Schütz (Lennekran) Hagen |
Dietmar Bastian
   
Dabei seit: 09.05.2005
Name: Dietmar Herkunft: Maintal - Hochstadt, Apfelwein-Hochburg
Alter: 65
 |
|
Hallo und guten Tag zusammen,
Hallo Hr. Dr. :-)
da hast du ja die Titan auch mit einem besonderen Auflieger vor die Linse bekommen.
Das könnte evtl der Schwanenhals für die schweren Scheuerle-Module sein. Dieser Schwanenhals wurde erst später nachgekauft. Ursprünglich waren die 3m-Module nur als gezogene Einheiten unterwegs gewesen. Für den Schwanenhalseinsatz wurde an einem 4er Modul eine Achslinie gedreht, in Fahrtrichtung zeigend. Die anderen 3 Achslinien blieben entgegen der Fahrtrichtung zeigend.
Nicht zu verwechseln mit den späteren Prismen-Rollern die auch noch ihren Weg zu Schütz fanden.
Viele Grüße aus Maintal
Dietmar Bastian
|
|
31.12.2011 13:55 |
|
|
Dirty-Harry
   

Dabei seit: 29.01.2011
Name: Harry Herkunft: Karlsruhe
Alter: 68
 |
|
....weitere Schütz-Titanaufnahmen findest Du hier.....
TITAN Fahrzeugbau
__________________ Gruß aus dem Süden
Dirty-Harry
Postmodelle: http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50243&page=1
Spedition Fischer-Modelle: http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42963&page=1
www.werkstatt87.de
|
|
31.12.2011 14:31 |
|
|
Schenkerman
   

Dabei seit: 09.12.2010
Name: Bernd Herkunft: Deutschland - Wetter/Ruhr
Alter: 63
 |
|
|
31.12.2011 20:44 |
|
|
Mabükru
   

Dabei seit: 20.03.2011
Name: Achim Herkunft: OWL
 |
|
Mein einziges Schütz-Foto. Leider nur mit Pocketkamera.
|
|
31.03.2013 20:30 |
|
|
Dirty-Harry
   

Dabei seit: 29.01.2011
Name: Harry Herkunft: Karlsruhe
Alter: 68
 |
|
Zitat: |
Original von RONLEX
Heinrich Schütz aus Hagen war einer der wegbereitensten Pioniere im modernen Schwertransport.
Er war der,der sich als erstes ein MB Kipperfahrgestell, als Schwerlastzugmaschine nach seinen Vorstellungen umbauen liess. Denn er wollte aus dem Baukasten, der kostengünstigeren Grossserie schöpfen, und nicht auf Kleinserienhersteller wie FAUN angewiesen sein.
Später war er neben Kahl (Erste 4Achs MAN SLZM /Eigenbau) einer der ersten der Vierachser einsetzte um flexiebler,kompakter zu sein und weniger Drollies einsetzen zu müssen.
Diese Vordenker, brachten die Nutzfahrzeughersteller MB und MAN erst dazu eigene Schwerlastzugmaschinen ins Lieferprogramm aufzunehmen.
Das war gleichzeitig der Untergang von Kleinserienherstellern wie FAUN.
Grüsse Ronald |
Hallo Roland,
musste gerade schmunzeln als ich mich entschloß Deinen Post zu mommentieren ........ bin ich doch z. Zt. auch in Österreich und mache die Pisten etwas unsicher.....
Aber mir fiel auf, dass Deine Ausführungen zu Heiner Schütz und zu den Kahls nicht ganz vollständig sind. Stimmt, das Kahl die ersten selbst umgebauten Vierachser einsetzten und daß Schütz den ersten "Serienverachser" verwendete - der kam aber von Titan.......
Zu der Zeit waren Kaelble und Faun eigentlich schon aus dem Schwertransportbereich der Zugmaschinen raus. Dr. Herion entwickelte aus dem Serienbereich von Mercedes Mitte/Ende 1970er Jahre die bekannten Titanzugmaschinen - nämlich unter Verwendung von Großserien-Teilen von Mercedes und teilweise MAN sowie Iveco.
Erst als Mercedes eigene Schwerlastzugmaschinen wie die 3544 und 3850 auf den Markt brachte, sank der "Stern" von Titan.
Soll also keine Kritik sein - nur Ergänzung zu Deinen Ausführungen.....o.k. wenn ich schon dabei bin - bissi Kritik.....es sind keine "Drollies" - Du meintest bestimmt Dollys.....
Gruß aus Reith i.A.....und Oli Thum würde jetzt noch vermerken: "Tirol"
__________________ Gruß aus dem Süden
Dirty-Harry
Postmodelle: http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50243&page=1
Spedition Fischer-Modelle: http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42963&page=1
www.werkstatt87.de
|
|
01.04.2013 18:45 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|