Restauration Magirus-Deutz 130M8 Kipper |
solmbecker
   

Dabei seit: 29.12.2008
Name: Hartmut Herkunft: Südwestfalen
Themenstarter
 |
|
Hallo Ralph,
freut mich von Dir zu hören.
Ja , nach dem Treffen in Geilenkirchen war ich so begeistert, daß ich mir echt überlegt habe, auch einen Lkw zu kaufen und demnächst " mitzuspielen" . War dann später noch in Wesel ( Du warst nicht da ? ) und das gab mir dann den Rest
Es kam kein größerer als ein 7,5 to in Frage, denn ich habe leider keinen großen Führerschein. Und machen wollte ich den auf Grund der Kosten nun auch nicht. Also mußte ein Klasse -3-gerechtes Auto her. Den habe ich mit dem Magirus gefunden.
Bin gerade dabei, das Ausbauen der Blattfedern vorzubereiten. Das Auto ist arbeitsgerecht unter dem Rahmen aufgebockt, die Blattfedern sind vollkommen entlastet, die Augenbolzen sind schon lose. Die Federbriden habe ich schon vorher mal der Reihe nach vorgelöst und wieder angezogen, damit sie im aufgebockten Zustand leichter abzubauen sind.
Das Auto hängt vorne leicht nach links. Ich habe bereits mit einem Fachmann für Blattfedern gesprochen, der wird mir das wieder richten.
Wie man sieht, ist der Tank fertig, bei der Gelegenheit habe ich auch sofort das Dieselsieb gereinigt und den Filter Mann WK 842 ersetzt. Alles entlüftet, Motor gestartet, läuft wieder. Somit ist die Sache Kraftstoff nun schon mal erledigt.
Die beiden Dichtkappen der Lenkstange sind auch noch zu machen, das kommt demnächst.
Was macht Dein 232D16 ?
Liebe Grüße, Hartmut
solmbecker hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________
Hartmut
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von solmbecker: 06.07.2016 19:54.
|
|
06.07.2016 19:52 |
|
|
Baggermann
   

Dabei seit: 25.10.2014
Name: Ralph Herkunft: Nörvenich
Alter: 55
 |
|
Hallo Hartmut
ja so ist das , wenn man erst mal Blut geleckt hat will man mehr , dann muß was eingenes herr .
zum Wesel termin war mein Magirus kurzfristig nicht Fahrbereit und konnte auch aus Familiären Gründen nicht teilnehmen .
Ansonsten kann ich nur sagen sieht doch alles Sehr gut aus , bei mir war 2 cm Dick Dreck , Beton , teer versmicht mit Öl drauf .
ich will hier auf keinen Fall deinen Bericht zerstören
, trotzdem ein Bild vom Fortschritt am 232
PS: Beim nächsten mal im Sandkasten
können wir ja gerne mal ne Runde den Fahrersitz tauschen .
Gruß Ralph
|
|
06.07.2016 21:26 |
|
|
reichi
   

Dabei seit: 29.06.2011
Name: Reichholf Mario Herkunft: Pinzgau / Salzburg
Alter: 44
 |
|
hallo.
die farbwahl sieht gut aus. welche farbe bekommt den die hütte?
|
|
07.07.2016 11:28 |
|
|
solmbecker
   

Dabei seit: 29.12.2008
Name: Hartmut Herkunft: Südwestfalen
Themenstarter
 |
|
Hallo Mario,
die Hütte an meinem 130 M8 hatte im Ursprung die Farbe RAL 7032 , das ist Kieselgrau. Die Farbe werde ich beibehalten und auch die Pritsche damit neu lackieren.
Gruß Hartmut
__________________
Hartmut
|
|
07.07.2016 12:05 |
|
|
Tonnenschubser
   
Dabei seit: 09.01.2013
Name: Oliver Herkunft: Bedburg
Alter: 54
 |
|
Zitat: |
Original von solmbecker
Hallo Mario,
die Hütte an meinem 130 M8 hatte im Ursprung die Farbe RAL 7032 , das ist Kieselgrau. Die Farbe werde ich beibehalten und auch die Pritsche damit neu lackieren.
Gruß Hartmut |
Hallo Hartmut,
ich weiß, dass du keine Komplettrestauration vorhattest, aber wenn du Fahrerhaus und Kipperbrücke mit frischer Farbe duschst, dann solltest du den Rahmen auch noch machen. In meinen Augen wird das wohl nicht so dolle aussehen, obenrum hui und untenrum durch den in Ehren gealterten Rahmen pfui, entschuldige den harten Ausdruck, aber du kannst dir sicher vorstellen, wie ich das meine.
Ansonsten finde ich das toll, das du Zeit und nochmehr Geld in dein neues Hobby steckst. (oder stecken darfst
)
Gruß
Olli
__________________ MAN- Fan, der Mercedes fahren mu...darf
|
|
07.07.2016 21:27 |
|
|
solmbecker
   

Dabei seit: 29.12.2008
Name: Hartmut Herkunft: Südwestfalen
Themenstarter
 |
|
Hallo Olli,
ich möchte zunächst das Fahrerhaus lackieren, damit der laienhafte Tropfenlack verschwindet, sieht echt schrecklich aus. Da die Bordwände ziemlich kaputt sind, möchte ich die auch noch neu machen und lackieren. Der Rahmen soll erstmal so bleiben, das heißt nicht, daß ich den niemals lackieren werde, vielleicht in absehbarer Zeit. Die Kipperbrücke und das Kipperblech sind ziemlich durchgeschlagen, das muß auch irgendwann mal neu. Möchte ich aber im ersten Schritt nicht machen. Kommt Zeit, kommt mehr Restauration
Liebe Grüße, Hartmut
__________________
Hartmut
|
|
07.07.2016 22:13 |
|
|
solmbecker
   

Dabei seit: 29.12.2008
Name: Hartmut Herkunft: Südwestfalen
Themenstarter
 |
|
Hab mich nun mal an die Blattfedern begeben. Die Briden zu lösen war kein Problem, da hat mein Schlagschrauber gute Dienste geleistet. Da ich nicht wußte, ob die Federn zur Achse fixiert sind, habe ich vor dem Ausbau alles vermessen. War aber nicht nötig, der Herzbolzen geht bis in den Achskörper. Somit gibt´s nur eine Lage der Teile zueinander.
Die Augenbolzen gingen recht leicht raus, ich hatte sie in der Woche schon gut eingesprüht. Einer der Bolzen ist ziemlich hinüber.
Muß mich mal beim Iveco-Truckservice meines Vertrauens erkundigen, ob es die noch gibt. Wenn nicht, muß ich den selber machen. Werkstoff analysieren, Härte prüfen, selber drehen und dann härten lassen, kein Problem.
Die Lager für die Bolzen müssen beide neu, eines ist total ausgeschlagen. Kann ich auch selber machen, Lagerbronze habe ich noch da.
Habe dann mal die Sprengung der Federn vermessen, die linke ( da hängt der Magirus ) hat 10 mm weniger als die rechte. Das trägt zumindest zum schiefen Eindruck bei, mal schauen was ich mache.
Habe dann heute schon mal 1 Feder gereinigt, die war so verschmoddert, daß man keine Federbleche mehr gesehen hat. Habe auch direkt die Federklammer wieder geschweißt, die Nähte waren eingerissen. Bin bis zum Grundieren gekommen.
Bei der Gelegenheit habe ich feststellen müssen, daß wahrscheinlich auch die Stoßdämpfer nicht mehr die besten sind. Aber da gehe ich erst dran, wenn die Federn wieder drin sind, dann kann ich die Dämpfer besser losschrauben.
Habe für Euch ein paar Bilder gemacht.
Tschau, Hartmut
solmbecker hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________
Hartmut
|
|
10.07.2016 20:08 |
|
|
solmbecker
   

Dabei seit: 29.12.2008
Name: Hartmut Herkunft: Südwestfalen
Themenstarter
 |
|
|
10.07.2016 20:10 |
|
|
solmbecker
   

Dabei seit: 29.12.2008
Name: Hartmut Herkunft: Südwestfalen
Themenstarter
 |
|
Habe mich Anfang der Woche mal wegen dem Augenbolzen der Blattfeder zum Iveco-Service begeben, der Bolzen ist noch lieferbar. Kostet allerdings 65 Euro, habe trotzdem 1 Stück bestellt. Müßte Mitte dieser Woche da sein.
In der Zwischenzeit habe ich auch das Bronzelager aus dem Federauge ausgetrieben, Durchmesser außen von 28,05 bis 28,42 mm
Wie soll man da eine vernünftige Passung herstellen ? Ich mußte daher das Federauge erstmal rund bekommen. Ich habe das mit Messen und einem abgedrehten Rohr mit Tuschierpaste erreicht. Immer da, wo die Paste übertragen wurde, habe ich etwas weggeschliffen. Dann ein neues Stück Rohr nochmal 0,08 mm größer gelassen und wieder angepaßt. Nach 10 Minuten war das Loch halbwegs rund.
Die neue Bronzebüchse hat 0,15 mm Übermaß zum Federauge, die ließ sich dann gut eintreiben. Der Bolzen hat 22,0 mm Durchmesser , die Bohrung in der Büchse ist nun 22,12 mm. Paßt gut. Wie haben wir das noch gelernt : Passungen an Nutzfahrzeugen und Baumaschinen sind Wurfpassungen
Konnte heute dann noch eine Feder lackieren, die Unterseite kommt morgen dran. Die zweite Feder ist auch schon mit neuer Buchse versehen, da war die Bohrung besser, ich mußte nichts ausschleifen. Die wird auch morgen lackiert.
Zum Problem, daß der Magirus vorne links etwas hängt, habe ich bis jetzt nichts weiter unternommen. Ich werde aber die Feder tauschen, links kommt nach rechts und umgekehrt. Ich denke, dann steht das Auto besser. Vielleicht lag es auch zum Teil an den ausgeschlagenen Bohrungen der Bolzen, in der linken Büchse war die Bohrung 1,5 mm größer als der Bolzen. Wir werden sehen.
Bis dann, Gruß Hartmut
solmbecker hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________
Hartmut
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von solmbecker: 17.07.2016 18:15.
|
|
17.07.2016 18:06 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|