Bilder ehem. Tschechoslovakische Staatsspedition CSAD |
Usergeloescht280612 unregistriert
 |
|
Die Franzosen waren ja wirklich schlau!
Nutzten sie doch wohl als Einzige bei einem Haubenwagen die gesamte Fahrzeugbreite für das Fahrerhaus.
Weder deutsche, noch amerikanische Hersteller haben das praktiziert.
Aktuell fällt mir nur der Iveco Strator ein
Oder gab/gibt es da noch mehr Ausnahmen?
Sieht zwar verwegen aus, aber der Fahrer wird sich gefreut haben.
Gruß, Unterflur
|
|
13.08.2010 22:21 |
|
|
JURA13
   

Dabei seit: 22.07.2010
Name: Jura Herkunft: CZ
Alter: 70
Themenstarter
 |
|
|
13.08.2010 22:28 |
|
|
Mack F 700
   

Dabei seit: 27.03.2010
Name: Viktor Herkunft: EUROPA
 |
|
Fettes Geschoss,
__________________ ***Ex Orientler
"Freue mich über jeder Ansichtskarte"
|
|
13.08.2010 22:32 |
|
|
Rudi
   

Dabei seit: 01.07.2010
Name: Rudi Herkunft: Aachen
 |
|
Hallo Jura,
ich war mir nicht ganz sicher, ob er die eckige oder die runde Haube hat. Kann man auf dem Bild nicht so ganz zweifelsfrei erkennnen. Wenn er aber wirklich die runde Haube hat, dann ist er nochmal seltener als ohnehin schon
Ich sehe, Du hast kennst auch die Zeitschrift Charge Utile aus Frankreich. Da habe ich nämlich nachgelesen
Schön, daß Du ein Bild von dem erhalten gebliebenen Kofferwagen aus Frankreich hast. Das scheint der zu sein, den ich auch meine. Die Farbe und der Zustand passen, nur hatte der den Koffer nicht drauf, als ich den gesehen habe.
@ Jörg
die Breite der Kabine ist auch nötig. Es handelt sich nämlich eigentlich um die Frontlenker-Version (cabine avancée). Nur ist der Reihen-Achter so lang, daß er noch weit vorne rausragt. Ich habe leider keine Maßzeichnung mit dieser Kabine gefunden, aber beim normalen Hauber ist die Haube über 2 Meter lang. Da kannste Dir vorstellen, wie weit der Motor jetzt noch in die Kabine reinragt. Ich denke mal, daß die Motorkiste ziemlich imposant ist
.
Außerdem hat der keine Servolenkung gehabt
. Da ist man doch besser möglichst lange geradeaus gefahren..........
Gruß
Rudi
|
|
13.08.2010 23:11 |
|
|
astran
   
Dabei seit: 01.08.2010
Name: Emil Herkunft: TSCHECHISCHE REPUBLIK
Alter: 52
 |
|
Tatra 813 mit Auflieger
]
|
|
13.08.2010 23:20 |
|
|
Usergeloescht280612 unregistriert
 |
|
Hallo Rudi!
Ein Reihen-Achtzylinder ist ein Argument!
Wußte nicht, daß es sowas im Lkw-Bau überhaupt mal gab.
Vielen Dank für die Info!
Gruß, Jörg!
|
|
13.08.2010 23:23 |
|
|
|
faun hatte sowas auch,der radlmeier restauriert gerade sowas...............
12345.
__________________ 22.-24. Juli 2022 BÜSSINGTREFFEN - OSCHERSLEBEN " 50 JAHRE MARKENENDE"
|
|
13.08.2010 23:30 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|