| 
 
 
  | 
   
    |  Hanomag |  | 
 	
  | 
    
     | ZugmaschinenRalf 
 
       
 Dabei seit: 14.06.2015
 Name: Ralf
 Herkunft: Historische Technik Diaspora
 
 
  |  |  |  
  |  06.06.2018 15:05 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Flossenthomas 
 
       
 
  
 Dabei seit: 05.07.2015
 Name: Thomas
 Herkunft: schwäbische Alb
 
 
  |  |  |  
  |  07.06.2018 13:48 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Watzek   
 
       
 
  
 Dabei seit: 21.12.2017
 Name: Frank
 Herkunft: Deutschland
 Alter: 64
 
 
  |  |  |  
  |  10.06.2018 16:00 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Leo 
 
       
 
  
 Dabei seit: 13.09.2009
 Name: Leo
 Herkunft: Frankfurter in der Diaspora
 Alter: 64
 
 
  |  |  |  
  |  14.06.2018 21:31 |       |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | ZugmaschinenRalf 
 
       
 Dabei seit: 14.06.2015
 Name: Ralf
 Herkunft: Historische Technik Diaspora
 
 
  |  | 
    
     | Hallo Leo
 
 nun habe ich bis jetzt gehofft, das sich Jemand mit profunder Kenntnis zu Deiner Frage meldet. Leider Fehlanzeige.
 Leider habe ich z. Z. nur Vermutungen, in Richtung Verkaufsbezeichnung (Achsabstand, Gesamtgewicht, ...). Meine mir vorliegende Literatur hat mir noch nicht die passende Antwort geliefert.
 Ggf. meldet sich ja noch Manfred (Manni) aus Osnabrück oder eben Jemand aus dem "inneren" HANOMAG Wissens-Kreis.
 Nicht nur Prospekte auch Telefonkarten wurden mit den HA Bezeichnungen verkauft.
 
 Als Trost habe ich noch einen Link zu einem relativ jungen Fehnsehbericht von SAT 1 Regional zu den Fleißigen von der HANOMAG-IG (e.V.):
 https://www.sat1regional.de/hanomag-fans...marke-am-leben/
 
 Beste Grüße
 Ralf
 
 __________________
 Geistiges Eigentum
 
 |  |  
  |  29.06.2018 15:02 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Transocean 
 
       
 Dabei seit: 22.05.2013
 Name: Manfred
 Herkunft: Osnabrück
 Alter: 73
 
 
  |  | 
    
     | Woher diese Bezeichnung kommt ist mir auch ein Rätsel. Bisher habe ich in meinen Unterlagen / Katalogen immer nur die L 28 mit 5o PS Saugmotor, L 28 /2 mit 65 PS und Roots Gebläse sowie den L 28 /3 mit 7o PS und ebenfalls Roots Aufladung gefunden. Die Bezeichnung HA 62oo taucht nirgends auf. Das Frontbild zeigt schon die ab 1957 gebaute letzte Version mit der durchgehenden Windschutzscheibe. Ob man parallel zu den 1958 erschienen Frontlenker Fahrzeugen noch den Hauber weiter bauen wollte und eine andere Typenbezeichnung angedacht hat ?? Die 6200 kann ich in keinen Zusammenhang mit PS, Nutzlast oder Radstand bringen.
 Gruß aus Osnabrück
 Manni
 |  |  
  |  29.06.2018 21:37 |         |  | 
 |  
 
  |  |    |  
   Impressum 
 |