Mack |
ThomasL
   
Dabei seit: 20.06.2010
Name: Thomas Herkunft: Heimat Köln, Wohnort Vohburg
Alter: 39
 |
|
Hallo Bruno,
erstmal danke für die ausführlichen Informationen zum chris Miller Mack F800. Ich hab schon ewig gerätselt warum der Clark Achsen hat.
Was noch besonders ist bei dem Fahrzeug ist, dass es scheinbar der einzige F800/F900 mit langer Kabine ist, und dazu dann noch die mit Hochdach die es in den USA eh fast gar nicht gab.
Aber mit der Typenbezeichnung bin ich mir nicht sicher. Ich hab eine Word-Datei von Mack in der alle bei Mack USA gebauten Fahrzeuge von 1900-1990 eingetragen sind, incl Anzahl. In der Liste taucht kein F886 auf.
Folgende F800 die nur einmal gebaut worden sind tauchen auf:
F819 1970-1970 1
F885 1973-1973 1
F8856 1971-1971 1
Kann es sein, dass das Fahrzeug gar nicht von Mack USA gebaut wurde?
Ich weiß gerade nicht ob es in Europa Fabriken gab. Australien käme auch noch in Frage, wobei es ja LHD ist.
Auf jeden Fall immer noch ein sehr itneressantes Fahrzeug, und schön das es ihn noch gibt.
|
|
22.10.2017 11:52 |
|
|
Mack Bulldog
   

Dabei seit: 28.11.2011
Name: Bruno Herkunft: Schweiz
Alter: 65
 |
|
Hallo Thomas,
Der Mack kommt von Mack Trucks Inc, Allentown, PA, USA.
Es gibt ein Typenschild.
Du hast Recht, in der Liste ist der nicht aufgeführt. Normalerweise wurden die Mack F-800 nur bis 1974 gebaut.
Ich vermute, der die Liste erstellt hat, wusste nicht, dass 1978 doch noch ein F-800 gebaut wurde. Der Chris Miller Mack ist ja auch nie in den USA gelaufen. Dieser Mack wurde speziell für Chris Miller gebaut. Das ganze lief über Mack Trucks UK. Daher auch diese Kabine. Sie war ja eigentlich eh nur für Europa gedacht. (Export)
Die Liste die Du hast, ist keine Offizielle Liste von Mack Trucks.
Gruss Bruno
|
|
22.10.2017 12:12 |
|
|
Mack Bulldog
   

Dabei seit: 28.11.2011
Name: Bruno Herkunft: Schweiz
Alter: 65
 |
|
Hallo Thomas,
Du hast Recht, die Liste ist von Mack Trucks. Die ich habe hat die gleichen Daten, ist aber eine Word-Datei, die nicht gerade nach Mack aussieht. Ich habe sie damals in einem Forum gefunden.
Das mit der Hinterachse wird schwierig. Aber ich versuche etwas heraus zu finden.
Ein Grund könnte sein, das die Hinterachse nicht gehalten hat, dass sich Chris Miller nicht unbedingt an die 5% mit den 200 Tonnen gehalten hat. Wie viel Ballst in der Ballast Box wirklich war, ist auch so eine Sache. Und Chris Miller hatte seine eigene Art, Dinge zu erledigenm so sagt man. Siehe Volvo F88
Ich glaube, dass die Hinterachse eher bei den 80.000lbs lag.
Da der F-800 schon viel massiver gebaut wurde als ein F-700. Der F-800 ist schon eine andere Schuhnummer!!!!!
Da baut man sicher nicht eine schwache Achse ein. Das gleiche gilt für die Vorderachse, und sie hat bis jetzt, 39 Jahre, gehalten, und das bei nicht gerade sanftem Umgang.
Von den Clark-Achsen aus dieser Zeit, habe ich leider keine Unterlagen. Wenn Du welche hast, wäre ich an Kopien interessiert. Hatten die Achsen anfans der 80iger, schon diese Bezeichnung
Er hat eine 24er Bereifung auf den Achsen. Also könnte es passen mit den 100.000lbs.
Gruss Bruno
|
|
23.10.2017 20:04 |
|
|
ThomasL
   
Dabei seit: 20.06.2010
Name: Thomas Herkunft: Heimat Köln, Wohnort Vohburg
Alter: 39
 |
|
Hallo Bruno,
ich hab inzwischen mal die Bilder die ich von Bonzo Bear gefunden habe studiert. Es waren mit Sicherheit keine 80.000lb Achsen. Die haben im Gegensatz zu allen anderen nämlich 8 Speichen und nicht nur 6. Bonzo Bear hat wenn ich das richtig sehe nur 6 Speichen, also 65.000lb oder kleiner. Wobei die 65.000lb auch keine schwachen Achsen sind. Die Amis an der Ostküste sind da im Schwertransport wenig zimperlich.
Die größte Mack Vorderachse sieht auch anders aus als die Verbaute. Pro Speiche zwei Klemmschrauben.
Bonzo Bear ist auf jeden Fall verwunderlich, da Mack durchaus Achsen gehabt hätte, auch 1978 noch, die noch robuster gewesen wären.
Auf jeden Fall finde ich solche Fahrzeuge immer interessant. Sind mir lieber als jedes von der Stange Fahrzeug
Von den Clark Achsen habe ich auch nur aktuelles Material, aber genügend alte Brochüren von Fahrzeugen mit Clark Achsen. Dort wurden auch schon diese Bezeichnungen genutzt. Geben tut es die Achsen mindestens seit Mitte der 50er.
Es gab in Duetschland im übrigen auch einen sehr interessanten Mack bei Krause. Mack Cruiseliner Kabine auf vermutlich Mack DM 800 Fahrgestell. Die schwerste Mack Vorderachse. Über die Hinterachse kann ich von den drei Fotos die ich kenne ermitteln. Motor Cummins VT1710 mit 600PS
Viele Grüße,
Thomas
|
|
23.10.2017 20:58 |
|
|
Scaniasam
   

Dabei seit: 19.09.2014
Name: Sammy Fuhre Herkunft: Deutschland
 |
|
|
24.10.2017 05:18 |
|
|
ThomasL
   
Dabei seit: 20.06.2010
Name: Thomas Herkunft: Heimat Köln, Wohnort Vohburg
Alter: 39
 |
|
Ich bin zwar nicht Bruno aber ich helfe mal soweit es geht
Der Obere ist eindeutig ein DM600 mit erster Generation Fieberglashaube.
Das er ein U600 ist schließe ich mal wegen dem aufbau aus, die U-Modelle waren nicht für den Bau gedacht und hatten entsprechend leichte Rahmen
Der untere kann einiges sein, auf jeden Fall hat er den Westküsten Grill. Mack R, RB oder RS kämen in Frage.
|
|
25.10.2017 19:39 |
|
|
Mack Bulldog
   

Dabei seit: 28.11.2011
Name: Bruno Herkunft: Schweiz
Alter: 65
 |
|
|
25.10.2017 20:11 |
|
|
ThomasL
   
Dabei seit: 20.06.2010
Name: Thomas Herkunft: Heimat Köln, Wohnort Vohburg
Alter: 39
 |
|
Hallo Bruno,
hatte mich missverständlich ausgedrückt. Die Haube des DM600 ist die erste Generation der Fiberglas Haube
Später kam ja noch eine mit leichter Set Back Axle.
Gegen ganz früher DM 600 spricht die Kabine, denn das ist schon eine mit der optionalen 3inch Verlängerung. Zu erkennen ist das an der Krümmung der Kabinen Rückwand. Die unverlängerte hatte eine gerade Kabinen Rückwand.
Stimmt RL gab es ja auch noch.
|
|
25.10.2017 20:51 |
|
|
Mack Bulldog
   

Dabei seit: 28.11.2011
Name: Bruno Herkunft: Schweiz
Alter: 65
 |
|
|
26.10.2017 20:33 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|