Kaelble Prototypen,Info´s und Geschichte |
bauma-chris
   
Dabei seit: 30.01.2006
Name: Christopher Herkunft: Saarland
 |
|
|
15.12.2006 14:17 |
|
|
Albatros
   
Dabei seit: 17.12.2006
Name: Heinrich Herkunft: Sulzbach/ Murr
Alter: 71
 |
|
|
17.12.2006 22:23 |
|
|
LKW-Stefan
Administrator
     

Dabei seit: 24.02.2005
Name: Stefan Herkunft: Münchberg / Oberfranken
Alter: 40
 |
|
Hallo Heinrich,
Viel Spaß hier bei uns im Forum, schön dass du solche seltenen Bilder
hier bei uns zeigst!
Tolle Aufnahmen von einem schönen Radlader, leider verschwinden
deutsche Maschinen immer mehr von der Bildfläche
Gruß
Stefan
__________________ Gruß aus Oberfranken
Stefan
|
|
17.12.2006 22:32 |
|
|
leocat
   
Dabei seit: 01.09.2006
Name: Leonhard Herkunft: Neukirch bei Tettnang
Alter: 36
 |
|
Hi Stefan
Aber mal ehrlich: Was wäre Terex heutzutage ohne die deutschen Hersteller. Terex hat Fuchs, Schaeff, die O&K Großbagger und Kaelble übernommen. Hab ich noch was vergessen?
Gruß LEO
|
|
17.12.2006 23:10 |
|
|
Albatros
   
Dabei seit: 17.12.2006
Name: Heinrich Herkunft: Sulzbach/ Murr
Alter: 71
 |
|
Jawoll, Leo,
Du hast was vergessen:
ATLAS haben sie auch geschluckt.
Die Kaelble- Lader sollten in dem Atlas- Werk in Vechta gebaut werden; die Firma wurde auch verlegt. Aber irgendwie hat es nicht geklappt; die mittleren Geräte werden jetzt in Crailsheim bei Schaeff montiert. Den Firmennamen "Kaelble" gibt es nicht mehr, und die Produkte findet man nur mit Suchen auf der Homepage von Schaeff.
Kaelble ist tot.
__________________ Der Wurm muß dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.
Gruß aus Sulzbach/ Murr!
Heinrich
|
|
18.12.2006 00:02 |
|
|
gröllheimer
   

Dabei seit: 07.07.2006
Name: Andreas Herkunft: Schweiz
Alter: 58
Themenstarter
 |
|
Hallo Heinrich
ganz herzlichen Dank für Deine tollen Bilder. Bei meinem letzten Besuch bei Kaelble habe ich noch die Info erhalten, der SL35 sei irgendwo in Süddeutschland und werde demnächst nach Russland abtransportiert, aber genaue Daten und Oertlichkeiten konnte mir auch niemand geben. Ich hoffe doch, dass Kaelble in diesem Forum wenigstens noch lange weiterlebt. Der SL35 war ein wirklich toller Lader, etwas schwach motorisiert, aber vom Konzept her sicher super. Leider habe ich den Lader nie gesehen. Ich hoffe Du kannst uns weiterhin mit tollen Infos über eine wichtige Deutsche Baumaschinenfirma helfen.
|
|
18.12.2006 07:33 |
|
|
gradall1000 unregistriert
 |
|
Hallo Kollegen,
ich kenne die Geschichte von KAELBLE nicht besonders gut. Kann mir daher vielleicht jemand erklären, was es mit dem SL35 auf sich hat?
Gruss, Beat
|
|
18.12.2006 10:19 |
|
|
Albatros
   
Dabei seit: 17.12.2006
Name: Heinrich Herkunft: Sulzbach/ Murr
Alter: 71
 |
|
Hallo Beat,
Hallo Gemeinde,
der SL35 war seinerzeit der grösste in Europa gebaute Radlader (wenn es auch nur zwei Stück davon gab). Er bedeutete für Kaelble eine Abkehr von der bis dahin harmonisch gewachsenen Radladerstruktur, denn er hatte im Gegensatz zu seinen Vorgängern und den danach gebauten Maschinen (ausser dem Intermezzo des SL30) eine Z- Kinematik. Ausserdem war der Hubzylinder erstmalig unten aufgehängt und nicht mit einem Gabellager in der Mitte. Desweiteren war es das erste Mal bei uns, daß eine kombinierte Hydraulikanlage die Lenkung und die Arbeitseinrichtung versorgte, mit Priorität für die Lenkung. Das ist heute Standard, aber damals war es etwas Neues. Allerdings hatten wir noch Konstantpumpen drin; um Regelpumpen machten wir noch einen grossen Bogen. In der Maschine waren bei Vollgas pro Minute 540 Liter Öl unterwegs.
Leider mussten wir bei den Komponenten sparen. Das Getriebe (4WG 65) und die ZF- Achsen setzten der einzusetzenden Motorleistung Grenzen; das zu hohe Gewicht tat sein übriges. Hier wäre eine Überarbeitung angebracht gewesen, aber die unterblieb leider.
Es gab, wie gesagt, später eine abgespeckte Version, den SL30. Aber auch der kam leider über das Prototypstadium nicht hinaus. Der für so ein Gerät erforderliche Entwicklungsaufwand war unterschätzt worden, und die Firmenleitung setzte damals andere Schwerpunkte.
Erstes Unterscheidungsmerkmal zwischen SL 30 und SL35 ist der Schaufelträger: Der SL35 hat als Seitenwange beidseitig einen geschweissten Hohlkastenträger, in den der Hubzylinder mit seinem Kopf verschwindet; beim SL 30 sind die Schaufelträgerwangen aus einem Blech ausgebrannt, mit aufgeschweissten Augenplatten für das Hubzylinderlager.
Der Unterschied ist aus den beiden folgenden Bildern zu sehen. Das Bild von dem SL30 ist leider das einzige, das ich gefunden habe.
Übrigens dürfte es sich bei dem Radlader in dem ersten Beitrag zu diesem Thema um einen SL12 handeln. Die Proportionen stimmen für einen SL18C nicht; ausserdem hat die Maschine auf dem Bild ZF- Achsen, die die Felge ganz ausfüllen. Der SL 18 C hatte noch Kaelble- Achsen, die in der Felge nach aussen hin noch viel Platz liessen. Baujahr dürfte Anfang bis erste Hälfte 1980 sein, die Maschine hat noch die aufgelegte Motorhaube und den Luftfilter mit dem von aussen zugänglichen Staubsammelbehälter. Interessant ist die dreigeteilte Frontscheibe, die es wenn dann nur kurz bei der Einmann- Kabine serienmässig gab. Sie wurde erstmalig beim SL35 eingesetzt.
Ein SL15 kann es nicht sein, der hatte nie ein ROPS- FOPS- Fahrerhaus.
Albatros hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Albatros hat dieses Bild angehängt:
__________________ Der Wurm muß dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.
Gruß aus Sulzbach/ Murr!
Heinrich
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Albatros: 18.12.2006 22:51.
|
|
18.12.2006 22:49 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|