Magirus-Deutz KW15, KW16 und KW20 |
sasse
   

Dabei seit: 01.01.2009
Name: Saskia Herkunft: Moers
Alter: 34
 |
|
Hallo vatti01,
ich hoffe mein Schilderung zum Thema KW16, habe dir geholfen und haben zum nachdenken angeregt.
Um nochmals auf den KW16 ex. Firma Flatau zusprechen zu kommen.
Dazu kann ich definitiv sagen, dass für das Fahrzeug nicht 5000€ bezahlt wurden.
Über einen sehr guten Freund, der zum jetztigen Besitz sehr engen Kontakt pflegt (sehr Magirus verstrahlt), ist mir bekannt, dass er das Fahrzeug leider aus wirtschaftlichen Gründen wieder verkaufen muss.
Vater und Sohn, fällt der Verkauf sehr schwer, da sie lange nach einem Magirus Uranus gesucht hatten.
Der eigentlich gesuchte Magirus Uranus Panzerschlepper der Schweizer Armee war leider nicht mehr aufzufinden und somit käuflich zu erwerben.
Dadurch das mehr als 5000€ beim Kauf bezahlt wurden, der Tranport in die Schweiz (welcher ziemlich schwierig bei der Einfuhr war/ Schweiz hatte keine KW16) und die bis nun gemachten Arbeiten, hinzu zu zählen sind. Bin ich der Meinung, dass der Verkaufspreis nachvollziehbar ist.
Viele Grüße
Saskia
|
|
02.01.2009 20:25 |
|
|
vatti01 unregistriert
 |
|
Hallo kleine
also ich habe den jetzigen besitzer schon mehrmals jetzt eine e mail geschikt das ich den URANUS gerne kaufen würde um ihn der nachwelt zu erhalten und ihn restaurieren würde ; aber nachdem er mir bilder einen tag nach auktions ende gemailt hat antwortet er nicht mehr . kein stück. Habe es mehrmals versucht und nix!!!
Habe ihn auch gefragt warum und wieso aber nix!!!
Lieben gruß VATTI01
|
|
02.01.2009 23:42 |
|
|
sasse
   

Dabei seit: 01.01.2009
Name: Saskia Herkunft: Moers
Alter: 34
 |
|
Hallo Martin,
der angesprochene KW16, welcher in Ebay aus der Schweiz angeboten wurde, ist nicht derselbe, welcher vor fast einem Jahr in Dresden angeboten wurde.
Bei dem Fahrzeug aus Dresden, handelte es sich um das ehemalige Fahrzeug der BF Siegen. Der nun in der Schweiz angebotene KW16, war früher bei der Britischen Armee in Berlin eingesetzt. Wegen des Einsatzes bei der Armee, weißt dieser KW16 bauliche Unterschiede zu den Feuerwehrkranwagen auf.
Viele Grüße
Saskia
|
|
03.01.2009 16:44 |
|
|
vatti01 unregistriert
 |
|
Hallo sasse
also erstmal bin ich platt wie gut du dich auskennst
aber sagemal welche unterschiede genau gibt es zu den fahrzeugen die bei den BF waren ????????
und nochmal ums klar zustellen ich suche für mich einen Kw 15 oder 16 und für einen guten freund einen Kw 20
!!!!!!
lieben gruß Vatti 01
|
|
03.01.2009 17:51 |
|
|
sasse
   

Dabei seit: 01.01.2009
Name: Saskia Herkunft: Moers
Alter: 34
 |
|
Hallo vatti01,
das Thema Magirus Uranus Fahrzeuge gehört sehr zu meinem Intressengebiet, ein guter Freund von meiner Familie hat damals ein solches Fahrzeug gefahren und mich mit dem Virus angesteckt.
Deshalb beschäftige ich mich schon seit einigen Jahren mit diesen Fahrzeugen und deren Verbleib.
Also zu den angesprochenen Unterschieden:
- auf den ersten Blick, ist die Arretierung der Kranflasche höher angesetzt, als bei den Feuerwehrkranwagen
- zwischen vorderen Kotflügel und der Stoßstange, befindet sich ein größerer Abstand (Stoßstange weiter vorgesetzt)
- unterhalb der Stoßstange, vor den Gegengewichten, sind noch Aufnahmen für Militärisches Bergungsmaterial angebracht.
- desweitern befindet sich auf der Stoßstange, angebracht ein Schraubstock
-die nach vorne ausgerichteten Scheinwerfer, werden mittels eine Eisengitters geschützt.
-auf den vorderen Kotflügeln ist sichtbar ein Gestell für die Unterbringung der Unterlegklötze, sowie auf der rechten Fahrzeugseite eine Trommel mit einem Verlägerungkabel (abgedeckt durch Leinentuch).
- Auf den beidseitigen Einstiegstrittbrettern, sind schwere Umlenkrollen verlastet.
-an dem Tankdeckel, ist eine extra Vorrichtung angebracht, welche den Verschluss des Tankes sichert. Dieses geschied mithilfe eines Bügels, welcher mit einem Vorhängeschloss gesichert wird.
-auf den Bracken, welche die Arbeits- und Geräteplattform umschließen, sind spezielle Werkzeuge und für die Armee Bergungsmaterialien (Harthölzer etc.) angebracht.
- ebenfalls befinden sich noch unterhalb der Stoßstange, die Luftanschlüsse (rot und gelb), dieses befinden sich ebenfalls auch auf der Rückseite des Fahrzeuges.
-Am Kranausleger befindet sich beidseitig, langestreckte Hölzer welcher zur Arbeit mit dem Fahrzeug dienten.
-links und rechts, hinter dem Fahrerhaus, an der Arbeitsplattform, waren Feuerlöscher befestigt.
-die an dem Fahrzeug befestigte Abschleppstange, ist eine Armeeausführung, mit einseitigem Nato-Zugauge und andersseitigem normalen Zugauge.
-An der vordern Stoßstange des Fahrzeuge war ebenfalls noch eine Natokupplung montiert.
An der hinteren Fahrzeugseite, unterhalb der Spilwinde befindet sich eine Konstruktion, zum besseren Abschleppen, welche auch eine Natokupplung besitzt.
-An dem 5t. Abschleppkran, an der hinteren Fahrzeugseite, befindet sich ein verlastetes Abschleppdreieck.
-Nicht zu vergessen ist die Lackierung der Fahrzeuge (grün), die Brit. Armee Beschriftung ( Türwappen/Recovery), Schilder und Symbole. Desweitern waren die Fahrzeuge mit Schildern in deutscher und englischer Sprache beschriftet.
Insgesamt wurden 5 Stück dieser Fahrzeugausführung des KW16 zu den Recovery-Einheiten der Britischen Armee nach Berlin geliefert. Alle 5 damals ausgelieferten Fahrzeuge, existieren heute noch.
Ein solches Fahrzeug wurde von einem Sammler aus dem Lipperland wieder originalgetreu hergerichtet.
Im Vergleich zu den Feuerwehrkränen, habe ich dir die Unterschiede aufgezählt. Jedoch ist nicht zuvergessen, dass auch dort jeder Kranwagen ein Handarbeitsfahrzeug war und nach den Wünschen der jeweiligen Feuerwehren gebaut wurde.
Gruß
Saskia
|
|
03.01.2009 19:15 |
|
|
MagirusKW16
   

Dabei seit: 21.12.2006
Name: Holger Herkunft: Münster/Westf.
 |
|
Hallo Sasse,
habe mir grad deine Erläuterung durchgelesen.
Ich muss schon sagen, sehr detaliert wieder gegeben. Aller Achtung....mach weiter so!
__________________ Nicht verzagen, sondern URANUS fahren!!!
|
|
03.01.2009 20:16 |
|
|
vatti01 unregistriert
 |
|
Hallo sasse wahnsinn echt
also ich bleibe aber vom grundstz her dabei das ich nen von der feuerwehr suche aber ven einem anderen auchnicht abgeneigt wäre
ach ja und der außer schweiz hat sich bis grad noch nicht gemeldet denke dann hat er es auch nicht so eilig mit dem verkauf
oder????????????
lieben gruß Vatti01
|
|
03.01.2009 20:28 |
|
|
M60
   

Dabei seit: 26.12.2006
Name: Christian Herkunft: Landkreis Weilheim-Schongau
Alter: 72
 |
|
|
03.01.2009 20:45 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|