Magirus-Deutz rundliche Frontlenker (Baujahr 1957 bis 1965) |
oltimerRemu
   

Dabei seit: 14.05.2005
Name: Remo Herkunft: Bern Schweiz
Alter: 39
 |
|
|
01.04.2006 17:29 |
|
|
R 85 unregistriert
 |
|
|
29.12.2006 18:48 |
|
|
Magirus-Deutz
   

Dabei seit: 02.10.2006
Name: Thomas Herkunft: Niedersachsen
 |
|
Zitat: |
Original von R 85
Ein SATURN 195 D 20 FS 6x4 Kippsattel mit Mittelkran.
Gruß
R 85 |
Hallo
,
wieder einmal ein wunderbares Bild von R 85!!!
Bei der Typangabe ist "D 20 " reingerutscht.
Luftgekühlte Grüße
__________________ Die brummen immer und schnaufen nie
|
|
29.12.2006 23:36 |
|
|
R 85 unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von Magirus-Deutz
Zitat: |
Original von R 85
Ein SATURN 195 D 20 FS 6x4 Kippsattel mit Mittelkran.
Gruß
R 85 |
Bei der Typangabe ist "D 20 " reingerutscht.
Luftgekühlte Grüße
|
Hallo Magirus-Deutz !
Warum reingerutscht. Ist D 20 nicht richtig ??
Da war doch die Geschichte mit den billigern 9.00-20 Reifen, die den 3-Achser mit 20 Seebohm-Tonnen witschaftlicher machten,als eine 2-Achs Zugmaschine mit großer 12.00-20 Bereifung. Und die D 20 stehen in irgendeinem Magirus-Buch in meinem Fundus !? Quasi als Abgrenzung zu den übrigen Saturn Zugmaschinen.
Gruß aus dem Schwäbischen
R 85
|
|
30.12.2006 09:33 |
|
|
krupp-fan
   

Dabei seit: 18.09.2006
Name: Edgar Herkunft: Rheinland
Alter: 73
 |
|
Hallo Magirus-Freunde,
R 85 liegt mit seiner Bezeichnung des Fahrzeuges richtig. Es handelt sich um einen Magirus Saturn 195 F-S 6x4, ab 1964 trägt der Typ die Bezeichnung 200 D 20 FS 6x4. Weil das zweiachsige Basisfahrzeug der Saturn 145 F-S bzw. F-L dank Seebohm-Gesetzen nur 12t. Gesamtgewicht, als Lastzug 24t., haben darf, hat der abgeleitete Dreiachsertyp auch nur 16t. bzw. 18t. Gesmtgewicht, aber mit den drei Achsen eine bessere Lastverteilung und ein besseres Fahrverhalten als ein Zweiachsersattelschlepper. Ab dem 1.7.1960 wurden die Gesetze geändert und unser Typ konnte als 32t.-Kombination laufen mit rund 20t. Nutzlast, daher auch die Bezeichnung D 20 ab 1964.
Gruß
krupp-fan
__________________ Grüße aus dem Rheinland
Copyright der von mir geposteten Bilder liegt bei mir!
|
|
30.12.2006 13:15 |
|
|
Magirus-Deutz
   

Dabei seit: 02.10.2006
Name: Thomas Herkunft: Niedersachsen
 |
|
Hallo
,
wie Krupp-fan schon schrieb, erweiterte Magirus nach Lockerung der Seebohm Gesetze ( Seebohm war Anfang der 1960er Jahre Verkehrsminister und erließ zum Schutz und Stärkung der Bundesbahn 1957 starke Einschränkungen der Maße und Gewichte für Nutzfahrzeuge ) sein LKW Programm um die Typen Saturn 145 AK 6x6 ( 3-Achs Eckhauber mit 145PS - 6 Zylinder ); den hier erwähnten Saturn 195 FS 6x4 ( 3-Achs Frontlenker Sattelzugmaschine ); den Jupiter 195 FL ( 2-Achs Frontlenker mit Pritsche ) und dem Jupiter 195 FK ( 2-achs Frontlenker Kipper ).
Der 145 AK 6x6 war für den Solo - Betrieb konzipiert, die drei Frontlenker für den Sattel - bzw. Lastzugbetrieb.
Das Gesamtgewicht der Solo - Fahrzeuge war auf 20t begrenzt, das der Züge auf 32t.
Wichtig war das Einhalten des Mindest - Verhältnisses PS zur Tonnenzahl, die der Gesetzgeber ebenfalls vorgab ( 6PS / t ).
Zum Saturn 195 FS 6x4:
Erstmals wird die 3-achs Frontlenker - Sattelzugmaschine auf der IAA 1959 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Noch herrscht bei den Herstellern eine große Unsicherheit, ob und wie der Gesetzgeber die geltenden "Seebohm" Verordnungen lockert bzw. ändert.
Nach Änderung der Gesetzeslage am 01.07.1960 ( siehe Krupp-fan ) finden dann die vier oben genannten Typen sofort Einzug in das Programm.
Schon 1961 wird der Saturn 195 FS 6x4 durch den Saturn 200 FS 6x4 ersetzt ( durch Verbesserungen am Motor werden dem F8L714 Wirbelkammer - Motor nun 200 PS entlockt - und die Typenbezeichnung geändert).
1964 verabschiedet Magirus sich dann von den Planeten in der Typenbezeichnung - aus dem Saturn 200 FS 6x4 wird der
200 D20 FS 6x4 ( 200PS Direkteinspritzer , 20 t Gesamtgewicht Solo Frontlenker - Sattelzugmaschine 6 Räder x 4 angetrieben )
Diese Typenbezeichnung kann er dann allerdings nur bis 1965 tragen - er wird aus dem Programm genommen.
Nachfolger ist der bereits 1963 vorgestellte 235 D 22 FS 6x4
( Saturn TE 235 FS 6x4 - TE = Transeuropa ) mit der modernen Kabine des Designers Lepoix, der auch die Kabine der Henschel Frontlenkler entwarf.
Als 2-achs Zugmaschine ist der 210 D16 FS erhältlich.
Der Motor des 235er ist der gedrosselte 10 Zylinder F10 L 814 der ungedrosselt 250 PS leistet ( 250 D 22 FL; FS; FK 6x4 ).
Die Drosselung erfolgte, da man die oben erwähnte 6PS/t Formel anwandte.
Der Motor des 210er war der neue F8L 814 ( Achtzylinder ) Direkteinspritzer.
Also: die Bezeichnung Saturn 195 D20 FS 6x4 gab es definitiv nicht!
Als Anhang noch ein paar Bilder der oben genannten Fahrzeuge:
Saturn 145 AK 6x6
Jupiter 195 FL
Saturn 200 FS 6x4
235 D 22 FS 6x4
Magirus-Deutz hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________ Die brummen immer und schnaufen nie
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Magirus-Deutz: 30.12.2006 20:55.
|
|
30.12.2006 15:19 |
|
|
R 85 unregistriert
 |
|
Klar, wenn das D für Direkteinspritzer zählt.
Der erste Direkteinspritzer war meines Wissens der 210 PS Motor aus der 814 Baureihe mit verkleinertem Hubraum. Definitiv ist der 200er ein
Wirbelkammermotor der Baureihe 714. Insofern wäre dann die Bezeichnung 200 D 20 FS 6x4 aber nicht korrekt, da er ja kein Direkteinspritzer ist. Müsste der Typ dann 200-20 FS 6x4 heißen??
Und die 20 stehen demnach doch nur in der neueren Typenbezeichnung, sind aber vom Gesamtgewicht her so gültig.
-Mann ist das vielleicht einen Typologie - da wird's einem ja schwindig.
Gruß
R 85
|
|
30.12.2006 15:49 |
|
|
Magirus-Deutz
   

Dabei seit: 02.10.2006
Name: Thomas Herkunft: Niedersachsen
 |
|
Zitat: |
Original von R 85
Klar, wenn das D für Direkteinspritzer zählt.
Der erste Direkteinspritzer war meines Wissens der 210 PS Motor aus der 814 Baureihe mit verkleinertem Hubraum. Definitiv ist der 200er ein
Wirbelkammermotor der Baureihe 714. Insofern wäre dann die Bezeichnung 200 D 20 FS 6x4 aber nicht korrekt, da er ja kein Direkteinspritzer ist. Müsste der Typ dann 200-20 FS 6x4 heißen??
Und die 20 stehen demnach doch nur in der neueren Typenbezeichnung, sind aber vom Gesamtgewicht her so gültig.
-Mann ist das vielleicht einen Typologie - da wird's einem ja schwindig.
Gruß
R 85 |
Hallo R85
kein Grund schwindelig zu werden - wir haben noch nicht Silvester
.
Wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel!
Als 1964 die neue Typenbezeichnung eingeführt wurde, waren noch viele Fahrzeuge mit dem Wirbelkammer - Motor ausgerüstet ( so auch der 200 D 20 FS 6x4 ), erhielten aber trotzdem die "D" Bezeichnung.
Vielleicht wollte man einfach einen Entwicklungsschritt allgemein markieren??
Außer dem "D" in der Typenbezeichnung ist mir nur das "M" Mitte der 1970er Jahre bekannt.
Es stand wohl für "Magirus" im 1974 gegründeten IVECO Zusammenschluß.
Das "M" statt "D" trugen die Fahrzeuge mit dem "Viererklub" Fahrerhaus,
die Fahrzeuge mit dem sogenannten "T" Fahrerhaus, was seinen Ursprung bei Fiat hatte und vereinzelt die neuen Eckhauber mit 16t und 26 t Gesamtgewicht ( z.B. 256 M 26 AK )
Das "D" wurde also mit Einführung der neuen Typenbezeichnung "flächendeckend" benutzt - auch für den F6L 812 Wirbelkammer - Motor mit 90PS Leistung der bis Mitte 1967 verbaut wurde ( z.B. im 90 D 8 FL ) und vom F6L812D mit Direkteinspritzung und 100PS abgelöst wurde.
Die Magirus Typenbezeichnung ab 1964 ist eigentlich sehr schlüssig.
Als Beispiel der 2-Achs Eckhauber 230 D 16 K :
230 bedeutet 230 PS
D steht für Direkteinspritzung
16 bezeichnet das Gesamtgewicht in Tonnen
K = Kipper
Statt K bedeuten folgende Buchstaben:
L = Lastwagen ( Fahrgestell für Pritsche, Koffer, Sonderaufbau )
B = Betonmischer
S = Sattelzugmaschine
K = Kipper
AK = Allradkipper
FL = Frontlenker Lastwagen ( für Pritsche, Koffer, Sonderaufbau )
FLL= Frontlenker Lastwagen mit Luftfederung
FS =Frontlenker Sattelzugmaschine
FSL=Frontlenker Sattelzugmaschine mit Luftfederung
FB =Frontlenker Betonmischer
FT =Frontlenker Tankwagen - Fahrgestell
FK =Frontlenker Kipper
FAK=Frontlenker Allradkipper
An der Angabe des Gesamtgewichtes erkennt man auch schon die Achszahl: bis einschließlich 19 (t) handelt es sich um 2-achser ( Export ).
Ab 20 (t) sind es 3-achser ( mit Ausnahme der 4-achser Export z.B. D 28 )
Luftgekühlte Grüße
__________________ Die brummen immer und schnaufen nie
|
|
30.12.2006 17:10 |
|
|
krupp-fan
   

Dabei seit: 18.09.2006
Name: Edgar Herkunft: Rheinland
Alter: 73
 |
|
Gut gebrüllt, Thomas!
Vielen Dank für die erschöpfenden Angaben sagt
krupp-fan
__________________ Grüße aus dem Rheinland
Copyright der von mir geposteten Bilder liegt bei mir!
|
|
30.12.2006 17:17 |
|
|
Magirus-Deutz
   

Dabei seit: 02.10.2006
Name: Thomas Herkunft: Niedersachsen
 |
|
Zitat: |
Original von krupp-fan
Gut gebrüllt, Thomas!
Vielen Dank für die erschöpfenden Angaben sagt
krupp-fan |
Hallo Edgar
,
das Brüllen überlassen wir den Freunden anderen LKW - Hersteller
.
Das luftgekühlte Heulen hört sich doch besser an!
Auch wenn die von mir favorisierte Marke nicht Ihren Namen sagen kann...
In diesem Sinne ausnahmsweise ein KRUPP - KRUPP - KRUPP im zweitakt
__________________ Die brummen immer und schnaufen nie
|
|
30.12.2006 17:27 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|