Weserhütte W12 Die Sammlung |
M152
   

Dabei seit: 08.04.2005
Name: Rainer Herkunft: Haar bei München
Alter: 64
 |
|
|
26.04.2005 23:17 |
|
|
Schlorg
   

Dabei seit: 09.04.2005
Name: Dave Herkunft: Bayern
 |
|
|
25.01.2010 14:08 |
|
|
usergeloescht020325 unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von M152
und warum ist eigentlich der Münchner noch nicht hier?
@Frank: konnten wir für den eigentlich eine Nr. ermitteln? Ich finde in meinen Unterlagen keine.
LG
Rainer |
@Rainer: Wichtige Infos findet man natürlich auf der Weserhütte-Homepage - manchmal etwas versteckt: Weserhütte W 12
.
|
|
14.09.2011 20:31 |
|
|
Börni
Dabei seit: 10.04.2005
Name: Bernhard Herkunft: Vohburg a.d. Donau
Alter: 35
 |
|
Zitat: |
Original von M152
Bei Ingolstadt Geräte Nr. 10121, Baujahr 1964.
Wird noch eingesetzt. |
Er steht mittlerweile abseits - und am Loch baggert ein "neuer" W 120.
Ich weiß nicht, ob der Bagger einfach nur zu alt ist und zum Denkmal wird, oder ob er einen Schaden erlitten hat.
- trying to get information -
|
|
21.09.2011 23:33 |
|
|
usergeloescht020325 unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von Börni
Zitat: |
Original von M152
Bei Ingolstadt Geräte Nr. 10121, Baujahr 1964.
Wird noch eingesetzt. |
Er steht mittlerweile abseits - und am Loch baggert ein "neuer" W 120.
Ich weiß nicht, ob der Bagger einfach nur zu alt ist und zum Denkmal wird, oder ob er einen Schaden erlitten hat.
- trying to get information - |
Hallö börni,
gebaggert wird mit einem Steck W 180. Der Kiesabbau scheint fremd vergeben zu sein. Vielleicht auch, weil das eigene Personal aus Altersgünden nicht mehr täglich auf einem vollmechanischen Seilbagger schuften will.
Ganz allgemein: In Deutschland werden derzeit noch zwei W 12 und ein W 12 P produktiv eingesetzt, der frisch orange lackierte Bagger wird den Bestand um 25 Prozent vergrößern.
|
|
22.09.2011 13:03 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|