HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder |
Robert
   

Dabei seit: 09.10.2006
Herkunft: Niederösterreich
Alter: 51
 |
|
|
23.11.2007 23:25 |
|
|
Luispold
   

Dabei seit: 09.11.2007
Name: Luispold Herkunft: War von 1964 -1972 HENSCHELaner
Alter: 78
 |
|
RE: Henschel -D 33, vermutl. *1941* |
 |
Zitat: |
Original von Robert
...welcher Baujahr ist der, ich
tippe auf 1941 ? |
Hallo Robert!
Es gäbe da die Möglichkeit nach dem Typenschild zu suchen, da ist damals das Baujahr eingeschlagen worden.
Ansonsten gibt es die Fahrgestellnummer, die auch im Rahmen sichtbar eingeschlagen sein sollte, die dann vielleicht von einem wie Forumsmitglied "Henning" anhand von alten Unterlagen oder Vergleichsmöglichkeiten ein Zuordnen ermöglichen könnte.
Luispold
Wo steht das Fahrzeug? Wem gehört es?
__________________
Luispold
|
|
24.11.2007 08:19 |
|
|
Luispold
   

Dabei seit: 09.11.2007
Name: Luispold Herkunft: War von 1964 -1972 HENSCHELaner
Alter: 78
 |
|
@ Luispold
Es freut mir das meine bilder dir so froh machen, Ich habe auch noch ein dritter Bild gefunden
von Hinten.
Und ich habe auch dort 2 kopien von artikel ueber den Henschel 33 FA 1, leider sind diese ganz schlecht einzuscannen.
Ich habe das bild eingescant.[/quote]
Hallo Piet
Ein Bild vom Fahrersitz und Lenkrad wäre ganz prima, hast Du da was??
Gruss aus Heldenstein
Luispold
__________________
Luispold
|
|
24.11.2007 08:24 |
|
|
hanomag-henschel
   

Dabei seit: 28.06.2006
Name: Pieter Herkunft: Leeuwarden, Niederlande
Alter: 48
 |
|
Hallo Luispold,
Leider habe ich nur diese 3 Bilder.
Gruss,
Pieter
__________________ www.hanomag-henschel.net
|
|
24.11.2007 11:01 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
|
24.11.2007 14:26 |
|
|
krupp-fan
   

Dabei seit: 18.09.2006
Name: Edgar Herkunft: Rheinland
Alter: 73
 |
|
Hallo Erich,
lief die Henschel Zugmaschine früher bei Fa. Schmidt, Heilbronn?
Gruß
Edgar
__________________ Grüße aus dem Rheinland
Copyright der von mir geposteten Bilder liegt bei mir!
|
|
24.11.2007 21:09 |
|
|
Erich S
   

Dabei seit: 11.03.2007
Name: Erich Herkunft: Witten an der Ruhr
Alter: 64
 |
|
|
24.11.2007 21:19 |
|
|
manfährtMAN_keinActros ! unregistriert
 |
|
Hallo , hat sich da Henschel etwa beim besten Motorenbauer der Welt Inspirationen geholt , oder warum kommen die ebenfalls auf 304 PS in einem V8 Sauger der wahrscheinlich ebenfalls 15,334 Liter Hubraum hat was !!
Gibts Bilder von dem Motor??
Viele Grüße
F
|
|
24.11.2007 22:10 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
Naja...
also zur aktiven Henschel-Zeit war klar, WER die besten Lkw-Motoren baut.... und natürlich gab es in Kassel Erfahrung mit größeren Motoren (bis zum V16).
Von daher betrat man mit einem V8 dieser Größe sicher kein Neuland.
Die Angabe von 304 PS rührt übrigens daher, daß man für den 38-Tonnen-Lastzug bei 8 PS pro Tonne eben auf diesen Wert kam. Henschel gab seine Motoren häufig mit dieser "gesetzlichen Mindestleistung" an... auch beim 192-PS-Motor oder dem kleinen 132-PS-Lanova-Motor kamen die "krummen Werte" durch die gesetzliche Forderung nach 6PS/Tonne zustande.
Wichtiger war den Motoren-Entwicklern in Kassel, WIE die Leistung zustandekam. Stichwort Drehmoment: Henschel-Motoren waren bis in den Keller belastbar... aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß man diese Motoren noch belasten kann, wo man längst an Abwürgen denkt. Andere Entwickler (auch MAN!) haben sich dem VERLAUF des Drehmoments erst zugewandt, als die erste Ölkrise Konsequenzen forderte!
1971 hatte der Henschel-Sechszylinder 240 PS bei 2150/min. Das max. Drehmoment von 90 mkp stand bereits bei 1200/min an!! Dem hatte auch MAN nichts entgegenzusetzen....
Übrigens liegt diesen Daten ein 12-Liter-Motor zugrunde. Technisch korrekt darf ich diesen Motor mit dem OM403 (DB-V10) vergleichen, der in ähnlicher Form auch von MAN (Abweichung nur bei den Zylinderköpfen) gebaut wurde.
Der V10 hatte 16 Liter Hubraum!!!! Also 1/3 mehr als der Henschel. Dafür erzeugte er auch 1/3 mehr Leistung..... 320 statt 240 PS.
Aaaaaber: bei viel höherer Nenndrehzahl!!! Das ist nichts anderes als eine Mogelpackung! Die im übrigen eine große Menge mehr Sprit erfordert....
Und das Drehmoment? Henschel 90 mkp - der V10 hätte also 120 mkp haben müssen. Tatsächlich brachte er es nur auf 103 mkp.... und das bei 1600 statt bei 1200 Touren.
Die exakten Daten des damaligen MAN-V10 habe ich nicht im Kopf, sie dürften aber nur unwesentlich von denen des DB-V10 abweichen.
Nein.... Henschel hat sich keine Inspirationen bei MAN geholt. Das war auch zeitlich kaum möglich - denn die Motoren waren ja alle annähernd zur gleichen Zeit fertg.
Gruß
Andreas
__________________
|
|
25.11.2007 01:35 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|