Restauration Magirus-Deutz 90M7 Kipper, Baujahr '75 |
reichi
   

Dabei seit: 29.06.2011
Name: Reichholf Mario Herkunft: Pinzgau / Salzburg
Alter: 44
 |
|
sehr schön, sehr schön.
kann sich sehen lasen. und der fleck stört nicht.
|
|
24.08.2016 10:18 |
|
|
90 M 7 FK
   
Dabei seit: 09.01.2016
Name: Harald Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
freud mich das es dir gefällt reichi.
|
|
28.08.2016 19:42 |
|
|
90 M 7 FK
   
Dabei seit: 09.01.2016
Name: Harald Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
Die wohl größte Baustelle am Magirus |
 |
Wie ich schon geschrieben habe, hatte ich den Boden des Führerhauses kontrolliert
ob dieser auch von der Krankheit der MK Baureihe befallen ist.
Lieder mußte ich feststellen das auch mein MK Magirus davon befallen ist.
Wie ein Oberschrauber meinte, der die Baureihe aus dem FF kennt, der mit mir die
Bodenbleche angesehen hat, ist das sogar noch wenig für das Alter des Fahrzeuges.
Wie alle anderen Wagen die ich mittlerweile gesehen habe, ist vorallem die Partie
im Bereich der Sitze davon befallen. Der Oberschrauber sagte nur die faulen dort richtig weg.
Das Problem liegt darin. das die Schallschutz-Gummimatten direkt auf den lackierten Blechen
aufliegen und hier die Korrosion beginnt weil sich dort Feuchtigkeit bildet, es gibt zwar einige
runde Öffnungen im Blech die wohl zum lüften dienen sollen, die aber meiner Meinung nach eher das Gegenteil bewirken.
Ich hatte mir aus einem MK Magirus Führerhaus Baujahr 1989 die Bleche in diesem Bereich
als Ersatz für meinen ausgeschnitten, aber auch dort ist die gesamte Partie total verrostet incl den Verstärkungsprofilen.
Also werden nachdem das Fahrgestell fertig ist, neue Bodenbleche eingeschweißt die eine Kaltverzinkung bekommen.
Da die Räder hinten samt den Bremstrommelen immer noch ab sind, weil ein Teil der Feststellbremse noch fehlt,
habe ich begonnen diesen gesamten Breich zu säubern und anzuschleifen um dann hier neu zu lackieren.
Und jetzt einmal ein Ausflug in die Zukunft wenn mein 90 M 7 FK mal fertig ist.
Wird der Wagen hohe Ladebordwände bekommen, so wie es sich für einen Kohlenkipper gehört.
Werksaufnahmen eines Magirus 110 D 9 FK dienen mir dabei als Vorbild genauso möchte ich es umsetzen.
Vorne bekommt die Kipperbordwand eine feste Erhöhung mit dem Kipperblech. Im Anhang habe ich die Bilder des Wagens mit angehängt.
Im Anhang befinden sich 2 Bilder der Bodenbleche meines Magirus, sie zeigen gut die Durchrostungen. Das Bild mit dem Kipperventil zeigt die Fahrerseite.
90 M 7 FK hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von 90 M 7 FK: 28.08.2016 21:50.
|
|
28.08.2016 20:28 |
|
|
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
 |
|
RE: Die wohl größte Baustelle am Magirus |
 |
Zitat: |
Original von 90 M 7 FK
Wie ein Oberschrauber meinte, der die Baureihe aus dem FF kennt, der mit mir die Bodenbleche angesehen hat, ist das sogar noch wenig für das Alter des Fahrzeuges.
|
Dem muss ich zustimmen. Besonders die Beifahrerseite sieht (zumindest von oben) sehr gut aus für das Alter
__________________ Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
|
|
29.08.2016 09:41 |
|
|
90 M 7 FK
   
Dabei seit: 09.01.2016
Name: Harald Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
Da es leider bei der Ersatzteil Beschaffung Probleme gibt,
eine Manschette ist nach langer Zeit erst jetzt gekommen
und wie es sich dann herausstellte zu klein. Da ich noch
nicht weiß, wann der passende Ersatz kommt habe ich
begonnen das Fahrgestell neu zulackieren.
Die beste Lösung wäre gewesen das Fahrgestell vorher
zu sandstrahlen.
Da ich hierzu nicht die Möglichkeiten habe und die Kosten
viel zu hoch gewesen wäre, wenn ich dies hätte machen
lassen, habe ich mich entschieden das Fahrgestell selber
manuelle zu säubern.
Das heißt, das ich das gesamte Fahrgestell incl. Hilfsrahmen
von Kipper mit der Bohrmaschine, Winkelschleifer usw. säubere.
Die eigentliche Kippbrücke kommt später dran.
Nachdem ich mir ein umfangreiches Sortiment an Draht und
Zopfbrüsten, Fächerscheiben für die Bohrmaschine und die Flex
gekauft habe,sowie noch ein Vorrat an Handdrahtbürsten und
anderen Hilfsmitteln habe ich dann angefangen den hintern Teil
es Fahrgestells aufzubereiten.
Das ganze ist zwar nicht ganz so wie sandstrahlen aber mit
dem Ergebnis bin ich zufrieden. Nur ist dieser Weg sehr
zeitaufwendig und mühsam und eine ziemlich dreckige Arbeit.
Aufgrund der Gegebenheiten muß ich aber das Fahrgestell
in zwei Schritten neulackieren.
Ich habe hinten angefangen, da die Räder noch nicht drauf sind.
Die Schnittpunkte sind auf der Beifahrerseite am Tank und und
auf der Fahrerseite an der Batteriehalterung. Da hier der Übergang
der beiden Lackierungen am besten herzustellen ist.
Sobald die Vorderachse in Arbeit wird der vordere Rahmenteil
aufgearbeitet und lackiert.
Ich habe mal 2 Bilder anghängt von vorher und nachher.
Noch ein Wort zu meiner Aufarbeitung meines Magirus 90 M 7 FK,
das Fahrzeug wird technisch komplett aufgearbeitet, so daß ich
hoffentlich 20 Jahre was vom Magirus habe, was dann vielleicht
noch kommt wird dann das vorgeschrittene Alter zeigen.
Die Vorausetzung ist natürlich ober es noch Teile dann gibt und die
verrückte Politik uns überhaupt noch lässt. Wer weiß was denen
noch so alles einfällt.
Das Äußere des Fahrzeuges soll sauber, das heißt neulackiert sein.
Was ich aber nicht mache, ist der Versuch den Magirus ein Aussehen
zugeben als hätte er gerade die Fabrik in Ulm verlassen.
Kleine Beule, Macken, Knicke wie zum Beispiel am hinteren Unterfahrschutz
bleiben.
Er ist für mich kein Neuwagen mehr, man soll sehen der Wagen ist
schon über 40 Jahre alt, sieht aber noch ordenlich aus.
Ich hatte ja schon geschrieben das noch ein weiterer Reifen erneuert
werden muß, da einer der Conti. Reifen grenzwertig ist. So habe ich mich
entschieden diesen und den einzelen Michelin Reifen durch 2 neue
Hinterachs Reifen zu erneuert. Dann verbleiben vorerst noch 2 alte
Conti. Reifen auf der Hinterachse.
Anfang vorherige Woche kamen meine beiden neuen Reifen. Wie bei den
Vorachsreifen habe ich mich für Sava Reifen entschieden.
Das sind Sava Tamar Plus 8,5 R 17,5
Mit luftgekühlten Grüßen
Harald
90 M 7 FK hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von 90 M 7 FK: 04.09.2016 10:49.
|
|
04.09.2016 10:43 |
|
|
reichi
   

Dabei seit: 29.06.2011
Name: Reichholf Mario Herkunft: Pinzgau / Salzburg
Alter: 44
 |
|
deine idee vom restaurierten mit gebrauchsspuren finde ich gut. es stellt natürlich ein zustand wie vom werkband schon sehr viel da und man sieht die arbeit.
Doch ein wagen im sehr gepflegten zustand mit "kampfspuren" hat seinen eigenen reiz und charme. gefällt mir bei laster aus den 70er und 80er ganz gut.
grüße und noch viel erfolg bei der ersatzteilsuche.
|
|
06.09.2016 12:12 |
|
|
90 M 7 FK
   
Dabei seit: 09.01.2016
Name: Harald Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
Hallo Reichi,
die Ersatzteil Beschaffung für die MK Baureihe ist mittlerweile
bei einigen Teilen leider sehr schwer geworden.
Zum Beispiel bei Teilen der Bremsanlage da kommst
du kaum noch dran, nur bei dem 168/160 M 11 da Bundeswehr 5t
sieht es noch gut aus. Ohne gute Kontakte läuft da nichts.
Es gibt Teile die sind nur noch von geschlachteten Fahrzeugen
zu bekommen, obwohl die MK Baureihe ja noch bis 1992 zu
kaufen gab.
Ich freue mich das Dir mein Konzept bezüglich der Aufarbeitung
gefällt.
Mit luftgekühlten Grüßen
Harald
|
|
12.09.2016 21:05 |
|
|
90 M 7 FK
   
Dabei seit: 09.01.2016
Name: Harald Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
|
19.09.2016 21:07 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|