HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder |
effelt unregistriert
 |
|
|
17.07.2009 15:55 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
Zitat: |
Original von effelt
hier noch ein paar Bilder zum Schwelgen in Erinnerung an die alten Baustellenzeiten mit dem Henschel TAK in den fünfziger Jahren: |
Was für Bilder - da bleibt mir ja die Luft weg
Einfach toll... auch die von den kleineren Haubern mit den typischen Rödl-Flachmulden
Diese waren auch recht häufig in Henschel-Prospekten abgebildet... da sollte ich mal passend was scannen....
Aber jetzt endlich mal zu den Bildern vom Frank!
Der BP-Sattelzug ist ja wirklich super - die Zugmaschine ist ein HS 140 S der Baujahre ab 1955.
Das Foto darüber zeigt einen F 130 AK (eventuell auch F 150 AK), der in der originalen Allradversion bekanntlich von DB gestoppt wurde und dann mit DB-Fahrgestell und -Motor auf den Markt kam.
Erstaunlich, was man so in "Image-Broschüren" findet! Vielleicht finden andere Mitglieder auch noch schöne Bilder in ansonsten recht unscheinbaren Heftchen
Gruß
Henning
__________________
|
|
17.07.2009 19:29 |
|
|
effelt unregistriert
 |
|
Der Tankzug schaut ja wirklich toll aus
ein klasse Bild von Frank
Peter
|
|
18.07.2009 00:01 |
|
|
effelt unregistriert
 |
|
Die Hauber vom Rödl mit der Flachmulde sind schon schöne Autos. Ich denke einer hat überlebt und steht jetzt im Museum.
Den Mädels auf meinem Bild haben die auch gefallen. Aber ich glaube nicht, dass sie so "blond" waren und haben die Flachmulde für den Liegesitz vom Hauber gehalten
Das wäre dann der erste Henschel Hauber mit Liegesitz gewesen :-)
Ich freu mich sehr drüber wenn du was von den Flachmulden-Haubern in den Henschel Prospekten findest, Henning
viele Grüße
Peter
|
|
18.07.2009 00:13 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
Klar werd ich da was finden....
und das werd ich dann auch lückenlos hier einstellen! Muß mich ja für deine Fotos revanchieren
Eine direkte Frage hab ich zu den Flachmulden-Kippern: von Rödl kenne ich sie nur als Zweiachser, es hat solche (Dreiseiten!-) Kipper aber auch auf den Dreiachsern mit dem kleinen Fahrerhaus gegeben. Liefen solche Dreiachser auch bei Rödl? Oder hatten die dann konventionelle Kippbrücken? Auf einem deiner Fotos ist ein solcher "Normaler" im Hintergrund zu sehen.
Bis bald,
Henning
__________________
|
|
18.07.2009 00:21 |
|
|
effelt unregistriert
 |
|
Rödl hatte nur die Zweiachser Flachmulden wie ich weiss.
Der Dreiachser war ein "Normaler"
Es war noch ein Tankwagen vorhanden der bis Anfang der 80er im Dienst stand und die Baustellen versorgte.
Später waren lange die HS 261 im Einsatz
mit aufgebauten Asphaltkocher, wenn nötig, sonst als normale Baustellen-Dreiachser. Die waren schier unverwüstlich. Der damalige Boss von Rödl hatte ausschliesslich Henschel für den Straßenbau gewollt und alles andere abgelehnt. Wird schon seinen Grund gehabt haben. Er hatte immer behauptet die hatten das beste Fahrwerk. Und Meiller Kipper musste drauf sein. :-D
Ein paar Magirus Zweiachser waren noch dabei.
Ich werde bei Gelegenheit auch Bilder von denen reinstellen
Peter
|
|
18.07.2009 00:35 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
|
21.07.2009 02:32 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|