Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Fragen rund um den LKW wo Onkel Google nicht helfen kann » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Fragen rund um den LKW wo Onkel Google nicht helfen kann
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Chriss
unregistriert
Fragezeichen Fragen rund um den LKW wo Onkel Google nicht helfen kann Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Alle zusammen,

ich baue eine fiktive Spedition in 1:87.
Ich habe jetzt mit vielen Suchfragen Google befragt konnte aber keine Infos finden. schimpf schimpf schimpf
Die Spedition ist in der Zeit von 1981 - 1987 angesiedelt.

1. Ich würde gerne wissen ab wann ich den Unterfahrschutz verbauen muß.

2. Seit wann gibt es die Gardienenplanen?


Ich danke schon mal im Vorraus für die Antworten.

MfG

Chriss

PS Werde wenn ich etwas weiter bin auch Bilder bei den Modelle Posten
07.05.2013 14:09
theutone



images/avatars/avatar-9331.jpg

Dabei seit: 01.01.2008
Name: Patrick
Herkunft: Winterberg / HSK

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Tach,

ein bisschen mehr googeln bringt folgende Ergebnisse.

"Die seitliche Schutzvorrichtung gehört zu den wenigen Dingen in der StVZO, die nicht nur für Neuzulassungen, sondern auch für bereits zugelassene Fahrzeuge gelten. D.h. die Schutzvorrichtungen müssen an Fahrzeugen ab Erstzulassung 1975 nachgerüstet werden."

Schiebeplanen gibt es in Europa schon seit den Siebzigern, in Deutschland wurden die erst sehr spät Mode, wir hatten den ersten Schiebeplanenauflieger erst ende der Neunziger angeschafft..

Gruß
Patrick
07.05.2013 16:11 theutone ist offline E-Mail an theutone senden Homepage von theutone Beiträge von theutone suchen Nehmen Sie theutone in Ihre Freundesliste auf
Chriss
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Patrick,

danke für die schnelle Antwort. Aber wann genau wurde der Unterfahrschutz in Deutschland Plicht?
Wenn der Unterfahrschutz erst 88 Plicht wurde dann bin ich gut raus und kann alles ohne fahren lassen.

MfG

Chriss
07.05.2013 16:59
Der Freiburger   Zeige Der Freiburger auf Karte



images/avatars/avatar-9854.jpg

Dabei seit: 12.01.2007
Name: Henning
Herkunft: Freiburg
Alter: 35

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Unterfahr Schutz muss auf alle Fälle nach 88 sein, ich kann mich noch dran erinnern als er neu war, bin ja 88 erst geboren. Ich tippe so auf anfang der Neunziger, 92-94.

Schiebeplane und 80er geht meiner Meinung auch gar nicht (vom aussehen her), da muss es ein Hamburger Verdeck sein.

Das zusammen mit deiner Suchanfrage in der Signatur hört sich nach schönen Modellen an. 6m und 8m Aufbauten und passende Fahrgestelle (in Schwarz) gibt's bei Herpa Online. Ochsenblut rote SK Chassis 2A gibt's dort auch, leider nur als Dreierpack mit Iveco und ich glaube MAN Fahrgestell.

Gruß Henning

__________________
NG Fan auch ohne Auf Achse!!

But I would walk 500 miles

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Der Freiburger: 07.05.2013 17:40.

07.05.2013 17:37 Der Freiburger ist offline E-Mail an Der Freiburger senden Beiträge von Der Freiburger suchen Nehmen Sie Der Freiburger in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Der Freiburger in Ihre Kontaktliste ein
Rudi



images/avatars/avatar-5149.jpg

Dabei seit: 01.07.2010
Name: Rudi
Herkunft: Aachen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Christopher,

ich will auch noch kurz meinen Senf dazu geben zwinker

1. Du meinst sicher den seitlichen Unterfahrschutz. Der muß 1993 oder 94 Pflicht geworden sein, denn ich kann mich noch gut erinnern, daß auf einmal bei meinem damaligen Arbeitgeber etwas Hektik aufkam, weil der Stichtag immer näher rückte. Es gab damals ja für viele Typen vorgefertigte Teile, aber auch Baukastensysteme, die man sich in der Werkstatt selbst konfigurieren musste. Richtgrößen waren z.B.:
- maximale Höhe vom Boden
- maximaler Abstand zwischen den einzelnen Planken
- ab welcher "Lochgröße" in der Seitenflanke muß diese zugebaut werden?
- wie weit muß der Unterfahrschutz nach vorne in den Schwenkbereich ragen (bei Drehschemelanhänger und Sattelauflieger)?

Der Heckunterfahrschutz ist aber schon seit etwa Mitte der 70er Pflicht gewesen, musste dafür aber offensichtlich nie nachgerüstet werden hmm

2. Schiebeplanen gab es meiner Erinnerung nach in Deutschland auch erst so ab Anfang der 90er, mit aufkommen der 13,60er Auflieger, bei Hängerzügen noch später. In England und Frankreich aber schon sicher Mitte der 80er. Dort gab es zu der Zeit auch schon oft seitlichen Unterfahrschutz

Gruß
Rudi
07.05.2013 19:32 Rudi ist offline E-Mail an Rudi senden Beiträge von Rudi suchen Nehmen Sie Rudi in Ihre Freundesliste auf
Chriss
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Rudu,

Danke das wollte ich wissen. Benny ist also fein Ruas und hat nur seitlich nackte Auflieger und Anhänger. klatsch freu klatsch

Wegen der Gardinen hatte ich auch an anfang der 90er gedacht.
Super es bleibt bei den schönen Autos.

Ab dem Wochenende werde ich Bilder hochladen.
07.05.2013 19:48
Chriss
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hab da noch ne Frage.

Bin jetzt fast seit zwei Stunden im netz unterwechs und versuche herraus zubekommen seit wann es Tandem/ zentranachs kippanhänger gibt. Ich hätte gerne diesen Zug aber als Realistisches Modell. Vorgaben wie vorher sollte zwischen 81 und 86 möglich gewesenn sein. Und ja der Kipper auf dem Tandem ist mitlerweile wieder richtig drauf.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Chriss: 22.05.2013 12:28.

22.05.2013 12:27
Chriss
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hätte da noch was. Herpa hat ja bis in die 90er Jahre die Auflieger auf Containerchassi basis angeboten. Hier mal ein Bild.

Modell Größe Umrechnungsgröße Orginal Hertseller Modell
12,5 cm 10,87 m Brekina
14,4 cm 12,53 m Herpa bis ca 1990
15,6 cm 13,60 m Herpa ab 1990
9,2 cm 8,00 m Herpa Umbau

War das jetzt richtig das es für ca 15 -20 Jahre im Orginal die 12,53 m gab oder ist es hier nur ein Trick um eine zweite form sich zu sparen am Anfang der Produktion.
Ich kenne auch die kurzen Coilauflieger von 8 bis ca 10,5 m



Würde mich freuen wenn Ihr mir helfen könnt.
Ich bin zwar 27 Jahre alt habe aber leider nicht das Wissen das einige von euch haben. Ich möchte gerne immer mehr Wissen mir aneignen und freue mich über eure Hilfe.

MfG

Chriss

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Chriss: 22.05.2013 15:12.

22.05.2013 15:12
Der Freiburger   Zeige Der Freiburger auf Karte



images/avatars/avatar-9854.jpg

Dabei seit: 12.01.2007
Name: Henning
Herkunft: Freiburg
Alter: 35

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

nein das ist richtig, bis Anfang der Neunziger durfte ein Auflieger nur 12,50m lang sein. Danach 13,60m, wie gesagt Umstellung erfolgte irgendwann Anfang der neunziger.

Es gibt noch ein anderes Chassis für die 12,50m Aufbauten, welches ich persönlich passender finde.

Oben das angesprochene Fahrgestell
Unten dein Fahrgestell nur mit 2 Achs Aggregat
http://up.picr.de/2762643.jpg

Der Tandem passt schon, der kam meiner Meinung mitte Anfang der 80er auf. Davor fuhr man überwiegend Drehschemel.

PS: ich gucke oft, wenn ich mir Unsicher mit den Baujahren bin bzw. ob das stimmig ist, bei Mobile oder Truckscout. Da kann man dann anhand des Angebotes und der Baujahre gut sehen ob eine Kombi stimmig ist oder nicht.

Gruß Henning

__________________
NG Fan auch ohne Auf Achse!!

But I would walk 500 miles

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Der Freiburger: 22.05.2013 15:58.

22.05.2013 15:50 Der Freiburger ist offline E-Mail an Der Freiburger senden Beiträge von Der Freiburger suchen Nehmen Sie Der Freiburger in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Der Freiburger in Ihre Kontaktliste ein
Chriss
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Henning,

Danke für die Information. Dann muß ich ja doch nicht die ganzen altren Herpa Auflieger aussortieren. Das der Kipper so passt ist aucht sehr genial. Ich gucke mal wann ich die Bilder von Bennes Spedition hochladen kann momentan sind noch einige Autos in der Anlieferung.

Ps zu dem Auf Achse Set. Ja mir ist bewusst das es das Kontainer Chassi (hinter dem Volvo) und das Feste Chassi(hinter dem MB) bei Herpa , Albedo... verwendet wurden.

MfG

Christopher

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Chriss: 22.05.2013 18:58.

22.05.2013 18:57
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Fragen rund um den LKW wo Onkel Google nicht helfen kann

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH