Expertenmeinung |
Dirty-Harry
   

Dabei seit: 29.01.2011
Name: Harry Herkunft: Karlsruhe
Alter: 68
 |
|
Zitat: |
Original von Rostocker
zum Thema 3 Achs SZM (6x2/4 und 6x4) mit Dolly gibt es eine Spedition die meiner Info nach nicht eine 4 Achs SZM besitzt ... Spedition Vossmann ist der Name ... falls sich da schon was geändert hat an 4 Achs SZM dann bin ich leider nicht up to date |
Hi,
also Vossmann hatte mindestens zwei voierachsige MAN im Fuhrpark..... ich habe aber extra "hatte" geschrieben, da ich nicht weiß ob sie sich noch im Fuhrpark befinden.....
Bilder davon ....und vor allem "Mühlentransporte" findest Du hier.....:
http://www.hansebubeforum.de/showtopic.p...a765ad14f9f0e5f
__________________ Gruß aus dem Süden
Dirty-Harry
Postmodelle: http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50243&page=1
Spedition Fischer-Modelle: http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42963&page=1
www.werkstatt87.de
|
|
25.10.2013 18:32 |
|
|
Rostocker
   
Dabei seit: 08.07.2009
Name: Björn Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
Jetzt würde ich noch gerne wissen, warum sich Vossmann gegen die 4 Achser entschieden hat?
__________________ Grüße von der Küste
|
|
25.10.2013 20:14 |
|
|
Dirty-Harry
   

Dabei seit: 29.01.2011
Name: Harry Herkunft: Karlsruhe
Alter: 68
 |
|
Zitat: |
Original von Rostocker
Jetzt würde ich noch gerne wissen, warum sich Vossmann gegen die 4 Achser entschieden hat? |
....das kann Dir bestimmt nur Herr Vossmann beantworten.........
__________________ Gruß aus dem Süden
Dirty-Harry
Postmodelle: http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50243&page=1
Spedition Fischer-Modelle: http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42963&page=1
www.werkstatt87.de
|
|
25.10.2013 21:46 |
|
|
Rostocker
   
Dabei seit: 08.07.2009
Name: Björn Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
In was für einem Unterschied in der Gewichtsklasse unterhalten wir uns ?
Preislich ist klar.
__________________ Grüße von der Küste
|
|
27.10.2013 11:14 |
|
|
Tobse
   

Dabei seit: 06.04.2013
Name: T. Herkunft: Schwabenland
Alter: 42
 |
|
Ich habe eine Frage zur Zusatzkühlanlage bei den Schwerlastzugmaschinen:
Weiß jemand genau, wie der Verlauf des Kühlkreislaufes ist? Also was ich bisher rausgefunden habe ist, dass es einen Öl-Wasser Wärmetauscher gibt, der in der Nähe des Schwerlastturmes verbaut ist. Dieser wird vom Getriebeöl (WSK/Retarder) durchströmt und vom Kühlwasser gekühlt.
Über den Kreislauf habe ich nun 2 Theorien:
1. Kühlwasser kommt aus dem Motor
2. in den Motorkühler (Luft-Wasser)
3. in den Zusatzwärmetauscher
4. in den Zusatzkühler
5. in den Motor zurück
Oder:
1. Kühlwasser aus dem Motor
2. in den Zusatzwärmetauscher (weil das Wasser ist ja immer kälter als das Öl)
3. in den Zusatzkühler
4. in den Motorkühler
5. in den Motor zurück
__________________ Wie ein Fuchs, nicht so schlau, aber fast so haarig....
|
|
05.02.2015 18:35 |
|
|
manny33604
   

Dabei seit: 18.01.2009
Name: Manny Herkunft: Papenburg
Alter: 44
 |
|
Moin,
normalerweise haben die einen extra Getiebeölkühler, denn unter Umständen kann der Wandler das Getiebeöl ganz schön aufheitzen... -das schafft ein normaler Fernverkehrswasserkühler nicht weg, der kann ja im Retarderbetrieb schon Probleme kriegen...
Einen Motorölkühler haben die Motoren ja meistens sowieso schon drin.
__________________ vor dem Weiterverbreiten der Bilder bitte nachfragen!
www.rolfes-transporte.de
|
|
05.02.2015 19:01 |
|
|
Tobse
   

Dabei seit: 06.04.2013
Name: T. Herkunft: Schwabenland
Alter: 42
 |
|
Zitat: |
Original von manny33604
Moin,
normalerweise haben die einen extra Getiebeölkühler, denn unter Umständen kann der Wandler das Getiebeöl ganz schön aufheitzen... -das schafft ein normaler Vernverkehrswasserkühler nicht weg, der kann ja im Retarderbetrieb schon Probleme kriegen...
Einen Motorölkühler haben die Motoren ja meistens sowieso schon drin. |
Ja klar haben die einen Getriebeölkühler. Das meinte ich ja in Form eines Öl-Wasser Wärmetauschers. Beim TGA/TGX sitzt der unter dem Trittbrett hinterm Schwerlastturm, bei den E2000 an der Beifahrerseite seitlich nach dem Vorderachskotflügel. Bei den Daimlern hab ich gar keine Ahnung, weil die Actros lassen gar nichts erahnen, dank der Seitenverkleidungen sowieso nicht. Die SK waren auch sehr zugebaut, von der 3850 mal ganz zu schweigen. Bei den Titans konnte man noch gut die Öl-Wasser Wärmetauscher sehen.
__________________ Wie ein Fuchs, nicht so schlau, aber fast so haarig....
|
|
09.02.2015 18:48 |
|
|
Tobse
   

Dabei seit: 06.04.2013
Name: T. Herkunft: Schwabenland
Alter: 42
 |
|
Ja ich mal wieder.
An die Goldhofer-Experten: Ist der Schwanenhals von den THP-ET Modulen (Einzelbereift 2,5m/2,75m breit) und den THP-SL Modulen (Doppelbereift, 3m breit) gleich oder gibt es da Unterschiede?
__________________ Wie ein Fuchs, nicht so schlau, aber fast so haarig....
|
|
03.07.2015 12:33 |
|
|
Frank St.
   
Dabei seit: 18.11.2012
Name: Frank Herkunft: Deutschland
 |
|
Die Schwanenhälse haben alle 2,5m Breite.
|
|
03.07.2015 14:45 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|