Schlüsseln in den Schlössern geliefert. Ziehe den Schlüssel vom Schloss heraus das in die Beifahrerseite sollte und "Pling", es fällt komplett auseinander! " NEEEIIIIN!!!" So ein Dreck! Halterung am Plättchen was das Schloss zusammen hält waren gebrochen. Also alles wieder Retour, Schlösser wieder raus und Alte Schlösser wieder rein. Tausche ich um!
Dann gleich den Fensterheber geprüft, Motor des des Fensterhebers defekt, macht keinen Zupp mehr auch ausgebaut nicht, Mechanik funzt!
Dann die abgerissenen Batteriehalterungen mit Gewindestange ersetzt und alles gleich entrostet und gelackt. Auspufftopf rausgeschmissen, der war ja durch, da enstand dann das Video, Spass muss sein!
Dann gin es an die Verkleidungen unten rundherum, die sollen ja lackiert werden, entweder weiß oder vielleicht auch eine andere Farbe. Mal schauen, Blau und rot fänd ich gut. Auch alles gleich zerlegt und so das der Lackierer nur noch schleifen und lacken braucht. (Tritte ab, Lampen ab, etc.)
In Summe, es geht voran, nächste Einsatz ist für Anfang April geplant, ick freu mir!!!
So dann, schöne Zeit, Sebastian!
bastelwastel77 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________
So seh ich es!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von bastelwastel77: 14.03.2016 07:21.
|
|
14.03.2016 07:14 |
|
|
bastelwastel77
   

Dabei seit: 13.01.2015
Name: Sebastian Herkunft: Winsen
Alter: 47
Themenstarter
 |
|
|
14.03.2016 07:16 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|