| 
 
 
  | 
   
    |  Restauration MAN 16.256F Bj. 72 |  | 
 	
  | 
    
     | 361er unterflur   
 
       
 
  
 Dabei seit: 09.01.2008
 Name: Andreas
 Herkunft: Pfedelbach
 Alter: 50
 
 Themenstarter
   
  |  |  |  
  |  11.05.2013 10:56 |           |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | 361er unterflur   
 
       
 
  
 Dabei seit: 09.01.2008
 Name: Andreas
 Herkunft: Pfedelbach
 Alter: 50
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | So heute mal wieder am MAN was gemacht.
 
 Scheibe ausgebaut
 
 
   
 Und danach über das komische Blech vorne gewundert
   
 Nach 10 min. wußte ich was es damit auf sich hatte:
 
     
 
   
 Ich hätte Kotzen können und ich hatte mich schon gewundert das bisher kein Bauschaum aufgetaucht ist
   
 Kann mir jemand erklären warum der an der Stelle so extrem Verrostet ist?
 
 
   
 
   
 
   
 So und hier am Ende noch Kabel von einem Profi verlegt
       
 
   
 __________________
 Gruß Andi
 
 Mein ehemaliger 16.256
 
 Mein neues Spielzeug MAN F90 / 19.292
 
 |  |  
  |  14.05.2013 23:23 |           |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Tempomanni   
 
       
 Dabei seit: 13.12.2012
 Name: Manni
 Herkunft: Gießen/ Mittelhessen
 Alter: 60
 
 
  |  | 
    
     | Hallo Andreas,
 
 meine Vermutung ist, dass eventuell Wasser über die Dichtungen der Positionslampen im Dach in das Querprofil der Scheibe diffundiert.
 Und das über Jahre, ohne Gelegenheit zum Ablaufen.
 
 Grüsse, Manni
 
 __________________
 Tempo, Tempo schreit die Welt- Tempo, tempo - Zeit ist Geld....
 ...hast Du keinen Tempowagen, wird die Konkurrenz dich schlagen.....
     
 ( Originaler Werbespruch der Firma Vidal & Sohn)
 
 |  |  
  |  14.05.2013 23:57 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | 361er unterflur   
 
       
 
  
 Dabei seit: 09.01.2008
 Name: Andreas
 Herkunft: Pfedelbach
 Alter: 50
 
 Themenstarter
   
  |  |  |  
  |  15.05.2013 23:25 |           |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Tempomanni   
 
       
 Dabei seit: 13.12.2012
 Name: Manni
 Herkunft: Gießen/ Mittelhessen
 Alter: 60
 
 
  |  | 
    
     | N´abend Andreas,
 
 ärgere dich nicht!
   
 Vielleicht hatte der Vorbesitzer
 
 a) nicht die Möglichkeit das Ganze selbst zu reparieren
 
 b) die Wirtschaftlichkeit des LKW im Vordergrund steht, d.h. minimaler Aufwand mit maximaler Wirkung
 
 Zum Trost, als Selbstschrauber kann ich dir meine Erfahrungen mitteilen:
 
 Alles an Restaurierungsaufwand relativiert sich im Laufe des Fahrzeuglebens:
 Wenn man gleich den Kleinigkeiten zuleibe rückt, unterschätzt man bisweilen gewaltig den Zeitaufwand: Alles abbauen, bis man am Ort angelangt ist, die reparatur selbst- dann das Ganze der Wiederherstellung retour.
 
 Fazit: Eine Komplettrestaurierung ist nach Jahren der " Vernachlässigung" "unterm Strich"der gleiche Aufwand!!
   
 Grüsse, Manni
   
 __________________
 Tempo, Tempo schreit die Welt- Tempo, tempo - Zeit ist Geld....
 ...hast Du keinen Tempowagen, wird die Konkurrenz dich schlagen.....
     
 ( Originaler Werbespruch der Firma Vidal & Sohn)
 
 |  |  
  |  15.05.2013 23:53 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | 361er unterflur   
 
       
 
  
 Dabei seit: 09.01.2008
 Name: Andreas
 Herkunft: Pfedelbach
 Alter: 50
 
 Themenstarter
   
  |  |  |  
  |  16.05.2013 09:32 |           |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | 361er unterflur   
 
       
 
  
 Dabei seit: 09.01.2008
 Name: Andreas
 Herkunft: Pfedelbach
 Alter: 50
 
 Themenstarter
   
  |  |  |  
  |  16.05.2013 22:17 |           |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | scoutsman   
 
       
 Dabei seit: 28.06.2008
 Name: Josef
 Herkunft: 86637 Wertingen
 Alter: 52
 
 
  |  |  |  
  |  16.05.2013 22:44 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | 361er unterflur   
 
       
 
  
 Dabei seit: 09.01.2008
 Name: Andreas
 Herkunft: Pfedelbach
 Alter: 50
 
 Themenstarter
   
  |  |  |  
  |  16.05.2013 23:10 |           |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Tempomanni   
 
       
 Dabei seit: 13.12.2012
 Name: Manni
 Herkunft: Gießen/ Mittelhessen
 Alter: 60
 
 
  |  | 
    
     | Hallo Andreas,
 
 mir kommt gerade eine andere Idee:
   
 Bei den Fahrzeugen um 1973 ist die Korrosion " ab Werk" gleich mit eingebaut worden.....
 
 Warum???
   
 Ganz einfach....die Stahlkrise Anfang der 1970er hatte zur Folge, dass der Schrott nicht wie heute, fein säuberlich getrennt wurde, sondern - aufgrund  der exorbitant gestiegenen Nachfrage- die Kupferkabel im Auto verblieben, in den Hochofen wanderten, und einen " unreinen" Stahl bewirkten!!
     
 Ich sage nur : Golf 1 oder Alfasud : Finde mal einen, der noch nicht total vergammelt ist.....
   
 Die chemische Spannungsreihe bewirkt also den Verfall von innen heraus- mit katastrophalen Folgen....
     
 __________________
 Tempo, Tempo schreit die Welt- Tempo, tempo - Zeit ist Geld....
 ...hast Du keinen Tempowagen, wird die Konkurrenz dich schlagen.....
     
 ( Originaler Werbespruch der Firma Vidal & Sohn)
 
 Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Tempomanni: 17.05.2013 11:20. |  |  
  |  17.05.2013 11:17 |         |  | 
 |  
 
  |  |    |  
   Impressum 
 |